Gemeinde 24649 Wiemersdorf Bürgermeisterin: Angela Kruppa | Vierthorn 1 04192 8896477 | wiemersdorf@gemeinden-amtbbl.de www.wiemersdorf.de Feuerwehrhaus 04192 85734 Freibad 04192 9424 Sportlerheim 04192 7450 Wiemersdorf ist eine lebenswerte Gemeinde im Herzen der AktivRegion Holsteiner Auenland. In der landschaftlich reizvollen Umgebung mit einem umfangreichen Wegenetz können Sie spazieren gehen, Rad fahren und entspannen. Eine Besonderheit des Dorfes sind die mehr als 80 aus Beton gefertigten Gemarkungsschilder, die entlang der Wege aufgestellt sind und auf die alten Flurnamen hinweisen. In den Sommermonaten lädt das schöne und beheizte Freibad bei Badewetter zu einem Besuch ein. Es verfügt über ein kombiniertes Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken sowie ein Flachwasserbecken für kleine Kinder. Den Dorfmittelpunkt bildet der MarktTreff, der mit einem Restaurant/Saalbetrieb und einem Backladen den Treffpunkt zum Klönschnack für alle Dorfbewohner darstellt. Im Saal finden private Feiern mit Bewirtung statt oder es werden Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte angeboten. Wiemersdorf ist geprägt von zahlreichen Vereinen und Organisationen, in denen sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren und die das kulturelle Leben des Dorfes entscheidend gestalten. Ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten bietet der TSV Wiemersdorf im Sportlerheim am Fuhlendorfer Weg und auf zwei Sportanlagen. In den Sparten des Vereins sind über 1.000 Mitglieder aktiv und auch in verschiedenen Ligen erfolgreich. Bei vielen Veranstaltungen in Wiemersdorf und Umgebung liefert der Musikzug des TSV den musikalischen Rahmen. Die Theatersparte des TSV studiert jedes Jahr ein plattdeutsches Stück ein, das sie in mehreren Vorführungen vorstellt. Die Freiwillige Feuerwehr sorgt für den Brandschutz und unterstützt wie die anderen Vereine das kulturelle Leben des Dorfes, z.B. mit Veranstaltungen wie dem Laternelaufen. Für die Senior/-innen bietet der Seniorenclub zahlreiche Unternehmungen an. Die Landjugend Wiemersdorf hält ein attraktives Angebot für Jugendliche bereit. Wiemersdorf ist eine unerwartete Karnevalshochburg im Norden, in der der LaTuFF Verein, der aus Landjugend (La), TSV (Tu) und Freiwilliger Feuerwehr (FF) gebildet wurde, jedes Jahr Karnevalsveranstaltungen organisiert, bei denen selbstorganisierte Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Darbietungen aufführen. Die Gemeindevertretung und ihre Ausschüsse sind die zentralen Gremien der kommunalen Selbstverwaltung. Viele Behördengänge können im Amt Bad Bramstedt-Land in Bad Bramstedt erledigt werden. Wiemersdorf ist mit dem Auto und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Über die ehemalige Bundesstraße 4 (heute Landesstraße 319) geben zwei Anschlusstellen der BAB 7 einen schnellen Weg in den Norden (z.B. Kiel oder Flensburg) oder in den Süden (z.B. Hamburg). Für den öffentlichen Nahverkehr gibt es mehrere Bushaltestellen und einen Bahnhof im Ort. Der Bahnhof der heutigen AKN Eisenbahn GmbH entstand 1916, als die Strecke von Bad Bramstedt bis Neumünster verlängert wurde. Die Züge der AKN-Linie A1 bringen Sie und zeitlich eingeschränkt auch Ihr Fahrrad in Richtung Neumünster und Hamburg. Zu unserer Gemeinde gehören die Kindertagesstätte „Sternschnuppe“ und die Grundschule. Weiterführende Schulen in Bad Bramstedt sind mit dem Bus oder dem Fahrrad gut zu erreichen. Die Gemeinde Wiemersdorf mit rund 1.700 Einwohner/-innen und einer Fläche von ca. 1.755ha wurde urkundlich 1141 erstmals erwähnt. Unser Ortswappen enthält drei Ochsengehörne, die auf den Ochsenweg hinweisen, der den Ort durchquerte. Die drei Gehörne symbolisieren zudem die drei Wiemersdorfer Hufen (Hofstellen), die dem Kloster Neumünster im Jahr 1141 übertragen wurden. Die drei Backsteine weisen auf das Ziegeleiwesen hin, das dem Ort gute Einnahmen brachte; so gab es im 19. Jahrhundert fünf Ziegeleien in Wiemersdorf. Bis vor wenigen Jahrzehnten lebten die Einwohner überwiegend von der Landwirtschaft, darauf weist der grüne Hintergrund im Wappen hin. Das Ortswappen befindet sich auch auf einem Gedenkstein in der Ortsmitte, der anläßlich der 850-Jahr-Feier im Jahr 1991 aufgestellt wurde. Demokratische und selbstverwalterische Prinzipien stellen eine der lange praktizierten Traditionen des Ortes dar. So wird noch heute der Brauch gepflegt, am 10. November, dem Vorabend des Martinstags, eine Dörpsversammlung abzuhalten. Früher wurden die Dienstverträge für die Helfer im Haus und Hof zu Martini per Handschlag und Handgeld abgeschlossen. Außerdem war Martini der Stichtag, an dem die Aussaat auf dem Feld beendet sein musste und die Spinnstubenzeit begann. Auf der Tagesordnung standen u.a. das Einkassierung von Geldern, der Verkauf des Straßendrecks, die Verpachtung von Gewässern sowie die Bezahlung des alten und die Wahl des neuen Nachtwächters. Diese Traditionsveranstaltung kann fast 280 Jahre urkundlich belegt zurückverfolgt werden, ist wahrscheinlich jedoch älter. Aus dieser Tradition hat sich bis heute erhalten, dass jedes Jahr am 10. November Schüttgeld im Dorf gesammelt und für soziale Zwecke gespendet wird, auf der abendlichen Dörpsversammlung eine offene Aussprache aller Einwohner/-innen stattfindet und der/die Nachtwächter/in für ein Jahr gewählt wird. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Gemeindewebsite unter: www.wiemersdorf.de 25 KURZVORSTELLUNGEN
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==