Informationsbroschüre Bad Oldesloe

© Kurhan Arbeiten Kreishandwerkerschaft Stormarn TMommsenstraße 10 v 04531 8098-0 binfo@handwerk-stormarn.de Q www.handwerk-stormarn.de Instagram – handwerk-stormarn Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe e. V. iVorsitzender: Björn Tegeler binfo@wivebo.de Q www.wirtschaftsvereinigung-bad-oldesloe.de Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe TIBO e.G. TKonrad-Adenauer-Ring 1, 23843 Bad Oldesloe iVorstand: Dr. Astrid Hintze, Christian Poppinga binfo@tibo.sh Q https://tibo.sh/ Wirtschaftsstarkes Handwerk Das Handwerk ist mit Bad Oldesloe von jeher eng verbunden. Da Bad Oldesloe schon früher mit seinem Hafen als Handelsumschlagplatz bekannt war, haben sich viele Handwerksbetriebe wie Gerbereien, Tischler oder das traditionsreiche Handwerk des Metallbauers in und um Bad Oldesloe niedergelassen und waren schon damals ein wichtiger Bestandteil der Oldesloer Wirtschaft und Stadtgeschichte. Heute sind in Bad Oldesloe mehr als 200 Handwerksbetriebe ansässig. Die Oldesloer Handwerksbetriebe erbringen einen großen Teil der Ausbildungsleistung und bieten qualifizierten Fachkräften verschiedener Bereiche Arbeitsplätze mit facettenreichen Zukunfts- und Entwicklungschancen. Sie liefern in Bad Oldesloe ein umfassendes, kompetentes Leistungsangebot und bilden damit eine wichtige Säule für die Oldesloer Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt. Regional. Persönlich. Vernetzt. Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe e.V. Das Hauptziel der Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe ist es, die Wirtschaft in der Kreisstadt vielfältig zu unterstützen und die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Bad Oldesloe auszudehnen und zu stärken. Als Interessenvertretung der Wirtschaft setzt sich der Verein dafür ein, dass die Region für Gewerbetreibende, Einzelhändler, Industrieunternehmen, Dienstleister, Handwerker und Gastronomen attraktiver wird und ihren Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Bewohnern zukunftsorientierte Arbeitsplätze bei guter Lebensqualität bietet. Dafür initiiert die Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe mit ihren Partnern und Mitgliedern branchenübergreifende Projekte zum Standort und Frequenzmarketing, zur Handels- und Dienstleistungsentwicklung und bietet ihren Mitgliedsunternehmen regelmäßig eine Plattform, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Zukunft gestalten in Bad Oldesloe Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind inzwischen eine essenzielle Grundlage im Wettbewerb: für jede und jeden Einzelne/n, Unternehmen, Institutionen und den Standort bzw. die Region. Die Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe (TIBO) hat sich das Ziel gesetzt, ein Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitszentrum im ländlichen Raum zu entwickeln, um diese Kompetenzen in die Fläche zu tragen und in den unterschiedlichen Zielgruppen zu stärken und damit eine langfristig wettbewerbsfähige Entwicklung zu fördern. Eine wesentliche Säule dieses Vorhabens stellt die Schaffung eines Digitalen Lernortes, Digital Learning Campus (DLC), dar. Dieses innovative Bildungsprojekt in Schleswig-Holstein ermöglicht Menschen aller Altersgruppen, Zukunftskompetenzen zu entwickeln und sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Durch die Bereitstellung innovativer Lernformate, die Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration im Bereich neuer Technologien ermöglichen, sollen Future Skills wie künstliche Intelligenz oder digitale Transformation vermittelt und Innovationen für Gesellschaft und Wirtschaft gefördert werden. TIBO ist Partnerin im Verbund mit den Lübecker Hochschulen, der Emil-Possehl-Schule, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein und dem UKSH. Der DLC wird durch EU- Fördermittel (EFRE), vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie der Stadt Bad Oldesloe unterstützt. Der Digitale Lernort in Bad Oldesloe befindet sich am Konrad-Adenauer-Ring 1. TIBO bietet vierzehntägig in den geraden Kalenderwochen ein offenes Plenum für alle Interessierten an und richtet regelmäßige Veranstaltungen zu Zukunftsthemen aus. 43

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==