Ausbildungsatlas Kreis Ploen & Landeshauptstadt Kiel

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Verhindern von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung • Deeskalierendes Einwirken auf Menschen • Erläutern und Anwenden von Rechtsvorschriften • Durchführen gemeinsamer Streifendienste mit der Polizei • Feststellen von Personalien • Überprüfen der Einhaltung des Jugendschutzgesetzes in Gewerbebetrieben und Gaststätten • Kontrollieren von Baustellen im Rahmen der Bekämpfung der Schwarzarbeit • Kontrollieren sozialer Brennpunkte und Unsicherheitsräume • Einschreiten bei belästigendem Verhalten von Personen und aggressivem Betteln • Androhen und Durchsetzen von Platzverweisen und Abschleppmaßnahmen • Durchführen von Einsätzen im Zusammenhang mit Großveranstaltungen • Organisieren von Evakuierungsmaßnahmen • Zwangsweises Zuführen von Schulschwänzern an die jeweiligen Schulen • Überwachung des Landeshundegesetzes • Überprüfen der artgerechten Haltung von Tieren, ggf. Übergeben der Tiere an ein Tierheim Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei der Landes- und Kommunalverwaltung. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Rechtliche Handlungssicherheit • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Sorgfalt • Sozialkompetenz • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungs- und Vermittlungsgeschick • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Ordnungsdienst © codiarts - Fotolia.com Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen • Führen von Akten • Beraten von Bürgern • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht • Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben • Führen von u. a. Personalakten • Berechnen von Bezügen oder Gehältern • Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturamt. Bewerberprofil: Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Merkfähigkeit • Sorgfalt • Kommunikationsfähigkeit • Serviceorientierung • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung © Suteren - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 53 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==