INFORMIERT ÜBER DIE BESTE TRAVE STADT Broschüre der Stadt Bad Oldesloe AUSGABE 2025
BAD OLDESLOE IN ZAHLEN 574 v. H. Grundsteuer A 519 v. H. Grundsteuer B 25.104 Einwohner 13.405 Sozialversicherungs- pflichtige (Stand: 2023) 4,4 % Arbeitslosenquote (Juni 2024) 474 Einwohner/km2 Bevölkerungsdichte 52,59 km2 Fläche 16 Kitas 9 Schulen 46 Spielplätze 57.751 Übernachtungen im Zeitraum Januar bis Dezember 2024 6.310 Auspendler 9.630 Einpendler 2.000 Unternehmen am Standort Bad Oldesloe – die Beste Trave Stadt. Ideal gelegen zwischen Hamburg, Lübeck, Kiel und der Ostsee. A7 A1 A1 A21 A24 A24 Lübeck Hamburg Kiel Ostsee
Grußwort des Bürgermeisters Jörg Lembke GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS JÖRG LEMBKE HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER CHARMANTEN LEBENSWERTEN BESTE TRAVE STADT! Ich freue mich sehr, Sie in unserer lebendigen Stadt begrüßen zu dürfen. Hier, wo das satte Grün der Natur auf urbanes Leben trifft, erwartet Sie eine einzigartige Mischung aus Ruhe und Aktivität. Besonders stolz sind wir auf unser vielfältiges Vereinsleben, von Sportvereinen über Musikschule, bis hin zu sozialen und kulturellen Projekten. Unser reges Vereinsleben bietet für jeden Geschmack das Richtige, egal ob Sie sportlich aktiv sind, sich kulturell engagieren oder einfach neue Menschen kennenlernen möchten. Das Ehrenamt hat bei uns einen hohen Stellenwert und prägt das Gesicht unserer Gemeinschaft. Entdecken Sie die Vorzüge unserer Stadt, werden Sie ein Teil von uns und genießen Sie die vielfältigen Möglichkeiten! Zahlreiche Veranstaltungen beleben unsere Stadt: Ostereiersuchen im Kurpark, Gildefest, Pflaster-Art, Vogelschießen (das größte Kinderfest in Schleswig-Holstein), Rock am Schloss, Kurparkfest, interkulturelle Woche, Stadtfest (alle zwei Jahre), Modelleisenbahnausstellung der Eisenbahnfreunde, Weihnachtsmannwecken, zwei Weihnachtsmärkte, Adventsmarkt im Kultur- und Bildungszentrum und vieles mehr. Diese und zahlreiche andere Veranstaltungen sind aus unserem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken und bereichern das Leben in Bad Oldesloe auch kulturell. Im Kultur- und Bildungszentrum (KuB) finden neben dem städtischen Veranstaltungsprogramm unseres Kulturbereiches auch Theateraufführungen der Oldesloer Bühne, die Musikveranstaltungen von Klangstadt und die Konzerte der Musikschule statt. Als Beste Trave Stadt der Metropolregion zwischen Hamburg und Lübeck bieten wir Ihnen eine hohe Lebensqualität und eine exzellente Infrastruktur. Bad Oldesloe ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region und ist in den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) eingebunden. Für schnelle Verbindungen sorgen ein hervorragend ausgebautes Autobahnnetz (A 1, A 21), die Bundesstraßen 75 und 208 sowie die guten Bahnverbindungen aus Lübeck, Hamburg oder Neumünster. Die Stadtentwicklung verfolgt eine nachhaltige und strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt. Die Entwicklung ist ein ganzheitlicher Prozess und wird gemeinsam mit Bürgern, Politik, Wirtschaft und Verwaltung gesteuert. Die Weiterentwicklung der Gewerbegebiete und des Wohnungsbaus sind wichtige Aufgaben der nächsten Jahre. In Bad Oldesloe gibt es ein vielfältiges Angebot an Kinderbetreuung. Ebenso verfügt Bad Oldesloe über ein gut ausgebautes und breit gefächertes Schulangebot. Neben vier Grundschulen sind alle weiterführenden Schulformen sowie die Berufsschule vertreten. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten warten auf Sie: Schwimmhalle und Freibad, Kino, Spielplätze, Stadt- und Naturführungen, Salzpfad, Rad- und Wanderwege, Brenner Moor, Streuobstwiesen, Kurpark, Fahrradvermietung, Kanu, Stand-Up-Paddling, Minigolf, Boulebahnen, Skateland, Street-Workout-Parcours oder Dirtpark, historische Altstadt, Restaurantbesuche, und natürlich mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten ist für jeden etwas dabei. Als Bürgermeister der Stadt Bad Oldesloe stehe ich Ihnen, wie allen Bürgerinnen und Bürgern, gerne zur Verfügung. Gemeinsam gestalten wir unsere Stadt noch lebenswerter. Ich wünsche Ihnen eine herzliche Aufnahme und viele schöne Jahre in Bad Oldesloe. Ich habe stets ein offenes Ohr für Fragen, Probleme, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner. Bitte vereinbaren Sie einen Termin oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Jörg Lembke Bürgermeister v 04531 504-501 bbuergermeister@badoldesloe.de 3
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 | Bad Oldesloe in Zahlen 3 | Grußwort des Bürgermeisters Jörg Lembke 5 | Inhaltsverzeichnis 6 | WISSENSWERTES UND SERVICE 7 | Eine Stadt schreibt Geschichte 8 | Touren für Entdecker – Unsere Stadt- und Naturführungen 9 | Bad Oldesloe Website – Newsletter – Onlineangebot 9 | Stadtinfo 9 | Interaktive Karte 10 | Parken 11 | POLITIK UND BÜRGERSERVICE 12 | Seit 2018 Bürgerworthalterin: Hildegard Pontow 12 | Stadtverordnetenversammlung 13 | Ausschüsse 14 | Beiräte 15 | Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 15 | Dienstleistungen im Überblick 17 | LEBEN 18 | Jugendarbeit 18 | Kindertageseinrichtungen 18 | Schulsozialarbeit 18 | Schulen 18 | Jugendfreizeitstätte 19 | Ferienpass 19 | Kletterwoche in den Gipfeln alter Eichen und Buchen des Exers 19 | Skateboarding in Bad Oldesloe 19 | Dialogforum – Austausch zwischen jungen Menschen und der Kommunalpolitik 20 | Spielplätze und Bolzplätze 20 | Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien 21 | Bad Oldesloe sportlich 21 | Skateland und Streetworkoutplatz mit Parcours-Elementen 22 | Workout- und Sportanlagen – Indoor und Outdoor in Bad Oldesloe 23 | Der Travering Bad Oldesloe – Die kleinste Grand-Prix-Strecke Europas 23 | Aktiv in der Natur 24 | Mitten im Grünen und doch großstadtnah 24 | Wandern 25 | City Game „Operation Fuchsjagd“ 25 | Radfahren 26 | Krimi-Trails 26 | Schwimmen 27 | Paddeln 28 | KuB – Kultur- und Bildungszentrum 28 | Veranstaltungskalender 28 | Kindervogelschießen 29 | PflasterArt Straßenkünstlerfestival 29 | Frauenkulturtage 29 | Schleswig-Holstein Musik Festival 29 | Höhepunkte der Weihnachtszeit 29 | Volkshochschule Bad Oldesloe 30 | Oldesloer Musikschule für Stadt und Land e. V. 30 | Bürgerhaus 30 | Einrichtungen im Bereich Kultur 31 | Heimatmuseum 31 | Stadtbibliothek 32 | WOHNEN 33 | Daten zum Wohnungsmarkt 34 | Dynamisches Bad Oldesloe 35 | GESTALTEN 36 | Vorwort 36 | Ehrenamt in der Stadt Bad Oldesloe 36 | EhrenamtsSchlüssel 36 | Die Ehrenamtskarte 37 | Städtepartnerschaften 38 | ARBEITEN 39 | Willkommen am Arbeits- und Wirtschaftsstandort Bad Oldesloe 39 | Wirtschaftsförderung – Starke Partnerschaft 40 | Einkaufen in Bad Oldesloe 40 | Bad Oldesloe ist fair 41 | Gewerbegebiete 42 | Bad Oldesloe: Fit für die Zukunft 42 | Gemeinsam für den Wirtschaftsstandort Bad Oldesloe IMPRESSUM Herausgeber Stadt Bad Oldesloe Markt 5, 23843 Bad Oldesloe Technische und gestalterische Umsetzung BVB-Verlagsgesellschaft mbH Friedrichstr. 4, 48529 Nordhorn 5
WISSENSWERTES UND SERVICE Bad Oldesloe – mehr als nur eine Stadt! Hinter jeder Straßenecke verbergen sich spannende Geschichten. Bei unseren vielseitigen Stadt- und Naturführungen erleben Sie die bewegte Vergangenheit Bad Oldesloes hautnah. Ob historischer Rundgang, Nachtwächterführung oder eine Entdeckungstour in die Natur – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auf unserer informativen Website und der interaktiven Karte finden Sie alle wichtigen Informationen und Tipps für Ihren Aufenthalt, oder Sie lassen sich in unserer Stadtinfo beraten. WISSENSWERTES UND SERVICE
HEADLINE 1 Wissenswertes und Service WISSENSWERTES EINE STADT SCHREIBT GESCHICHTE Die Anfänge Bad Oldesloes reichen bis in die Steinzeit zurück. Die ersten Siedler nutzten die Ressourcen der Flüsse Trave und Beste, des Waldes und der salzhaltigen Quellen des Brenner Moores. Zur Entwicklung einer Stadt trug die günstige Lage an der Furt durch die Trave bei. 1163 taucht der Ort „Tadeslo“ erstmals in einer Urkunde auf. Die Stadt entwickelte sich in zwei Siedlungskernen. Zuerst auf einem von der Beste und Trave umflossenen Hügel, dem heutigen Kirchberg und kurz darauf auf der im Mittelalter künstlich geschaffenen Trave-Insel. In dieser Zeit war die Oldesloer Saline das bedeutendste Wirtschaftsunternehmen im Herrschaftsgebiet Adolf II. Nach Streitigkeiten zwischen ihm und Heinrich dem Löwen ließ dieser die Oldesloer Saline zugunsten der Lüneburger Salzbergwerke 1153 zerstören. Auf dem Hügel ließ Graf Adolf II. von Schauenburg in der Zeit von 1149 bis 1154 eine Kirche errichten. Sie wurde vermutlich von Bischof Vicelin, dem Apostel des Nordens, geweiht. Als Schutzpatron wählte Vicelin den heiligen Petrus, der für die Anliegen der Fischer und Kaufleute zuständig ist. Sein Bild wurde in das spätere Stadtwappen mit aufgenommen. Das Oldesloer Stadtwappen zeigt in Weiß das holsteinische Nesselblatt und darin als Brustbild den blau gekleideten, mit einem Nimbus versehenen Apostel Petrus, der einen schwarzen Schlüssel aufrecht hält. Das holsteinische Nesselblatt stammt vom Wappen der Schauenburger Grafen. Ein Meilenstein in der Geschichte Oldesloes war die Verleihung des Lübischen Stadtrechtes 1238. Die Stadt war ein wichtiger Rast- und Etappenort für Kaufleute und lag genau eine Tagesreise von Lübeck entfernt auf der im Mittelalter wichtigen Handelsroute zwischen Lübeck und Hamburg. Die Trave war im Mittelalter von der Ostsee bis in die Nähe Segebergs schiffbar. Vorwiegend wurde getreidelt. Die Hude entwickelte sich zu einem wichtigen Warenumschlagplatz. Eine besondere Blüte nahm die Stadt durch das 1813 von dem Apotheker Lorentzen gegründete Sol-, Moor- und Schwefelbad. Im 19.Jahrhundert wurde Bad Oldesloe an das Bahnnetz angeschlossen und entwickelte sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. 1910 erhielt die Stadt den Titel „Bad“ und wurde zu einem bekannten Kurbad. Durch die Entstehung neuer, attraktiver Seebäder verlor der Kurort an Bedeutung. Im Sommer 1929 wurde der Kurbetrieb durch den Zwangsverwalter eingestellt – danach verfielen die Gebäude nach und nach. Heute ist Bad Oldesloe Kreisstadt und gleichzeitig die älteste Stadt im Kreis Stormarn. Durch den aufstrebenden Hanse-Belt-Handelsraum, die Zugehörigkeit zur Metropolregion Hamburg und die beiden Autobahnanschlüsse an die A 1 und A 21 liegt Bad Oldesloe weiterhin an einer bedeutenden Handelsroute und verfügt über großes Potential als wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region wahrgenommen zu werden. Die gute ÖPNV-Anbindung an die Metropolen Hamburg und Lübeck sind weitere Standortvorteile. Das Leben, das sich heute hier abspielt, könnte vielfältiger nicht sein: Firmen und Institutionen finden ebenso ihren Raum, wie Wohnen, Hotellerie und Gastronomie. Ein reiches Angebot an Kultur sowie die intakte Natur des schleswigholsteinischen Hügellandes mit Flüssen, Seen, Mooren und Wäldern machen die Stadt äußerst lebens- und liebenswert. Detaillierte Informationen zur Geschichte Bad Oldesloes unter: www.badoldesloe.de/stadtgeschichte 7
Wissenswertes und Service TOUREN FÜR ENTDECKER – UNSERE STADT- UND NATURFÜHRUNGEN Sie möchten auf Entdeckungstour in Bad Oldesloe gehen? Dann nehmen Sie an einer unserer Stadt- oder Naturführungen teil. Unsere Guides zeigen Ihnen die schönsten und spannendsten Ecken Bad Oldesloes. Wählen Sie aus unserem vielfältigen und wechselnden Angebot oder stellen Sie eine Anfrage für Ihre individuelle Gruppe. Egal ob Familie, Freunde oder Firma, das kompetente und freundliche Team in der Stadtinfo berät Sie gerne. Historischer Rundgang durch das alte Oldesloe Wo passierten die großen Dinge der Stadt? Was hat der verheerende Stadtbrand im 18. Jahrhundert verschont? Welches Detail im Stadtbild sollte man besser nicht übersehen? Spannend und lehrreich führt der historische Stadtspaziergang zu den interessantesten Stellen und den schönsten Ecken der Stadt. Salzführung mit Apotheker Lorenzen Von der Salzgewinnung im Mittelalter, über den Handel mit Salz in der Blütezeit der Hanse bis zu Heilanwendungen in der Neuzeit erzählt der Apotheker Lorenzen die Geschichte des Salzes in Bad Oldesloe. Auf einem Spaziergang von der Hude durch den Kurpark bis zu den Villen der Salinenstraße erweckt er mit launigen Geschichten das Alltagsleben der Einwohner und Kurgäste zum Leben. Nachtwächterführung Mutige Mitreisende gesucht für einen abendlichen, abenteuerlichen Nachtwächterspaziergang. In der Dunkelheit, auf geheimnisvollen Wegen durch die Stadt und über den alten Friedhof, erfahren Sie die wahrhaftige und erschrecklich-gruselige Geschichte der Stadt Todesloh. Naturführungen Entdecken Sie unter fachkundiger Führung das vielfältige Leben der Tiere und Pflanzen rund um Bad Oldesloe. Dabei geht es auf Holzbohlenwegen ins Brenner Moor, welches das größte binnenländische Salzmoor Schleswig-Holsteins ist, nach Altfresenburg, in die Wökenitz-Niederung oder an die Trave. Touren für Individualisten Mit unseren Online-Angeboten und Flyern zum Download können Sie sich, unabhängig von festen Terminen, eigenständig auf Erkundungstour durch Bad Oldesloe begeben. Dazu bieten wir ein breites Repertoire vom City-Game oder Krimi-Trail, über den „Gang der Erinnerung“ bis zum Stationen-Pfad im Brenner Moor. Detaillierte Informationen sowie die aktuellen Termine zu allen Themenführungen erhalten Sie in der Stadtinfo oder unter: www.badoldesloe.de/stadtrundgang Alle Online-Angebote und den Flyer zum Download finden Sie auf unserer Website: www.badoldesloe.de/gäste/freizeittipps/ Stadtführerin Frau Demiss-Voigtmann Stadtführer Herr Holtz Naturführerin Frau Dunz 8
Wissenswertes und Service BAD OLDESLOE WEBSITE – NEWSLETTER – ONLINEANGEBOT Die Website bietet viel mehr, als man auf den ersten Blick vermutet: Kein Wunder, sie präsentiert sich nicht nur zeitgemäß und modern, sie bietet vor allem Service und aktuelle Informationen aus erster Hand. Unter www.badoldesloe.de lässt sich die bunte Vielfalt der Stadt Bad Oldesloe entdecken. Hier finden die Besucherinnen und Besucher die neuesten Nachrichten aus der Stadt, können sich über ihre Geschichte, Freizeitaktivitäten, Dienstleistungsangebote, den Wirtschaftsstandort und das Kulturleben informieren. Das Onlineangebot wird ständig erweitert, so lässt sich der eine oder andere Weg in die Stadtverwaltung sparen. Um immer auf dem Laufenden zu sein, besteht auch die Möglichkeit, einen der Newsletter zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu abonnieren. Mehr als einen Klick ist auch der Veranstaltungskalender wert. Hier finden die Besucherinnen und Besucher alle Veranstaltungen, nicht nur in Bad Oldesloe, sondern für die ganze Metropolregion. Jeder Veranstalter kann diesen auch selbst mit seinen Veranstaltungen bereichern und die hohen Reichweiten nutzen. STADTINFO Für alle, die Bad Oldesloe noch intensiver kennenlernen möchten, ist die Stadtinfo die erste Anlaufstelle. Ihr Service richtet sich an Gäste ebenso wie an Einheimische. Zentral im Foyer des KuBs gelegen, gibt es hier Tickets für aktuelle Veranstaltungen in Bad Oldesloe und Umgebung, einen Radverleih sowie kleine Souvenirs. Das kompetente Team berät, gibt Tipps und Informationen zu Unternehmungen und hat immer ein offenes Ohr für Anregungen und Fragen. Unser Service auf einen Blick www.badoldesloe.de Stadt Bad Oldesloe – Stadtinfo im KuB TBeer-Yaacov-Weg 1 v 04531 504-195 bstadtinfo@badoldesloe.de Weitere Informationen zu unserem Serviceangebot erhalten Sie unter: Q www.badoldesloe.de/stadtinfo 01 Veranstaltungen 02 Fahrradvermietung 03 Gastgeber 04 Stadt- und Naturführungen INTERAKTIVE KARTE SERVICE Sie möchten wissen, wo sich das nächste Geschäft, ein Parkplatz, die Schule oder ein Kinderspielplatz ganz in Ihrer Nähe befinden? Dann wird Ihnen die interaktive Karte eine große Hilfe sein. Natürlich können Sie sich auch mehrere Bereiche gleichzeitig anzeigen lassen. Wählen Sie hierzu aus, was Sie angezeigt haben möchten. Behalten Sie Ihre Treffer bei, werden z.B. Schulen und Kindergärten und die passenden Parkplätze mit allen Tarifinformationen in einer Karte angezeigt. Q www.badoldesloe.de/interaktivekarte 9
PARKEN Damit Sie sich vom ersten Moment als Autofahrer an richtig wohlfühlen, bietet Bad Oldesloe mehr als 1.200 Parkplätze in der Innenstadt sowie weitere 697 P+R-Stellflächen im Bahnhofsbereich für eine bequeme und stressfreie Ankunft. Alle Parkplätze liegen so zentral, dass die Innenstadt schnell erreichbar ist. Auf dem Parkplatz am Bürgerpark (Exer) in unmittelbarer Zentrumsnähe kann der Besucher bis zu drei Stunden kostenlos parken. Auch die P+R-Stellplätze in Bahnhofnähe sind zentrumsnah und können kostenlos genutzt werden. Ausnahmegenehmigung für das Parken Grundsätzlich gelten für alle Besuchenden und Kurzzeitparkenden im bewirtschafteten Parkraum dieselben Regelungen. Ausnahmen hiervon werden nur in dringenden Einzelfällen erteilt. Dies ist dann der Fall, wenn das Abstellen des Fahrzeugs vor Ort zwingend ist, weil die konkrete Tätigkeit oder deren besondere Dringlichkeit erforderlich ist. Bargeldlos parken – Handyparken In Bad Oldesloe ist es möglich, die Parkgebühren mit dem Handy zu bezahlen. Das heißt, es wird ein Parkvorgang über eine Handy-App gestartet. Dabei handelt es sich nicht um einen klassischen Parkschein aus Papier und es muss nicht vorab entschieden werden, wie lange geparkt wird. Am Ende wird die Parkdauer per App bezahlt, die das Auto auch tatsächlich auf dem Parkplatz stand. Handyparken ist also eine zusätzliche und eine komfortable Möglichkeit, um mit dem Mobiltelefon die Bezahlung von Parkgebühren zu vereinfachen. Schon gewusst? Für kurze Besorgungen ist das Parken in Bad Oldesloe kostenlos. Ein kostenloses Kurzzeitparkticket, auch bekannt als „Brötchentaste“, ermöglicht es den Autofahrern in Bad Oldesloe für eine kurze Zeit von 15 Minuten kostenlos zu parken. Diese Funktion wird am Parkscheinautomaten angeboten und ist eine tolle Möglichkeit bei kurzen Erledigungen Parkgebühren zu sparen. Um den kostenlosen Parkschein für 15 Minuten zu erhalten, drücken Sie am Parkautomaten zweimal die gelbe Taste und zweimal die grüne Taste. Das sollte man wissen! Auch wenn die Brötchentaste eine kostenlose Parkzeit von 15 Minuten ermöglicht, muss weiterhin ein Parkschein an den Parkscheinautomaten gezogen werden. Das ist wichtig, damit die Verkehrsüberwachung die Parkzeit im Blick hat und keine kostenpflichtige Verwarnung ausstellt. Wenn länger als 15 Minuten geparkt wird , ist selbstverständlich die volle Parkgebühr für die gesamte Zeit zu bezahlen. In diesem Fall ist es ratsam, einen regulären Parkschein zu ziehen, um etwaige Strafen oder Verwarn- oder Bußgelder zu vermeiden. Schützenstr. Königstr. Salinenstr. Mewesstr. Hamburger Str. Olivet-Allee AmBürgerpark Hindenburgstr. Lübecker Str. Hagenstr. Übersicht der Parkzonen: Variante 1 Parkzone 1 Parkzone 2 Parkzone 3 Parkzone 4 Wissenswertes und Service Alle Informationen zu den Parkplätzen, zu den Tarifen und Handyparken sowie eine Übersicht der Schwerbehindertenparkplätze finden Sie auf: Q www.badoldesloe.de/parken 10
IHRE STADT, IHRE MEINUNG! Möchten Sie wissen, wie Entscheidungen in Bad Oldesloe getroffen werden? Dann informieren Sie sich über die Arbeit unserer Stadtverordnetenversammlung. In verschiedenen Ausschüssen und Beiräten werden wichtige Themen diskutiert und Beschlüsse gefasst. Unsere Bürgerworthalterin, Hildegard Pontow, ist Ihre direkte Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die kommunale Politik. Im Bürgerservice der Stadtverwaltung erhalten Sie zudem alle wichtigen Informationen und Unterstützung bei Ihren Anliegen. © Stadt Bad Bad Oldesloe POLITIK UND BÜRGERSERVICE
Politik und Bürgerservice POLITIK UND BEIRÄTE Die Gemeindevertretung trägt in Bad Oldesloe die Bezeichnung „Stadtverordnetenversammlung“. Die Stadtverordnetenversammlung ist die Vertretung der Bürgerinnen und Bürger und ist das oberste Organ der Stadt. Sie legt die Grundsätze für die Verwaltung fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt. Die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung sind öffentlich. In bestimmten Fällen ist die Öffentlichkeit auszuschließen. STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 2023 bis 2028 Zurzeit besteht die Stadtverordnetenversammlung aus 37 Stadtverordneten, die zuletzt 2023 für fünf Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bad Oldesloe gewählt wurden. Sie wählen aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n. Der/die Vorsitzende trägt in Bad Oldesloe die Bezeichnung „Bürgerworthalter/in“. Sitzverteilung 2023–2028 Hildegard Pontow Bürgerworthalterin v 0172 4129551 bhildegard.pontow@gmx.de Q www.badoldesloe.de/bürgerworthalterin Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 0172 4129551 oder schreiben Sie mir eine E-Mail: hildegard.pontow@gmx.de SEIT 2018 BÜRGERWORTHALTERIN: HILDEGARD PONTOW Seit Juni 2018 bekleidet Hildegard Pontow das Amt der Bürgerworthalterin der Stadt Bad Oldesloe. Die Bezeichnung Bürgerworthalter leitet sich vom mittelniederdeutschen Begriff „Wortholder“ ab und steht für Sprecher. Das ist einmalig in Deutschland. Neben Bad Oldesloe, wo es dieses Amt bereits seit 1850 gibt, hat keine andere deutsche Stadt oder Gemeinde einen Bürgerworthalter oder eine Bürgerworthalterin. In anderen Städten und Gemeinden wird der/die Vorsitzende der Gemeindevertretung als Bürgervorsteher/in bezeichnet. Stadtpräsident/in wird er/sie namentlich in den vier kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins genannt. Die Bürgerworthalterin ist Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung. Deren Mitglieder werden von den Bürgern gewählt und treffen die politischen Entscheidungen in der Stadt. Sie lädt zu den Sitzungen der Stadtverordneten ein, leitet sie und vertritt die Belange der Stadtverordnetenversammlung gegenüber dem Bürgermeister. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für Bürger, die Anfragen an die Stadt- verordnetenversammlung haben und sie beruft Einwohnerversamm- lungen ein und leitet sie. Bei öffentlichen und repräsentativen Anlässen teilt sie sich diese Aufgaben mit dem Bürgermeister der Stadt Bad Oldesloe, Herrn Jörg Lembke. 11 8 8 7 2 1 CDU 11 Grüne 7 Freie Wähler 2 SPD 8 FBO 8 Linke 1 12
Politik und Bürgerservice AUSSCHÜSSE Stadtverordnetenversammlung setzt auf Vielfalt Die Stadtverordnetenversammlung Bad Oldesloe hat zur effizienten Arbeit fünf ständige Ausschüsse gebildet: Die Ausschüsse sind für die Vorbereitung der Entscheidungen verantwortlich, die später in der Stadtverordnetenversammlung getroffen werden. Bürgerliche Mitglieder bringen Expertise ein Neben den gewählten Stadtverordneten können auch Bürgerinnen und Bürger mit besonderem Fachwissen in die Ausschüsse gewählt werden. Dadurch wird die Vielfalt der Perspektiven in den politischen Entscheidungsprozessen gestärkt und die Expertise der Bürgerinnen und Bürger direkt in die politische Arbeit eingebracht. Konkrete Aufgaben in der Hauptsatzung festgelegt Die konkreten Aufgabenbereiche der einzelnen Ausschüsse sind in der Hauptsatzung der Stadt Bad Oldesloe festgelegt. Dort wird genau geregelt, welche Themen in welchem Ausschuss behandelt werden. Transparenz durch öffentliche Sitzungen Die Sitzungen der Ausschüsse sind grundsätzlich öffentlich. Jede/r Interessierte kann die Sitzungen besuchen und sich über die politische Arbeit vor Ort informieren. Nur in Ausnahmefällen, die von den Ausschüssen selbst beschlossen werden, kann die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden. Weitere Informationen sowie die Sitzungsunterlagen finden Sie unter: Q www.badoldesloe.de/politik AUSSCHÜSSE AUFGABENGEBIET Hauptausschuss § 45 b Gemeindeordnung, Einzelprojekte von ausschussübergreifender Bedeutung, Stadtmarketing (Präsentation und Vermarktung der Stadt), Personalangelegenheiten gemäß § 7 Absatz 2, Städtepartnerschaften, Straßenbenennungen (Neubenennungen, Umbenennungen), Stadtwerke, Beteiligungsmanagement, Freibad Poggensee, Abwasserentsorgung Sport, Bildungs-, Sozial- und Kulturausschuss Gleichstellungsangelegenheiten, Schul- und Sportangelegenheiten, Kinder-, Jugend- und Sozialangelegenheiten, Kulturangelegenheiten, Bibliothek, Volkshochschule, Obdachlosenunterbringung Finanzausschuss Finanz- und Abgabeangelegenheiten, Feuerwehrangelegenheiten, Liegenschaften, Prüfung der Jahresrechnung, Jahres- und Gesamtabschluss, Bauhof, Stellenplan Wirtschafts- und Planungsausschuss Stadt- und Wirtschaftsentwicklung, Städtebau, Wirtschaftsförderung, Tiefbau, Hochbau, Bauunterhaltung, Widmung, Einziehung und Teileinziehung von Gemeindestraßen, bauliche Planung und Umsetzung von Verkehrskonzepten, Bauprojektcontrolling (Kosten und Ausführung) Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss Umwelt- und Naturschutz, Landschaftspflege, Grünordnung, Altlasten, Liegenschaften (Vorberatung bei ökologischen Flächen), Energie, Stadtwerke (Inhalte, Konzepte für Versorgung und Bewirtschaftung), ÖPNV (Konzepte und Umsetzung), Entwicklung von Verkehrsprojekten, Klimaschutz 13
Politik und Bürgerservice BEIRÄTE Die Beiräte beraten und unterstützen im Rahmen ihrer Tätigkeitsbereiche die Organe der Stadt bei ihrer Arbeit und vertreten besondere Interessen in den verschiedenen Bereichen der Kommunalpolitik. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können als ehrenamtlich Tätige im Beirat mitwirken und ihr Wissen und ihre Erfahrung zum Wohle der Allgemeinheit einsetzen. Seniorenbeirat Die Mitglieder des Seniorenbeirats vertreten besonders die Interessen und Anliegen der Seniorinnen und Senioren der Stadt Bad Oldesloe in den verschiedenen Bereichen der Kommunalpolitik. Sie erarbeiten Stellungnahmen und Lösungsvorschläge, die insbesondere die älteren Menschen der Stadt Bad Oldesloe betreffen. Kinder- und Jugendbeirat Der Kinder- und Jugendbeirat ist die Interessenvertretung der Bad Oldesloer Kinder und Jugendlichen in der Stadtpolitik. Er wird von der „Erwachsenen-Politik“ bei Fragen beteiligt, die Kinder und Jugendliche betreffen, und hat dazu in allen Ausschüssen Rede- und Antragsrecht. Der Kinder- und Jugendbeirat setzt sich für Wünsche von Kindern und Jugendlichen vor der Politik ein und plant eigene Projekte, die er mit Unterstützung der Stadtjugendpflege durchführen kann. Beirat für Menschen mit Behinderung Der Beirat für Menschen mit Behinderung engagiert sich für ein barrierefreies Leben in Bad Oldesloe. Er fördert und unterstützt ein inklusives Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Aufgabe des Gremiums ist es, die Verwaltung und die politischen Gremien in allen Angelegenheiten von Menschen mit Behinderung bzw. Mobilitätseinschränkungen anregend zu unterstützen. Forum für Migration und Integration bvorstand@migrationsforum-badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/migrationsforum Wirtschaftsbeirat Der Wirtschaftsbeirat hat die Aufgabe, die Stadtverordnetenversammlung, die städtischen Ausschüsse und die Verwaltung der Stadt Bad Oldesloe in allen örtlichen Angelegenheiten der wirtschaftlichen Entwicklung, der Wirtschaftsförderung und des Standortmarketings zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen. Zweck des Wirtschaftsbeirates ist es, die örtliche Wirtschaft, dazu gehören auch Dienstleister, Gesundheitswesen, Gastronomie, Tourismus sowie Gewerbe und Industrie und Einzelhandel zu entwickeln und zu fördern. Hierzu sollen Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen den jeweils zuständigen Entscheidungsorganen vorgelegt werden. Er dient als Bindeglied zwischen den städtischen Gremien und ortsansässigen Unternehmen und fördert die Zusammenarbeit der Stadt mit den Institutionen und Organisationen dieser Bereiche. Kinder- und Jugendbeirat binfo@kjb-od.de Q www.kjb-od.de Die Sitzungen der Beiräte sind öffentlich, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Die Sitzungstermine können immer aktuell abgerufen werden: Q www.badoldesloe.de/sitzungen Beirat für Menschen mit Behinderung Q www.badoldesloe.de/bmb Wirtschaftsbeirat bkontakt@wirtschaftsbeirat-oldesloe.de Q www.badoldesloe.de/wirtschaftsbeirat Das Forum für Migration und Integration Das Forum für Migration und Integration ist unabhängig, überparteilich und vertritt die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund in Bad Oldesloe. Dabei ist die Gleichberechtigung von Männern und Frauen und der verschiedenen Herkunftskulturen eine Verpflichtung. Deutsche und Ausländer ab 16 Jahren oder Vereine, Verbände können Mitglied werden und mitarbeiten. Der Beirat tritt für Völkerverständigung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und für ein friedliches Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger in Bad Oldesloe ein. Seniorenbeirat v 04531 504-181 bseniorenbeirat-b.o@gmx.de Q www.badoldesloe.de/seniorenbeirat 14
© Kromat Politik und Bürgerservice BÜRGERSERVICE DER STADTVERWALTUNG ÖFFNUNGSZEITEN DER STADTVERWALTUNG Die Dienststellen und Einrichtungen der Verwaltung haben unterschiedliche Öffnungszeiten, um auf die Bedürfnisse der Bürgerinnenen und Bürger einzugehen. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger vor dem Besuch bei der Stadtverwaltung informieren. Für Dienstleistungen im Bürgerbüro können online Termine gebucht werden – um Wartezeiten zu vermeiden empfehlen wir einen Termin vorher zu vereinbaren. DIENSTLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK Das Leistungsspektrum kommunaler Dienstleistungen ist sehr umfangreich und umfasst mehr als 450 Dienstleistungen. Die Dienstleistungen können einfach und bequem über das Stichwortverzeichnis oder über das Suchfeld auf der städtischen Internetseite gefunden werden. Hier erhalten Sie Informationen zu den zuständigen Behörden, Namen der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, Kontaktdaten sowie Informationen zu den benötigten Unterlagen. Auch Formulare und Merkblätter stehen zum Download zur Verfügung. Q www.badoldesloe.de/öffnungszeiten Q www.badoldesloe.de/waswo 15
HEADLINE 1 Politik und Bürgerservice ANSPRECHPARTNER | BEREICH TELEFON E-MAIL Bürgermeister Jörg Lembke v 504-501 bbuergermeister@badoldesloe.de Recht v 504-510 brechtsamt@badoldesloe.de Rechnungsprüfung v 504-530 binfo@badoldesloe.de Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung v 504-520 bstadtmarketing@badoldesloe.de Personalrat v 504-550 bpersonalrat@badoldesloe.de FACHBEREICH INNERER SERVICE Fachbereichsleitung v 504-100 bhauptamt@badoldesloe.de Fachdienst Finanzen v 504-200 bfinanzen@badoldesloe.de Allgemeine Verwaltung und Kommunales v 504-110 bgremien-wahlen@badoldesloe.de Personal v 504-120 bhauptamt@badoldesloe.de Organisation und IT v 504-130 bdigitalisierung@badoldesloe.de FACHBEREICH JUGEND, KULTUR UND ERWACHSENENBILDUNG Fachbereichsleitung v 504-201 bjke@badoldesloe.de Kinder und Jugend v 504-370 bjugendarbeit@badoldesloe.de Kultur v 504-191 bkulturbuero@badoldesloe.de Stadtbibliothek v 504-150 bstadtbibliothek@badoldesloe.de Volkshochschule v 504-140 bvhs@badoldesloe.de FACHBEREICH BÜRGERSERVICE Fachbereichsleitung v 504-300 bbuergerservice@badoldesloe.de Soziales v 504-310 bsozialamt@badoldesloe.de Bürgerbüro und Standesamt v 504-330 bbuergerbuero@badoldesloe.de standesamt@badoldesloe.de Ordnungswidrigkeiten v 504-230 bordnungswidrigkeiten@badoldesloe.de Öffentliche Sicherheit und Ordnung v 504-340 bordnungsamt@badoldesloe.de Schulverwaltung, Sport und Kindertagesstätten v 504-360 bschule-kita@badoldesloe.de FACHBEREICH BAUEN UND UMWELT Fachbereichsleitung v 504-400 bbauamt@badoldesloe.de Bauverwaltung v 504-410 bbauverwaltung@badoldesloe.de Stadtentwicklung v 504-430 bstadtentwicklung@badoldesloe.de Bauaufsicht v 504-440 bbauaufsicht@badoldesloe.de Gebäude- und Energiemanagement v 504-450 benergiemanagement@badoldesloe.de Verkehrs- und Grünflächen v 504-460 btiefbau@badoldesloe.de FACHBEREICH BAUBETRIEBSHOF Fachbereichsleitung v 504-470 bbbh@badoldesloe.de Haben Sie ein spezielles Anliegen, so empfiehlt sich die Suche nach Kategorien oder Ansprechpartnern in unserem Telefonverzeichnis 16
© Halfpoint - AdobeStock.com HEADLINE Sanimagn imusdandia nestia volorepe omnihitiis accus velis dolende liquae. Et labores simaxim fuga. Nam fuga. Ut adi ommostecae accaecerum, to il inctus asit, que exerro ilias eos magni odigenis mi, id eatquae peritate magnis auditis re di volore ea voluptatum nobit voloria pora cum volupta tquibusda susam ut eum ea qui officias exped qui bernam ium et ut quamet aut hicipic atent. Fugiataquam harum id quam, alita sam eum, omnimag nimolup tatioreictus consed molo quis accum aliam remporis qui qui ut quationet ate ommolup taspedi catquibus ex exped enihilluptam qui to eiciae doles aliqui nisquis tur, enienis pe labores eumet experatur LEBEN IN BAD OLDESOE Bad Oldesloe ist die lebendige Kreisstadt mit ausgeprägtem Gemeinsinn und Platz für vielfältige Interessen. Über 25.000 Menschen leben gerne in Bad Oldesloe – Eine Stadt mit Herz, in der man schnell Anschluss findet. Neben einer abwechslungsreichen Naturlandschaft sind es vor allem die Kultur, Bildung sowie die vielen Freizeitangebote, die keine Wünsche übrig lassen. Zahlreiche Vereine bringen die Einwohner in Kontakt und sorgen das ganze Jahr über für Leben in der Stadt. LEBEN
© kristall - AdobeStock.com Leben KINDER, JUGEND UND FAMILIE Als familienfreundliche Stadt bietet Bad Oldesloe für Kinder, Jugendliche und Familien u.a. in den Bereichen Beratung, Freizeit, Bildung und Betreuung ein umfassendes und qualifiziertes Angebot. Die Kinderbetreuung, die Jugendarbeit sowie die Schulsozialarbeit sind dabei wichtige Bausteine. JUGENDARBEIT Der Sachbereich Jugendarbeit ist Ansprechpartner für alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zuständig für die offene Jugendarbeit mit ihren vielen unterschiedlichen Bausteinen wie z.B. verschiedene Jugendtreffs, Spielplatzangebot, Ferienpässe, Sportangebot, Angebote in den Stadtteilen, Begleitung des Kinder- und Jugendbeirates, Beteiligungsprojekte, Kooperation mit Vereinen, Verbänden, Schulen. Kinder und Jugend v 04531 504-370 bjugendarbeit@badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/jugendarbeit Schulverwaltung, Sport und Kindertagesstätten v 04531 504-365/-366 bschule-kita@badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/kinderbetreuung KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Die Stadt Bad Oldesloe hält ein vielfältiges Angebot an Kindertageseinrichtungen vor. Im zentralen KITA-Portal finden Eltern eine Übersicht sowie alle Informationen zu den Betreuungseinrichtungen. Das KITAPortal ermöglicht eine Online-Voranmeldung. Das zentrale KITA-Portal steht zur Verfügung unter www.kitaportal-sh.de. SCHULSOZIALARBEIT Seit September 2008 wird die Schulsozialarbeit in den Schulen der Trägerschaft der Stadt Bad Oldesloe gezielt gefördert. Jede Schule verfügt über sozialpädagogische Fachkräfte. Zu den Aufgaben gehören Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, präventive Angebote in der Schule sowie Intervention in Krisen. SCHULEN Bad Oldesloe verfügt über ein gut ausgebautes und breit gefächertes Schulangebot. Neben vier Grundschulen sind alle weiterführenden Schulformen sowie Berufsschule und Jugendaufbauwerk vertreten. Schulsozialarbeit v 04531 504-370 bjugendarbeit@badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/schulsozialarbeit JUGENDFREIZEITSTÄTTE Die Jugendfreizeitstätte bietet eine weite Spanne an kostenlosen Spiel- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die gerne mit anderen schnacken, spielen oder einfach nur chillen möchten. Zum Beispiel Billard, PC‘s mit Internetzugang, Playstation, Indoorsoccer, Tischtennis, Kicker und das Jugendcafé. Schulverwaltung, Sport und Kindertagesstätten v 04531 504-360 bschule-kita@badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/schulen Jugendfreizeitstätte v 04531 504-350 bjuze@badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/juze 18
Ferienpass v 04531 504-356 bferienpass@badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/ferienpass Leben KLETTERWOCHE IN DEN GIPFELN ALTER EICHEN UND BUCHEN DES EXERS Der Sachbereich Kinder und Jugend veranstaltet jedes Jahr zwischen den Sommer- und den Herbstferien eine Kletterwoche im Kinderrechtepark neben der Jugendfreizeitstätte, Am Bürgerpark. Die Kletterwoche beginnt immer mit einer Kletterfortbildung. In dieser Fortbildung wird ein Hochseilgarten mit neun Stationen errichtet. In der darauffolgenden Woche nutzen die Bad Oldesloer Schulen den Seilgarten. Zum Abschlusswochenende steht der Parcours in den Gipfeln der alten Eichen und Buchen am Exer dann allen Oldesloer Familien zum Klettern zur Verfügung. Die Aktion ist für Familien kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig. SKATEBOARDING IN BAD OLDESLOE Das Skateboarding in Bad Oldesloe hat eine lange Tradition. Um möglichst interessante und bestens nutzbare Anlagen zu bauen, wurde das Skateland zuletzt 2018 gemeinsam mit den Oldesloer Skatern und Experten aus der Szene weiterentwickelt. In Workshops und Gesprächen haben die verantwortlichen Planer für die Grün- und Spielanlagen erfahren, welche Besonderheiten den Reiz einer attraktiven Skateanlage ausmachen und welche Details den Fahrspaß erheblich erhöhen. Viele Wünsche der Skater erfüllten sich: Auf einem 500m2 großem Areal entstand ein Skatepark von hoher sportlicher Qualität und Attraktivität mit Rampen, Quarterpipes, mit Ledge, Rails und Curbs. Kostenloser Verleih ist nebenan in der Juze zu den geltenden Öffnungszeiten möglich. Im Laufe des Jahres finden viele Aktionen und Veranstaltungen sowie offene Skate-Kurse statt. Kinder und Jugend v 04531 504-351 bjugendarbeit@badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/jugendarbeit Kletterwoche v 04531 504-362 bjugendarbeit@badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/jugendarbeit DIALOGFORUM – AUSTAUSCH ZWISCHEN JUNGEN MENSCHEN UND DER KOMMUNALPOLITIK Die Kommunalpolitik entscheidet über vieles, was junge Menschen direkt betrifft – zum Beispiel Radwege, Sportplätze, Jugendeinrichtungen, Schulgebäude und vieles mehr. Daher ist auch die Meinung der Jugend in Bad Oldesloe gefragt, um politische Teilhabe auch für junge Menschen, die noch nicht wahlberechtigt sind, zu ermöglichen. Junge Menschen mit Lebensmittelpunkt in Bad Oldesloe werden jährlich zum „Dialogforum“ eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse in Bad Oldesloe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten Gespräche mit ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und Politikern aus unterschiedlichen Parteien und dem Kinder und Jugendbeirat. Es gibt die Gelegenheit eigene Themen anzusprechen und sich auszutauschen. FERIENPASS Eine lange Tradition hat der Oldesloer Ferienpass. Seit über 25 Jahren wird in den Oster-, Sommer- und Herbstferien ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche angeboten. Hier können alle jungen Menschen zwischen 6 und 18 Jahren ihre Ferien aktiv und kreativ mit tollen Angeboten gestalten. In den Bereichen Kunst und Gestaltung, Natur und Umwelt, Musik und Tanz, Computer sowie Sport sorgen viele verschiedene Veranstalter für Ferien und Bildungsangebote. Da ist garantiert für jeden was dabei! 19
Leben EINRICHTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN SPIELPLÄTZE UND BOLZPLÄTZE Toben, schaukeln, rutschen, klettern, skaten, verstecken und vieles mehr – die Spielplätze in Bad Oldesloe bieten reichlich Möglichkeiten für Spiel, Sport und Spaß. Vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen kann jeder sein Terrain finden. Die Palette reicht vom einfachen Buddelkasten mit Kinderwippen und Schaukeln bis zur atemberaubenden Spielplätze und Bolzplätze Q www.badoldesloe.de/spielplaetze Diese Aufzählung ist nicht vollständig und dient lediglich der ersten Information. Auf der Webseite www.badoldesloe.de/vereine finden Sie weitere Details und umfassende Informationen. EINRICHTUNG ANSPRECHPARTNER ANSCHRIFT TELEFON E-MAIL INTERNET AWO Neue Welten gGmbH Kinder-, Jugend- und Familienhilfe TBerliner Ring 12 23843 Bad Oldesloe v 04531 1730-0 bkjf@awo-stormarn.de Q www.awo-stormarn.de Kinderhaus BLAUER ELEFANT TSchützenstraße 14 23843 Bad Oldesloe v 04531 7814 bbad-oldesloe@ dksb-stormarn.de Q www.dksb-stormarn.de Ev. Bildungswerk – Familien-Bildungsstätten TPoggenseer Weg 28 23843 Bad Oldesloe v 04531 7768 b fbs-od@kirche-ps.de Q www.fbs-ps.de/ Kinder- und Jugendhaus St. Josef TWendum 4 23843 Bad Oldesloe v 04531 1735-0 bleitung@haus-st-josef.de Q www.haus-st-josef.de Kreisjugendwerk der AWO Stormarn e. V. TGroße Straße 28–30 22926 Ahrensburg bkjw@awo-stormarn.de Q www.kjw-stormarn.de pro Familia TMühlenstraße 22 23843 Bad Oldesloe v 04531 67323 bbad-oldesloe@profamilia.de Q www.profamilia.de/ bad-oldesloe SchreiBabyAmbulanz Stormarn TSalinenstraße 31 23843 Bad Oldesloe Q www.sba- kompetenzzentrum.de/ Kindertreff Drachenturm TTurmstraße 14 a 23843 Bad Oldesloe Q www.oldesloertafel-efa.de/projekte/ drachenturm/ Initiative e. V. Inihaus TTurmstraße 14 a 23843 Bad Oldesloe binfo@inihaus.d Q www.inihaus.de pro familia Beratungsstelle Bad Oldesloe TMühlenstraße 22 23843 Bad Oldesloe v 04531 67323 bbad-oldesloe@profamilia.de Q www.profamilia.de/ bad-oldesloe Evangelische Beratungsstelle Stormarn TRatzeburger Straße 26 23843 Bad Oldesloe v 04531 86437 binfo@ beratungsstelle-stormarn.de Q www.beratungsstellestormarn.de Mehrgenerationenhaus Familienzentrum OASE TRatzeburger Straße 20 23843 Bad Oldesloe v 04531 670848 binfo@oase-oldesloe.de Q www.oase-oldesloe.de Kletteranlage und Riesenrutsche. Plätze für Basketball und Volleyball sind ebenso vorhanden wie Bolzplätze, Skateanlage und ein Dirtpark. 20
Leben SPORT BAD OLDESLOE SPORTLICH Bad Oldesloe ist eine sportbegeisterte Stadt. Mehr als 25 Sportvereine bieten die Möglichkeit, nahezu alle Sportarten auszuüben. Fußball, Handball, Turnen und Tennis gehören zwar nach wie vor zu den mitgliedstärksten Sportarten in Bad Oldesloe, dennoch ist die sportliche Vielfalt groß. Kampfsportarten wie Boxen, Karate, Judo haben ebenso begeisterte Mitglieder wie Schwimmen, Motorsport, Rad- und Reitsport oder Tanzsport. Wer in Bad Oldesloe sportlich sein eigenes Ding machen möchte, kann dieses auf verschiedenste Arten tun. Mitten im Herzen der Stadt bietet der Exer mit dem Skateland, Dirtpark, dem neuen Street-WorkoutParcours viele Möglichkeiten und ist ein zentraler Treffpunkt für alle Sportbegeisterten. Ob die Schwimmhalle oder das Freibad, die gut ausgebauten Wanderwege, die zahlreichen Fitnessstudios oder ausgiebige Fahrradtouren auf den ehemaligen Bahnradtrassen sowie die Freiluftsportgeräte im Kurpark – für jeden ist was dabei. Das Sportgeschehen in Bad Oldesloe findet große Beachtung und prägt das Image der Stadt. Jahr für Jahr motivieren großartig organisierte Sportveranstaltungen wie Giro Stormarn, der Travelauf oder das internationale Fußballturnier eine Vielzahl von Sportbegeisterten aus dem In- und Ausland. SKATELAND UND STREETWORKOUTPLATZ MIT PARCOURS-ELEMENTEN Das Skateland ist wichtiger und beständiger Treffpunkt für Jugendliche in Bad Oldesloe. Das 500 m2 große Areal ist durch eine spezielle Oberfläche optimal befahrbar und mit 2 verschiedenen Höhenebenen als Flats ausgestattet. Die unterschiedlichen Höhenlagen dieser Flats werden durch Zwischenschaltung von Hindernissen voneinander getrennt. Die Skateelemente sind mit dieser Konzeption auch für BMX-Sport und Scooter nutzbar. Bei dem Streetworkoutplatz mit Parcours-Elementen handelt es sich um eine Außensportanlage, die in vielfältiger Weise genutzt werden kann. In Kombination mit Parcours-Elementen kommt die Möglichkeit hinzu, Sprungvariationen einzuüben, die von Weit- und Hochsprungvarianten bis hin zu turnerisch akrobatischen Sprüngen reicht. Auf einer Gesamtfläche von 280m2 ist der Streetworkoutplatz mit einem Stahlgerüst zum Klettern und Hangeln aufgestellt. Die Parcourelemente haben verschiede Betonwände, Betonwürfel und Gestänge bis zu einer Höhe von 2,55m. Die Elemente wurden so aufgebaut, dass in der Kombination ein ganzheitliches und ausgewogenes Parcour-Training ermöglicht wird. Die Skateanlage und der Streetworkoutplatz liegen zwar nicht unmittelbar nebeneinander, gehören aber beide zum Gesamtkonzept des Bürgerparks und befinden sich im direkten Anschluss an das große Kunstrasenfeld. Es handelt sich daher um ein Gesamtprojekt für ein zusätzliches Sportangebot im Bürgerpark, zu dem auch ein Schachfeld, ein Bouleplatz und ein kleines Basketballfeld gehören.. Stadt Bad Oldesloe – Sport v 04531 504-368 bsport@badoldesloe.de Q www.badoldesloe.de/sport 21
Leben WORKOUT- UND SPORTANLAGEN – INDOOR UND OUTDOOR IN BAD OLDESLOE SPORTANLAGE STRASSE Beach-Volleyball-Platz am Poggensee Am Poggensee Dirtpark Konrad-Adenauer-Ring Dirtpark Rethwischfeld Alte Ratzeburger Landstraße Kurparkstadion Am Kurpark 27 Trainingsgeräte im Kurpark Kurpark Skateland Am Bürgerpark Sportplatz an der Grundschule West Helene-Stöcker-Straße 2 Sportplatz Exer Am Bürgerpark Trave-Stadion Konrad-Adenauer-Ring 3 Streetworkoutplatz mit Parkourelementen Am Bürgerpark Boulebahn Brunnenstraße 1 | Am Bürgerpark | Im Hölk | Kurpark Minigolf Am Bürgerpark 22
Weitere Informationen für Motorsportbegeisterte finden Sie direkt auf den Travering-Seiten unter: Q www.travering.de DER TRAVERING BAD OLDESLOE – DIE KLEINSTE GRAND-PRIX-STRECKE EUROPAS Der Travering Bad Oldesloe ist weit über die Grenzen der Kreisstadt hinaus bekannt. Hier finden nicht nur motorsportliche Großveranstaltungen statt, sondern als Verkehrsübungsplatz für jedermann bildet der Travering mit jährlich 10.000 Besuchern eine tolle Attraktion im Bereich Motorsport. Erfahrene Instruktoren weihen die Teilnehmer im ADAC-Sicherheitstraining in die Geheimnisse des sicheren Autofahrens ein und lassen sie beim Fahrtraining das „Auto-Abitur“ ablegen. Schließlich lässt sich Sicherheit im Verkehr trainieren. Sportlich hat der Travering sehr viel zu bieten; mit dem Seifenkistenrennen, welches im Mai in den ungeraden Jahren stattfindet, der Jugendgruppe, die sich beim Jugendkart-Slalom und Superkart-Slalom auf den Automobilslalom vorbereitet und im norddeutschen Raum mit den Karts und den Rennwagen in den Meisterschaften startet. Auch auf Zweirädern, wie z.B. Pocketbike, Pitbike, Geländetrial und Moto-GP Sport, sind die Sportler vom 6. Lebensjahr an mit viel Spaß und Freude bei der Sache. Leben AKTIV IN DER NATUR Entdecke den Bürgerpark: Der perfekte Ort für Sport und Spaß! Der Bürgerpark ist der Ort, an dem sich Sportbegeisterte treffen und eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten genießen können. Hier ist für jeden etwas dabei! Fußballbegeisterte kommen auf dem zentralen Kunstrasenplatz auf ihre Kosten, während direkt nebenan der Streetworkoutplatz als Außentrainingsanlage auf vielfältige Weise fürs Klettern und Hangeln genutzt werden kann. Trainingselemente wie Betonwürfel, – Wände und Gestänge bis zu einer Höhe von 2,55m wurden so aufgebaut, dass in der Kombination ein ganzheitliches und ausgewogenes Training ermöglicht wird. Lust auf eine Runde Minigolf? Die Anlage mitten im Grünen auf 18 Bahnen bietet Spiel und Spaß für die ganze Familie, ebenso wie eine Boule-Bahn und eine Schachfläche. Der kostenlose Verleih der Spielfiguren und Kugeln erfolgt in der Stadtinfo in KuB. Entspannung finden die Besucher auf den gemütlichen Waldsofas am Trave-Ufer – ein kleines Paradies mit Traveblick, um die Seele baumeln zu lassen. Weitere Waldsofas befinden sich im Kurpark. Für die Adrenalin-Junkies stehen eine 500m2 große Skateanlage und ein Dirtpark zur Verfügung und sorgen für ein zusätzliches Sportangebot im Bürgerpark. Ein kleiner Skateboard-Verleih befindet sich direkt nebenan in der JUZE und ist im Rahmen der Öffnungszeiten kostenfrei für Kinder und Jugendliche. Alle diese sportlichen Attraktionen sind in die zentrumsnahe Parkanlage Am Bürgerpark eingebettet, die leicht erreichbar ist und über zahlreiche Parkplätze verfügt. Direkt im Eingang zum Bürgerpark befindet sich die Jugendfreizeitstätte mit zusätzlichen pädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche und rundet das Gesamtangebot Am Bürgerpark ab. Das gesamte Areal ist mit WLAN ausgestattet. 23
Leben FREIZEIT MITTEN IM GRÜNEN UND DOCH GROßSTADTNAH Bad Oldesloe verfügt über einen hohen Freizeit- und Erholungswert für alle Altersstufen. Eingerahmt von den Flüssen „Beste“ und „Trave“, liegt Bad Oldesloe mitten im malerischen Hügelland Schleswig-Holsteins und ist bestens an das Autobahn- und Zugnetz angeschlossen. Die Ostsee, Häfen und Flughäfen oder die kulturellen Highlights der Hansestädte lassen sich in kurzer Zeit erreichen. Bad Oldesloe und seine Umgebung sind bekannt als ein einzigartiges und vielseitiges Naherholungsgebiet mit zahlreichen Wasser-, Rad- und Wanderwegen. Hier können Sie Freizeit aktiv, abwechslungsreich und naturnah gestalten. WANDERN Gleich am nordwestlichen Stadtrand liegt das größte binnenländische Salzmoor Schleswig-Holsteins, das 24 Hektar große Brenner Moor. Es steht seit 1978 unter Naturschutz und gibt Pflanzen einen Lebensraum, die sonst nur in Küstennähe zu finden sind. Das Brenner Moor ist durch einen Holzbohlenweg erschlossen und lädt an verschiedenen Stationen zum Wandern und zum Entdecken der botanischen Besonderheiten ein. Vor allem für Vogelbeobachter hat das Brenner Moor eine Menge zu bieten. Hier leben seltene Vogelarten. So zum Beispiel das vom Aussterben bedrohte Sumpfhuhn, auch Kleinralle genannt. Zu beobachten sind auch Kraniche, Wasserrallen, Pieper, Kiebitze, Reiher sowie Schwarz- und Braunkehlchen. Ab und an ist hier auch der Seeadler oder ein Bussard zu sehen. TIPP Für einen Ausflug ins Grüne können Sie auf Anfrage in der Stadtinfo ein Fahrrad oder ein E-Bike leihen. Stadt Bad Oldesloe – Stadtinfo im KuB TBeer-Yaacov-Weg 1 v 04531 504-195 bstadtinfo@badoldesloe.de Weitere Informationen zu unserem Serviceangebot erhalten Sie unter: Q www.badoldesloe.de/stadtinfo Ihre Freizeittipps für Bad Oldesloe: Q www.badoldesloe.de/freizeittipps 24
Leben Darüber hinaus liegt Bad Oldesloe auf der Route einiger Fernwanderwege, wie z.B. dem Jakobsweg „Via Baltica“, dem Hanseatenweg und dem Stormarnweg. Zahlreiche weitere Wanderwege haben Bad Oldesloe zum Ausgangspunkt; erwähnenswert sind hier Europas längster Obstlehrpfad und der Travewanderweg. Informationen erhalten Sie in der Stadtinfo oder auf Q www.tourismus-stormarn.de/wandern Q www.badoldesloe.de/RadundWanderwege CITY GAME „OPERATION FUCHSJAGD“ Als vielversprechende Nachwuchsagenten treten Kinder im Alter von 9–13 Jahren ihre Ausbildung bei den „Schattenwölfen“, einer streng geheimen Ermittlungseinheit, an. Schon bald nimmt die Ausbildung eine spannende Wendung: Der erste richtige Fall muss gelöst werden! Gesucht wird das Versteck der „Fuchsbande“, die den kostbaren Aurora-Diamanten gestohlen hat. Die Prüfungsaufgaben sind unterschiedlichster Art und fordern verschiedenste Fähigkeiten. Nach bestandener Prüfung erhalten die neu ausgebildeten Schattenwölfe ihre Agentenausweise und werden damit in die Ermittlungseinheit aufgenommen. Sämtliche Prüfungsmaterialien inklusive Agententasche und iPad, das zu den einzelnen Stationen navigiert, werden überreicht. Es wird eine Gruppengröße von bis zu 7 Agenten pro iPad empfohlen. Die Rallye kann das ganze Jahr über und an jedem Wochentag gespielt werden. Der Startpunkt befindet sich im Kurpark von Bad Oldesloe. Die Tour führt für 2,5–3 Stunden durch und um die Innenstadt von Bad Oldesloe. RADFAHREN Bad Oldesloe und seine natürliche Umgebung eignen sich hervorragend für ausgiebige Radtouren in die Natur. Die grüne, von der letzten Eiszeit geformte, leicht hügelige Landschaft prägt eine unverwechselbare Idylle fernab von Autolärm und Alltagsstress. Die gepflegten Wege führen entlang dichter Wälder, freier Seeflächen und Wiesen oder ausgewiesener Naturschutzgebiete. Unterwegs säumen märchenhafte Herrenhäuser und Schlösser die malerische Landschaft. Kehren Sie in eines der liebevoll eingerichteten Landcafés ein, die mit leckeren hausgemachten Torten und Kaffeespezialitäten auf Sie warten. Kartenmaterial erhalten Sie in der Stadtinfo. Empfehlenswert sind auch die BahnRadWege entlang stillgelegter Bahntrassen sowie diverse Thementouren und Rundtouren, die einen Ausgangspunkt in Bad Oldesloe haben. Die Limestour ist neben der Karpfentour die zweite Kirchenroute, die durch Bad Oldesloe führt. Thematisch lehnt sich diese 54km lange Tour an den „Limes Saxoniae“ an. Dieser bezeichnete die im 8. Jahrhundert im östlichen Holstein gelegene unbefestigte Grenze zwischen dem Gebiet der Sachsen und Slawen. Entlang dieser Tour, die durch Sülfeld, Todesfelde über Leezen zurück nach Bad Oldesloe führt, befinden sich lohnenswerte Stopps wie zum Beispiel das Benediktiner-Kloster Nütschau. Die Karpfentour ist 46km lang und beginnt im Kurpark in Bad Oldesloe. Sie verläuft durch reizvolle Wald- und Wiesenlandschaften, durch Reinfeld, Zarpen, Klein Wesenberg und viele gemütliche Dörfer. An heißen Tagen bietet die Tour Zwischenstopps an den Naturfreibädern Poggensee (Eintritt) und Herrenteich in Reinfeld (frei zugänglich) zum Baden. Weitere ausgearbeitete Thementouren sowie Kartenmaterial mit interessanten Stopps und gastronomischen Einkehrmöglichkeiten erhalten Sie unter: Q www.tourismus-stormarn.de Weitere Informationen unter binfo@key-zone.de v 0451 58666101 Q www.badoldesloe.de/city-game-krimitrail 25
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==