Ausbildungsatlas Kreis Ploen & Landeshauptstadt Kiel

© Bannafarsai Stock - Shutterstock.com Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt: Brunnen- und Spezialtiefbau – Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen • Installieren von Wasserförderanlagen • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung • Gleisbau – Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise • Verlegen der Schwellen und Schienen • Kanalbau – Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen • Rohrleitungsbau – Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung • Verlegen von Kabelschächten • Einziehen der Kabel. Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft • Straßenbau – Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen • Böschungen und Randbefestigungen anlegen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Tiefbaugewerbe, in der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter © MiniStocker- shutterstock.com Anfertigen von Musterteilen, Prototypen und Kleinserien von Bekleidungsstücken und textilen Erzeugnissen • Planen der Produktionsschritte • Erstellen von Skizzen, Schaubildern und Fachzeichnungen • Zuschneiden und Vorrichten von Werk- und Hilfsstoffen • Erstellen von Schnitten für Kleinteile und Schnittlagebilder • Zwischenbügeln, Positionieren und Formbügeln von Werk- und Hilfsstoffen unter Berücksichtigung von Wärme- und Druckempfindlichkeit der Ware • Prüfen von Fixiereffekten und Verbindungen • Finishen von Fertigerzeugnissen • Nähren von Textilien • Schweißen oder Kleben von Textilien• Fertigen von Bekleidungs- und sonstigen textilen Artikeln • Einordnen der Materialien nach Sortimenten und auftragsbezogenes Zusammenstellen • Fachgerechtes Lagern der Erzeugnisse samt Vorbereiten für den Versand Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der industriellen Bekleidungs- und Textilfertigung und Hersteller von Heimtextilien (z. B. von Bett- und Tischwaren) sowie Betriebe mit Änderungsservice (z. B. größere Modehäuser bzw. Fachgeschäfte für Heimtextilien oder Reisegepäck). Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Textiles Gestalten, Englisch • Sorgfalt • Selbstständige Arbeitsweise • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit • Handwerkliches Geschick • Gute AugeHand-Koordination Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 55 (m/w/d) Textil- und Modenäher Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 50 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==