Ausbildungsatlas Kreis Ploen & Landeshauptstadt Kiel

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil © contrastwerkstatt - AdobeStock.com Ausbildungsangebote Seite: 35 Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD-Programmen) • Herstellen von Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen, ggf. mithilfe von Cobots (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungsprozesse; Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße und Oberflächengüte) • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen mit 3-D-Druckverfahren; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen) Arbeitsplätze finden sich im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Zerspanungsmechaniker © guruXOX - shutterstock.com Koordinieren und Überwachen von organisatorischen, verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Abläufen • Vorbereiten von Entscheidungen unter Anwendung der geltenden Rechtsvorschriften in verschiedenen Organisationseinheiten, z. B. in den Bereichen Jugend, Ordnung, Soziales, Personal oder Zentrale Dienste • Gestalten, Weiterentwickeln und Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im Zusammenhang mit einem kundenorientierten Dienstleistungsmanagement • Funktion als Ansprechpartner für Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen • Erteilen von Auskünften • Ausführen sachbearbeitender Aufgaben (Büro- und Verwaltungsarbeiten) wie z. B. Bearbeiten von Anträgen, Ermitteln von Gebühren und Abgaben, Führen von Gehaltskonten, Erledigen von Zahlungsvorgängen Arbeitsplätze bieten Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie öffentliche Betriebe und Zweckverbände. Bewerberprofil: Mittlerer Schulabschluss • Gute Noten in Deutsch, Politik, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Zuverlässigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Soziale Kompetenz • Engagement • Kontakt- und Teamfähigkeit • Ausdauer • Kreativität Ausbildungsart: Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Praxis: in drei verschiedenen Ämtern der Landeshauptstadt Kiel, Theorie: Verwaltungsakademie in Bordesholm Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Verwaltungswirt/ Stadtobersekretäranwärter Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 54 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==