Ausbildungsatlas Kreis Ploen & Landeshauptstadt Kiel

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder Umformtechnik sowie von Maschinen und Anlagen • Auswerten von Skizzen • Planung der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen • Eingabe des Steuerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von Hand) • Überprüfen mit Messschraube oder Messschieber, ggf. Nachbearbeitung • Montage der Bauteile zum Endprodukt • Wartung und Instandsetzung • Schwerpunkt Maschinenbau: Heften, Schweißen und Trennen von Blechen und Profilen aus Stahl oder Aluminium • Aufstellen, Ausrichten, Befestigen und Montieren von Maschinen oder Systemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Geschicklichkeit • Analytische Fähigkeiten • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 35 (m/w/d) Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau © Kzenon - AdobeStock.com Erledigen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen • Vorbereiten und Verarbeiten von Lebensmitteln • Herstellen von Speisen, Getränken und Gebäcken • Anrichten, Portionieren und Ausgeben von Speisen • Lagern von Lebensmitteln und Speisen • Reinigen und Pflegen von Räumen und Betriebseinrichtungen • Durchführen von Textilreinigung und -pflege • Durchführen einfacher Instandhaltungsarbeiten • Entgegennehmen und Weiterleiten von Reklamationen • Planen und Umsetzen von Arbeitsabläufen • Mitwirken bei Wareneinkauf, Warenannahme und Warenkontrolle Arbeitsplätze finden sich in Privathaushalten oder in hauswirtschaftlichen Großbetrieben, in der Gastronomie, im ambulanten hauswirtschaftlichen Dienst, in sozialen Einrichtungen oder in Wäschereien sowie in Gebäudereinigungen oder landwirtschaftlichen Betrieben. Bewerberprofil: Gute Noten in Hauswirtschaftslehre und Mathematik • Sorgfalt • Handgeschick • Umstellungsfähigkeit • Service- und Kundenorientierung • Konzentration • Flexibilität aufgrund der Aufgabenvielfalt • Organisationstalent • Freundlich-gewinnendes Wesen Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (Ausbildungsbetrieb bzw. Dienstleistungsunternehmen mit hauswirtschaftlicher Abteilung und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 55 (m/w/d) Fachpraktiker Hauswirtschaft © Anton - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==