Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Beraten, Untersuchen und Behandeln von Patienten jeden Alters mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen • Feststellen des sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsstands • Erstellen von computergestützten Stimmanalysen • Durchführen audiometrischer Messungen (Hörtests) • Entwicklung individueller therapeutischer Konzepte • Durchführen von Behandlungen mittels geeigneter logopädischer Verfahren • Unterstützen von Schlaganfallpatienten und kehlkopfoperierten Menschen beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder Schluckfähigkeit • Behandlungsverläufe protokollieren, beobachten und auswerten Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern bzw. Kliniken, in Rehabilitationszentren, in Logopädie- und in psychologischen Praxen angeboten, des Weiteren in Sprachheilkindergärten, Förderschulen, Heimen und Gesundheitsämtern. Bewerberprofil: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung • Gute Noten in Biologie und Deutsch • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Pädagogisches Geschick • Respekt • Belastbarkeit • Geduld • Verschwiegenheit Ausbildungsart: Theoretischer und praktischer Unterricht in der Berufsfachschule sowie Ausbildung in logopädischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO), bundesweit einheitlich geregelt Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 61 (m/w/d) Logopäde © Africa Studio - shutterstock.com Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6, 64 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer © Monkey Business - AdobeStock.com Berufsprofile 43 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==