Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen) • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen) • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung • Durchführen von Vermessungsarbeiten • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Zeichnerisches Talent • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre © xartproduction - AdobeStock.com (m/w/d) Bauzeichner Ausbildungsangebote Seite: 2 Leisten von schneller und qualifizierter Hilfe in Not und Gefahr in den Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz (Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen)• Retten von Personen und Tieren • Bergen von Sachgütern • Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen (z. B. Löschen von Bränden; Erkennen, Eindämmen und Auffangen von atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen mit speziellen Mess- und anderen Geräten) • Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie anderen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung • Einsatz bei Naturkatastrophen (z. B. bei Überschwemmungen) • Aufklären über Gefahren und deren Vermeidung • Teilnahme an Großveranstaltungen als Sicherheitswachen • Pflegen und Warten von Geräten und Fahrzeugen während der einsatzfreien Zeiten • Mitwirken bei der Einsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes Arbeitsplätze bieten die Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr. Bewerberprofil: Erster allgemeinbildender Schulabschluss und eine für den Feuerwehrdienst förderliche abgeschlossene Berufsausbildung • Interesse an Technik, Chemie, Biologie • Zuverlässigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Teamfähigkeit • Räumliche Orientierung • Körperliche Tauglichkeit für den Feuerwehreinsatzdienst Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer Zeitraum: 1,5 Jahre © xartproduction - AdobeStock.com (m/w/d) Brandmeisteranwärter Ausbildungsangebote Seite: 2 Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 22 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==