Ausbildungsatlas Schwerin, Nordwestmecklenburg & Ludwigslust-Parchim

Einrichten von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken (z. B. Zerkleinerungsmaschinen, Koch-, Misch- und Abfüllanlagen) • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung • Bereitstellen der Rohstoffe und Zwischenprodukte • Beschicken der Maschinen und Anlagen • Erstellen eines Probeprodukts, ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen • Einstellen der Prozesskontrollsysteme • Steuern und Überwachen der Prozesse • Durchführen von Qualitätsprüfungen • Maschinelles Vorbehandeln/Verarbeiten der Lebensmittel bzw. der Roh- und Zusatzstoffe • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand • Reinigen, Desinfizieren, Pflegen und Warten der Maschinen, Anlagen, Behälter und Rohrleitungssysteme Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der Lebensmittelindustrie (z. B. in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung) sowie in der Getränkeindustrie (z. B. bei Herstellern von Frucht- und Gemüsesäften, in Brauereien). Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Entscheidungsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 69 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Lebensmitteltechnik © industryviews - shutterstock.com Einrichten von Produktionsmaschinen und -anlagen (z. B. Fräs-, Bohr-, Umform-, Spritzgussmaschinen) in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung • Auswählen der Werkzeuge und Werkstoffe • Bereitstellen der Materialien (z. B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate) • Beschicken der Maschinen und Anlagen • Erstellen eines Probeprodukts; ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen • Einstellen der Prozesskontrollsysteme • Steuern und Überwachen der Prozesse • Durchführen von Qualitätsprüfungen • Herstellen von Bauteilen (z. B. durch Fügen, Spanen und Umformen) • Überwachen des Materialflusses • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf • Kontrollieren der Qualität der Produkte • Montieren von Baugruppen und Endprodukten • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand • Pflegen und Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Reinigen und Nachfüllen von Kühl- und Schmierstoffen, Austauschen von Verschleißteilen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Entscheidungsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 67 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik © Dmitry Kalinovsky - shutterstock.com Berufsprofile 44 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==