Ausbildungsatlas Kreis Ploen & Landeshauptstadt Kiel

Reinigen, Pflegen und Veredeln von unterschiedlichsten Textilien • Beraten von Kunden • Annehmen des Behandlungsguts • Vorsortieren des Behandlungsguts und Prüfen auf Farb- und Reibechtheit • Durchführen der Vordetachur: Feststellen der Fleckenart, Entfernen spezieller Verschmutzungen mittels Wasser, Chemikalien oder Dampf • Befüllen und Bedienen der computergesteuerten Wasch-, Reinigungs- und Finishmaschinen/- anlagen • Zugeben von Reinigungs- bzw. Waschmittel (ggf. auch Desinfektions-, Appretur- oder Imprägniermittel) • Überwachen der Programmabläufe • Trocknen des Behandlungsguts • Bügeln oder Dämpfen der Textilien, um sie wieder in Form zu bringen • Warten der Maschinen und Anlagen • Entgegennehmen von Reklamationen/Prüfen von Reklamationen • In einigen Betrieben Ausführen von Spezialdienstleistungen (z. B. Reinigen von Lederbekleidung und Pelzen, von Bettfedern, Matratzen, Teppichen und Teppichböden, Autositzen, Heimtextilien wie z. B. Gardinen und Polstermöbel) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Textilreinigungsbetriebe sowie in Wäschereien, z. B. von Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Hotels. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie • Beobachtungsgenauigkeit • Konzentration • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit • Technisches Verständnis • Sorgfalt • Gute Auge-Hand-Koordination • Handgeschick • Selbstständige Arbeitsweise • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 20 (m/w/d) Textilreiniger © JackF - Adobestock.com Ausliefern von Waren und Erbringen von Serviceleistungen • Zusammenstellen der Touren • Laden der Fahrzeuge unter Beachtung der Anfahrfolge • Entgegennehmen der Lieferscheine • Kontrollieren der Menge sowie des einwandfreien Zustands der Waren • Prüfen des Fahrzeugs auf Fahrtüchtigkeit • Anfahren der Auslieferungsziele • Ausführen der Serviceleistungen bei den Kunden, z. B. Abgeben und Annehmen von Paketen, Aufstellen von Möbeln und Geräten, Durchführen von Wartungs- und kleineren Reparaturarbeiten • Entgegennehmen von Zahlungen und quittierter Lieferscheine • Abstimmen von Terminen • Entgegennehmen von Aufträgen und Reklamationen • Beraten von Kunden über das Angebot des Unternehmens • Weiterleiten von Rücksendungen und unzustellbaren Sendungen im eigenen Unternehmen • Weiterleiten von Aufträgen, Lieferpapieren, Belegen, Zahlungsunterlagen und Reklamationen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen, die Servicedienstleistungen beim Kunden erbringen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen • Technisches Verständnis • Räumliche Orientierung • Handwerkliches Geschick • Belastbarkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Organisationstalent • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 20 (m/w/d) Servicefahrer © Tyler Olson - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 49 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==