Ausbildungsatlas Schwerin, Nordwestmecklenburg & Ludwigslust-Parchim

Unterstützen von Unternehmensprozessen • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und ‑lagerung • Bestände verwalten und kontrollieren • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten • Verkaufsverhandlungen führen • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch • Kaufmännisches Denken • Organisatorische Fähigkeiten • Verhandlungsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 64, 65, 66, 67 (m/w/d) Industriekaufmann © contrastwerkstatt - AdobeStock.com Herstellen von Sägewerks-, Hobelwerks-, Leimholz- oder Holzwerkstofferzeugnissen (Holz-, Halb- und Fertigerzeugnisse) durch Verarbeiten des Rohstoffs Holz zu Bauteilen oder zu fertigen Holzprodukten, z. B. Furnierplatten oder Türelemente • Planen und Koordinieren der erforderlichen Arbeitsschritte • Auswahl der benötigten Werkstoffe • Einrichten, Steuern, Überwachen und Optimieren der Fertigungsprozesse • Bedienen von Sägen, Fräsen und anderen Anlagen • Trocknen und Dämpfen von Holz • Durchführen von Holzschutzmaßnahmen • Überprüfen des Holzes auf fehlerfreie Bearbeitung • Sortieren, Vermessen, Kontrollieren und Lagern von Holz und Rohmaterialien • Vorbereiten der fertigen Produkte für die Lagerung oder den Versand • Instandhalten von Geräten, Maschinen und Anlagen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Betriebe der Sägeindustrie, der Hobel-, Holzleimbau- und Holzwerkstoffindustrie sowie Hersteller von Möbeln oder Holzbearbeitungsmaschinen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Holz verarbeitenden Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 65, 68 (m/w/d) Holzbearbeitungsmechaniker © Evgeny Atamanenko - shutterstock.com Berufsprofile 39 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==