Ausbildungsatlas Kreis Ploen & Landeshauptstadt Kiel

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung • Anfordern notärztlicher Hilfe • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports • Übergabe der Patienten an das Klinikpersonal • Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Rettungsfahrzeuge • Säubern und Desinfizieren der eingesetzten Mittel • Dokumentieren der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport • Einfühlungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Geduld • Verschwiegenheit • Belastbarkeit • Reaktionsgeschwindigkeit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Notfallsanitäter © My Ocean Production - shutterstock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Mitarbeit in Bereichen des feuerwehrtechnischen Dienstes, wie in der Einsatzleitung und Einsatztaktik, Personalführung und Personalplanung, Verwaltung, dem Rettungsdienst und dem baulichen Brandschutz • Wahrnehmen leitender Funktionen in der Einsatzleitung bei der Brandbekämpfung und der technischen Hilfestellung bei Unglücksfällen und Notständen • Neben dem Einsatzdienst Tätigkeiten als Führungskraft im Wachbetrieb oder in der Sachbearbeitung der Fachabteilungen der Feuerwehr • Einsatzleitung bei der Brandbekämpfung, bei der Rettung von Personen, Tieren und Sachgütern • Beseitigung und Absicherung von Gefahrenquellen • Planen des Personaleinsatzes, Koordinierung der Schichtdienste • Erteilen von Unterricht und Erstellen von Schulungsunterlagen Arbeitsplätze bieten die Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr sowie Feuerwehrschulen. Bewerberprofil: Mindestens mit einem Bachelorgrad abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss (Meister-, Techniker- und ähnliche Abschlüsse erfüllen diese Voraussetzung nicht), vorzugsweise in einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung • Deutsches Schwimmabzeichen in Silber • Körperliche Tauglichkeit für den Feuerwehreinsatzdienst • Entscheidungsfähigkeit • Führungsqualität Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Oberbrandinspektoranwärter Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 45 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==