Informationsbroschüre Amt Auenland Südholstein

Wappen und Chronik 'XUFK GLH HUQLHGULJWH GXUFKJHKHQGH DXV *UDQLWTXDGHUQ PLW GUHL ERJHQI¸UPLJHQ 'XUFKO¦VVHQ JHPDXHUWH %U¾FNH YRQ *U¾Q XQG %ODX JHWHLOW 2EHQ ]ZHL DXIUHFKWH DXVZ¦UWV JHQHLJWH JROGHQH (LFKHQEO¦WWHU Die Gemeinde hat ca.2.000 Einwohner. Die Schmalfelder Au ist die Lebensader durch Schmalfeld. Sie ist eine typische Schmelzwasserrinne der letzten Eiszeit, die vor ca.12.000 Jahren zu Ende ging. Steht man auf der Königsbrücke, hat man einen herrlichen Blick über das alte Urstromtal der Au. Schmalfeld ist ein uraltes Siedlungsgebiet. Es wurde steinzeitliches Werkzeug gefunden, dessen Alter man auf ca. 10.000 Jahre schätzt. Um ca.700 n. Chr. fanden Siedler hier ideale Lebensbedingungen vor. Die Au ZDU ŏVFKUHLFK GHU :DOG XQG GLH 0RRUH UHLFK DQ :LOG 0DQ NDQQ GHQ 1DPHQ “Schmalfeld“ erklären mit dem “Schmalen Feld“, das kultiviert war. Durch Schmalfeld führen viele Wege Entlang der Au in Richtung Bad Bramstedt und Struvenhütten führten die ältesten Wege. An der Grenze zu Lentföhrden von Jütland nach HamburgOchsenzoll verlief der alte Ochsenweg. Dieser Weg befand sich oft in einem sehr schlechten Zustand. Die Hamburg-Kieler Frachtstraße baute man in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Diese führte über Neumünster, Heidmühlen, Fuhlenrüe, Schmalfeld, durch die Au, durch den Bollweg nach Ulzburg und bis nach Hamburg. Da der Weg durch die Au nicht immer gut war, baute man ab 1716 zunächst Holzbrücken, die jedoch keine lange Lebensdauer hatten und somit oft erneuert werden mussten, bis man Anno 1785 die Schmalfelder Brücke aus Feldsteinen ganz neu erbaute. Es gibt viele Sagen um diese Brücke Nach 12 Uhr nachts soll man nicht über die Brücke gehen, sonst kommt ein schwarzer Pudel und beißt einem in die Holzpantinen. Erst im MorgenJUDXHQ ]LHKW HU VLFK LQ VHLQH VDJHQKDIWH 9HUJDQJHQKHLW ]XU¾FN %LV 0LWWH des 18. Jahrhunderts bestand nach Kaltenkirchen nur ein Kirchenweg. Er YHUOLHI HQWODQJ YRQ .QLFNV RGHU ¾EHU GLH :LHVHQ GLH RIW VXPSŏJ ZDUHQ 0DQ musste hintereinander schön in einer Reihe gehen. Wer drängelte bekam oft nasse Füße und so gab es das Schlagwort; “Dat geiht allns genau no Rang, Einwohner ca. 2.000 Bürgermeister Klaus Gerdes 1. Stellvertreter Sebastian Sahling 2. Stellvertreter Jochen Bettaque Gemeindebüro Dorfstraße 38 24640 Schmalfeld m04191 2288 ˜ŎQXQJV]HLWHQ Donnerstag ó 8KU www.schmalfeld.net 30

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==