Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven • Beurteilen der Fleischqualität • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept) • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven • Verpacken der Fleischprodukte • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden • Beraten der Kunden • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Gute Auge-Hand-Koordination • Beobachtungsgenauigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 69 (m/w/d) Fleischer © goodluz - AdobeStock.com Montieren von einzelnen Bauteilen oder Baugruppen zu industriellen Serienerzeugnissen (Maschinen, Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge) • Umsetzen von Funktionsplänen, technischen Zeichnungen und Betriebsanweisungen • Herstellen der Endprodukte aus Einzelkomponenten mittels unterschiedlicher Fügeverfahren • Verlegen, Befestigen und Anschließen elektrischer und elektronischer Bauteile anhand Montageanleitungen • Durchführen von Funktionsprüfungen • Mitwirken bei der betrieblichen Fertigungs- und Montagesteuerung • Bereitstellen der benötigten Materialien, Betriebsmittel und Hilfsstoffe • Einrichten, Bedienen und Überwachen automatisierter Produktionsanlagen bzw. flexibler Fertigungssysteme • Qualitätskontrolle durch Prüfen aller ausgeführten Arbeiten, ggf. Nachbearbeiten der Produkte • Pflege und Wartung der Maschinen und technischen Systeme Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, aber auch in Betrieben anderer Branchen, die sich mit industrieller Serienfertigung befassen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 69 (m/w/d) Fertigungsmechaniker © Daisy Daisy - shutterstock.com Berufsprofile 35 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==