Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse) • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen • Integrieren von Softwarekomponenten • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck) • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm) • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 35 (m/w/d) Industriemechaniker © motorradcbr - Fotolia.com Ausbildungsangebote Seite: 39 (m/w/d) Justizfachangestellter Erledigen organisatorischer und verwaltender Büroarbeiten • Berechnen, Vormerken und Überwachen von Fristen • Bearbeiten von Ein- und Auszahlungen in der Gerichtskasse • Überwachen von Zahlungseingängen und -fristen • Anfertigen bzw. Beglaubigen von Schriftstücken (z B. Urteile, Anklageschriften, Ladungen) • Bearbeiten von Vorgängen in Zivil-, Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren • Führen von Protokollen über die Hauptverhandlung in Strafprozessen • Erteilen von Rechtskraftsbescheinigungen und Vollstreckungsklauseln für Urteile in Zivilverfahren • Überwachen der Auflagen und Weisungen in Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren • Bearbeiten von Vorgängen in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit • Vornehmen von Eintragungen, Änderungen und Löschungen im Grundbuch • Durchführen von Eintragungen, Änderungen und Löschungen in öffentlichen Registern • Erteilen von Auskünften an Rat suchende Bürgerinnen und Bürger in Serviceeinheiten Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei den verschiedenen Gerichten (wie Verwaltungs-, Zivil- oder Strafgerichten), Staatsanwaltschaften, in Notariaten und Rechtsanwaltskanzleien. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Recht • Zuverlässigkeit • Organisationstalent • Verantwortungsbewusstsein • Schriftliches Ausdrucksvermögen • Rechtschreibsicherheit • Fähigkeit zur Konfliktlösung • Aufgeschlossenheit • Sorgfalt • Genauigkeit • Verschwiegenheit • Beherrschtheit • Selbstkontrolle Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre © Chlorophylle - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 38 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==