Wappen und Chronik 8QWHU JU¾QHP 6FKLOGKDXSW GDULQ GUHL JROGHQH 7DQQHQ]DSIHQ QHEHQHLQDQGHU LQ 6LOEHU HLQ VFKZDU]HV +LUVFKJHZHLK Ersturkundlich wird Hartenholm in zwei Schriftstücken aus den Jahren 1634 XQG HUZ¦KQW 'LHVH EHŏQGHQ VLFK LP /DQGHVDUFKLY GHV 6FKORVVHV Gottorf in Schleswig-Holstein. In Unterlagen und Kartenmaterial aus dem 17. Jahrhundert wurde neben dem Ortsnamen “Hartenholm“ auch die Bezeichnung “Holms“, “Hirschholm“, “Holzholm“ und “Hartienholm“ gefunden. Eine Karte aus dem Jahre 1649 vom Herzogtum Holstein zeigt den Ort “Hertzholm“ in der Segeberger Heyde und benachbarte Dörfer, wie Dirichshütte (Struvenhütten), Smalefelt (Schmalfeld), Coldenkerke (Kaltenkirchen) und Bemol (Bimöhlen). Im Laufe der Zeit haben sich Aussprache und Schreibweise (durch Entwicklung der Sprache oder auch gewisse Unachtsamkeit) verändert. Der Dorfchronik ist zu entnehmen, dass die Deutung des Namens bis in das Niederdeutsche zurückführt. Es setzt sich zum einen aus den Worten “Hart“ und “Holm“ zusammen. Das niederdeutsche Wort “Hart“ bedeutet Hirsch und “Holm“ ist der Ausdruck für einen hügeligen Lebensraum von Hirschen. Zu den landschaftlichen Besonderheiten der Gemeinde Hartenholm gehört das große Waldgebiet, beherrscht von verschiedenen Nadelhölzern, das durch die goldenen Tannenzapfen im Schildhaupt des Wappens vertreten wird. Die unmittelbare Nähe Hartenholms zum Segeberger Forst bietet nicht nur 1DWXUIUHXQGHQ (QWVSDQQXQJ XQG *HOHJHQKHLW ]XP 9HUZHLOHQ $XVJHVFKLOderte Wege und Pfade bieten Reitern, Wanderern und Radfahrern viele Möglichkeiten zur Erkundung. Hartenholm zeichnet sich als ländlich geprägte Gemeinde durch eine sehr gute Infrastruktur aus, welche durch die umgesetzte Breitbandversorgung 'HXWVFKH *ODVIDVHU ZHLWHU YHUEHVVHUW ZXUGH ,Q 9HUELQGXQJ PLW der Erschließung eines neuen Wohn- sowie Gewerbegebietes südwestlich der Fuhlenrüer Straße wird dies zur weiteren Ansiedlung mittelständischer Betriebe beitragen. Die neuen Baugebiete (z.B. An den Tannen) wirken sich positiv auf die demographische Entwicklung aus und sollen den Schulstandort Hartenholm dauerhaft sichern. Der Waldkindergarten bietet ein XPIDVVHQGHV %HWUHXXQJVDQJHERW JHQDXVR ZLH GLH ¸UWOLFKH RŎHQH *DQ]- tagsschule (OGTS) mit knapp 100 Schülerinnen und Schülern. Einwohner ca. 2.000 Bürgermeister Sebastian Wulf 1. Stellvertreterin Melanie Tödt 2. Stellvertreter Patrick Petersen-Lund Gemeindebüro Dorfstraße 25 24628 Hartenholm m04195 990163 0175 8820980 rgemeinde@ hartenholm.de ŎQXQJV]HLWHQ jeden 1. Donnerstag ó 8KU www.hartenholm.de 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==