Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Einkaufen, Annehmen und Einlagern von für die Küche benötigten Waren unter Beachtung von Preis, Qualität, Frische und Verwendungsmöglichkeiten • Berücksichtigen von Vorratshaltung, regionaler und saisonaler Gegebenheiten sowie von ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen • Überwachen von Verfallsdaten • Erstellen von Speisekarten und -plänen (z. B. Planen von Speisenfolgen für besondere Anlässe; Kennzeichnen von Allergenen und Zusatzstoffen) • Aufgreifen von Trends und Kreieren neuer Gerichte • Planen der Arbeitsabläufe • Vorbereiten der Zutaten • Zubereiten von Gerichten durch Kochen, Braten und Backen • Anrichten und Garnieren der Speisen • Planen des Personaleinsatzes • Aufräumen und Reinigen des Arbeitsplatzes • Informieren der Gäste über das Angebot von Dienstleistungen, Speisen und Gerichten • Beraten bei Allergien und Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsformen • Entgegennehmen von Reklamationen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen, in der Nahrungsmittelindustrie bei Herstellern von Fertigprodukten und Tiefkühlkost sowie bei Schifffahrtsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Chemie und Hauswirtschaftslehre • Organisationstalent • Teamfähigkeit • Kreativität • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Sinn und Gespür für Ästhetik • Guter Geschmacks- und Geruchssinn • Belastbarkeit • Geschicklichkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Gastgewerbe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 55 (m/w/d) Koch © goodluz - AdobeStock.com (m/w/d) Krankenpflegehelfer Unterstützen von Fachkräften in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege bei der Versorgung und Pflege von Patienten • Mitwirken bei Körperpflege- und Therapiemaßnahmen • Betten bzw. Lagern von Patienten • Austeilen von Mahlzeiten und Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme • Kontrolle von Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung der Patienten • Begleiten oder Befördern zu Untersuchungen und Behandlungen • Zuständig für Sauberkeit und Hygiene auf der Station • Reinigen und Pflegen der Instrumente • Aufräumen der Krankenzimmer sowie Richten der Betten inkl. Wäschewechsel • Durchführen einfacher ärztlicher Anweisungen und Verordnungen • Assistieren bei der Dokumentation und Organisation der Pflege • Unterstützen der Pflegefachkräfte bei den Nachtwachen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharzt-praxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten. Bewerberprofil: Haupt- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie • Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Belastbarkeit • Geduld • Diskretion Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in der stationären bzw. ambulanten Versorgung (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 1 – 2 Jahre Vollzeit, 2 – 4 Jahre Teilzeit (je nach Bildungsanbieter) Ausbildungsangebote Seite: 26, 55, 56 © auremar - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 42 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==