Ausbildungsatlas Kreis Ploen & Landeshauptstadt Kiel

Unterstützen von Unternehmensprozessen • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und ‑lagerung • Bestände verwalten und kontrollieren • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten • Verkaufsverhandlungen führen • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch • Kaufmännisches Denken • Organisatorische Fähigkeiten • Verhandlungsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 20 (m/w/d) Industriekaufmann © contrastwerkstatt - AdobeStock.com Übernehmen von Kontroll- und Beratungsaufgaben in der Gesundheitsfachverwaltung (Bereiche Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelt- und Verkehrshygiene sowie Hygiene in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen und Einrichtungen) • Sicherstellen der Einhaltung angeordneter Maßnahmen der Seuchenverhütung und -bekämpfung bzw. der Hygienevorschriften in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen und Einrichtungen • Überprüfen der hygienischen Bedingungen (z. B. in Krankenhäusern, im Kur- und Bäderwesen, bei Rettungsdiensten, im Zivil- und Katastrophenschutz, an Schulen, auf Spielplätzen und Flughäfen) • Beraten von Ärzten • Überwachen der Qualität von Trink- und Badewasser in den Versorgungsanlagen und in der Abwasser- und Abfallentsorgung Arbeitsplätze werden bei Behörden der Gesundheitsverwaltung (insbesondere in Gesundheitsämtern), bei Hilfsorganisationen, bei Rettungsdiensten sowie im Sanitätsdienst der Bundeswehr geboten. Bewerberprofil: Mittlerer Schulabschluss • Gute Noten in Biologie, Deutsch, Mathematik, Chemie, Recht • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Zuverlässigkeit • Kontaktfreudigkeit • Organisationstalent Ausbildungsart: Ausbildung im Bereich öffentliches Gesundheitswesen (Medizinalfachberuf), landesrechtlich geregelt • Theorie: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Praxis: z. B. Gesundheits-, Ordnungs- oder Veterinäramt, Wasserwerk, Hygieneinstitut, Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim Zeitraum: Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter, Unterrichtszeit und Lernform Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Hygienekontrolleur © freepeoplea - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 37 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==