Herstellen und Gestalten buchbinderischer Erzeugnisse in Einzel-, Sonder- oder maschineller Fertigung (Bücher und Papierwaren wie Karten, Mappen oder Alben) • Produzieren von Kleinstauflagen • Restaurieren von Büchern • Ausführen von Sonderanfertigungen mit individuellen Ausstattungen wie Vergoldungen, Einfassungen oder Applikationen • Verstärken, Überziehen und Rahmen von Plänen, Landkarten, Fotos oder Bildern • Herstellen von Passepartouts • Herstellung buchbinderischer Erzeugnisse: z. B. Bedienen der Maschinen und Geräte, Steuern der Arbeits- oder Produktionsabläufe, Dokumentieren der Ergebnisse • Einzel- und Sonderfertigungen: z. B. Herstellen von Produkten in manuellen Einband- und Bindetechniken sowie mit Plastik-, Spiral- und Drahtkammbindungen • Maschinelle Fertigung: z. B. Verarbeiten von Produkten nach den Anforderungen teils rechnergestützter Produktionsprozesse Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Druckereien mit angeschlossener Buchbinderei, in Betrieben der Druckweiterverarbeitung sowie in Verlagen angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken, Chemie, Physik • Sorgfalt • Beobachtungsgenauigkeit • Reaktionsgeschwindigkeit Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten • Sinn und Gespür für Ästhetik • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 35 (m/w/d) Buchbinder © Tyler Olson - AdobeStock.com Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese) • Herstellen von Lösungen und Nährmedien • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse • Durchführen computergestützter Berechnungen • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Beobachtungsgenauigkeit • Hand- und Fingergeschick • Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Chemielaborant Ausbildungsangebote Seite: 35 © anyaivanova - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 23 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==