Informationsbroschüre Amt Auenland Südholstein

Einwohner 2.868 Bürgermeister Matthias Bornholdt 1. Stellvertreterin Regina Deilke 2. Stellvertreter René Gumtz Gemeindebüro Bahnhofstraße 3 25486 Alveslohe m04193 2033 rbgm@alveslohe.eu ˜ŎQXQJV]HLWHQ Mittwoch ó 8KU Wappen und Chronik $XI HLQHP JU¾QHQ +LQWHUJUXQG EHŏQGHW VLFK HLQ VLOEHUQHV 'UHLHFNVVFKLOG PLW HLQHP URWHQ 3IHLOHLVHQ 6WUDKO PLW GHU 6SLW]H QDFK UHFKWV ,P 6FKLOGIX¡ LVW HLQ VFKPDOHUHU VLOEHUQHU :HOOHQEDONHQ ¾EHU HLQHP JOHLFKHQ EUHLWHUHQ :HOOHQEDONHQ ]X VHKHQ Alveslohe ist seinem geschichtlichen Ursprung nach eine alte sächsische 6WUHXVLHGOXQJ 9LHOH (LQ]HOK¸IH PLW 1DPHQ ZLH ú:LHUHQKRUVWø ú)LVFKZHKUø „Schäferei“ und „Brunskamp“ weisen heute noch darauf hin. Der Ortsname lässt sich auf die Besitzer des nahe gelegenen Gutes Kaden zurückführen, die sich nach damaliger Schreibweise „von Alveslö“ nannten und gleichzeitig die Dorfobrigkeit darstellten. Ihr Stammsitz war die „Wasserburg“ an der Pinnau geworden, deren Burggrabenrudimente noch Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisbar vorhanden waren. Das Gutsgebäude auf Kaden wurde während des schwedisch-polnischen Erbfolgekrieges samt Gutsarchiv 1658 niedergebrannt. Das jetzige Gutsgebäude ließ Herr Bendic von Ahlefeldt um 1700 errichten. Am 28.06.1875 erhielt Alveslohe seine kommunale Selbstständigkeit. Alveslohe, Ellerau und der Gutsbezirk Kaden bildeten verwaltungstechnisch das Amt Kaden. 1928 wurde der Gutsbezirk Kaden aufgehoben und in die Gemeinde Alveslohe eingemeindet. Seit dem 01.01.1969 gehörte Alveslohe dem ehemaligen Amt Kaltenkirchen-Land an und ist nach der Ausamtung der Gemeinde Ellerau größte Gemeinde des Amtes. In den Jahren 2000–2006 ist das neue Bürgerzentrum mit Bürgerhalle und Bürgerhaus entstanden, das Ehrenmal wurde verlegt und 2018 ein Mehrgenerationenplatz eingeweiht. In den Folgejahren ist auf dem Mehrgenerationenplatz ein Spielplatz und Platz für weitere Freizeitaktivitäten, wie z.B. Basketball, Boule oder Schach HQWVWDQGHQ +LHU ŏQGHQ -XQJ XQG $OW JHPHLQVDP 3ODW] Seit Jahren haben wir einen Ortsentwicklungsplan, um die Attraktivität unseres schönen Dorfes noch weiter zu steigern. Zum Beispiel wurde die Nahversorgung durch eine eigens dafür gegründete Bürgergenossenschaft 'RUŐDGHQ $OYHVORKH H * VLFKHUJHVWHOOW GLH 6FKXOH DXV XQG HLQH ]XV¦W]- liche Kita gebaut. Durch die Attraktivität von Alveslohe kommen viele junge Familien ins Dorf XQG ŏQGHQ KLHU LKU QHXHV ]X +DXVH $OYHVORKH VWHKW GDKHU YRU GHU +HUDXVIRUGHUXQJ GLH *UXQGVFKXOELOGXQJ VLFKHU ]X VWHOOHQ 'DKHU EHŏQGHW VLFK eine Schulerweiterung in Planung. www.alveslohe.eu 18

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==