Informationsbroschüre Amt Bad Bramstedt-Land

In den zurückliegenden Jahren hat sich die rd. 490 Einwohner/-innen zählende Gemeinde von einem überwiegend landwirtschaftlich strukturierten Ort nach und nach zu einer Wohngemeinde entwickelt. In dem rund 820ha umfassenden Gemeindegebiet befindet sich das Landschaftsschutzgebiet „Hagener Moor“ (12 ha). Als eine der ersten Gemeinden in Schleswig-Holstein baute Hagen bereits 1974 eine zentrale Ortsentwässerung (Mischwasserkanal mit Klärteichsystem), welche 2018–2020 saniert wurde. Seit 1992 werden die Hagener Einwohner zentral vom „Wasserbeschaffungsverband Mittleres Störgebiet“ mit Trinkwasser versorgt. Für die kulturellen und sportlichen Aktivitäten stehen geeignete Räumlichkeiten im 1998 gebauten Dorfhaus zur Verfügung. In den hellen und freundlichen Räumen finden Veranstaltungen aller Art von A wie Adventsbasteln, über O wie Orientalischer Tanz bis Z wie Zumba statt. Die Kinder des Ortes besuchen die Kindertagesstätte vor Ort sowie die Grundschule im Nachbarort bzw. die weiterführenden Schulen in und um Bad Bramstedt. Die Geschichte der Gemeinde wurde in einer 1989 herausgegebenen Chronik aufgearbeitet. Seit 1998 hat die Gemeinde ein eigenes Wappen. Gemeinde 24616 Hardebek Bürgermeister: Wolfgang Wilczek | Heisterberg 5 04324 88798 | hardebek@gemeinden-amtbbl.de www.gemeinde-hardebek.de Gemeindehaus 04324 717 1526 wurde das Gebiet des heutigen Hardebeks erstmals besiedelt. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Siedlung vom Bauerndorf über Remontedepot in eine Wohngemeinde mit heute 520 Einwohnern. In landschaftlich schöner Umgebung ist Hardebek bei den Neubürgern auch deshalb Anziehungspunkt, da der Ort nicht nur die Nähe zur A7 (5km) hat, sondern im Dreieck Bad Bramstedt, Kellinghusen und Neumünster liegt. Der gesamte Ort ist mit Breitband versorgt. Gerne werden die Einkaufsmöglichkeiten im Hofladen des Demeterhof Hofgemeinschaft Weide-Hardebek genutzt. Brokstedt, der nächst größere Ort in 4km Entfernung bietet neben der Bahnanbindung der DB auch alle Möglichkeiten der Grundversorgung (Ärzte, Apotheke, Tierarzt, Bank, div. Handwerksbetriebe, Einkaufsmöglichkeiten, Poststelle, Friseur, Kindergarten, Schule, Schwimmbad, Tankstelle, Kfz-Werkstatt, Kirche, Kegelbahn, Fahrschule, Seniorenheime, Hotel und Restaurants). Das im Jahr 1975 in Eigenleistung vieler Hardebeker/-innen gebaute Sportlerheim wurde zu einem Gemeindezentrum umgebaut und erweitert. Es wird durch die Bürger für private Veranstaltungen, von der Gemeinde und den Vereinen des Dorfes (siehe unter Vereine und Verbände) rege genutzt. Bei gutem Wetter werden der großzügige Spielplatz und der Rasenplatz für Veranstaltungen und zum Spielen genutzt. Ein Sportverein und Bürgerverein laden zu weiteren Aktivitäten ein. Die ländliche Umgebung bietet viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten in der Natur. Für die Sicherheit der Bürger/-innen sorgt neben der Bad Bramstedter Polizei die Freiwillige Feuerwehr Hardebek, deren Ausstattung ständig auf den neuesten Stand gehalten wird. Auch an den Feuerwehrnachwuchs wurde gedacht und im Jahr 1995 eine Jugendwehr auf Amtsebene gegründet. Zu guter Letzt wollen wir den Ochsenweg erwähnen, der über den Moorweg durch Hardebek führt und die Schönheiten der Landschaft dem Radler und Wanderer näherbringt. Weitere Informationen auf: www.gemeinde-hardebek.de Die Geschichte der Gemeinde Hardebek in ausführlicher Form ist zu finden auf: www.de-hardebek.de Gemeinde 24616 Hasenkrug Bürgermeister: Christian Lübbers | Austr. 12 04324 881100 | hasenkrug@gemeinden-amtbbl.de www.gemeinde-hasenkrug.de Dorfhaus 04324 881481 Unsere 520ha große Gemeinde liegt im Nordwesten des Kreises Segeberg und grenzt unmittelbar an die Kreise Steinburg und RendsburgEckernförde. Hasenkrug wurde 1523 erstmals erwähnt und zählt mit seinen ca. 365 Einwohner/-innen zu den kleinen Dörfern des Amtes Bad Bramstedt-Land. Die kleine Gemeinde hat sich von einem damals reinen Bauerndorf zu einer modernen Wohngemeinde entwickelt, in der nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe ansässig und viele hübsche Einfamilienhäuser entstanden sind. Seit 1998 verfügt unsere Gemeinde über ihr eigenes Wappen, welches damals unter Einbezug der Dorfbewohner, noch ganz oldschool in einem Malwettbewerb, entstand. 17 KURZVORSTELLUNGEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==