Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie von Schalungen und Bewehrungen • Auswählen, Zurichten und Anfertigen von Schalungsmaterial • Errichten von Lehr- bzw. Stützgerüsten als Tragkonstruktionen für Schalungen • Herstellen von Bewehrung (z. B. Abmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbeton mit maschinellen Einrichtungen) • Anordnen und Befestigen von Einbauteilen (z. B. Leerrohre, Installationselemente) • Überprüfen der Schalung auf Sicherheit • Überwachen des Transports von Frischbetondurch Fördergeräte • Einbringen und Verteilen von Beton in die Schalung • Verdichten und Glätten des Frischbetons • Einbauen von Beton- oder Stahlbetontreppen • Einbauen von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für Wände, Decken, Schächte und Stützen • Sanieren von feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Umsicht • Teamfähigkeit • Flexibilität • Körperbeherrschung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsangebote Seite: 72 © Daniel Ernst - Fotolia.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil © Thomas Nattermann - Fotolia.com Leisten von schneller und qualifizierter Hilfe in Not und Gefahr in den Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz (Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen)• Retten von Personen und Tieren • Bergen von Sachgütern • Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen (z. B. Löschen von Bränden; Erkennen, Eindämmen und Auffangen von atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen) • Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie anderen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung • Einsatz bei Naturkatastrophen (z. B. bei Überschwemmungen) • Aufklären über Gefahren und deren Vermeidung • Teilnahme an Großveranstaltungen als Sicherheitswachen • Pflegen und Warten von Geräten und Fahrzeugen während der einsatzfreien Zeiten • Mitwirken bei der Einsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss und eine für den Feuerwehrdienst förderliche abgeschlossene Berufsausbildung (Handwerksberuf oder Notfallsanitäter) • Interesse an Technik, Chemie, Biologie • Zuverlässigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Teamfähigkeit • Räumliche Orientierung • Körperliche Tauglichkeit für den Feuerwehreinsatzdienst Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer Zeitraum: 1,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 8 (m/w/d) Brandmeister-Anwärter Berufsprofile 27 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==