Zahlen Daten Fakten Die Stadt Bad Schwartau ist die größte Stadt des Kreises Ostholstein. Neben den Schwartauer Werken als international bekannter Nahrungsmittelhersteller, ist Bad Schwartau geprägt von mittelständischer Wirtschaft von innerstädtischem Handel und als Gesundheitsstandort. Bad Schwartau grenzt unmittelbar an die Hansestadt Lübeck sowie die Metropolregion Hamburg und ist etwa 10 km von der Ostsee entfernt. Die Stadt ist eingebettet in eine landschaftlich reizvolle Umgebung und verfügt über moderne Kur- und Badeeinrichtungen. 20.212 Einwohner 18,39 km2 Fläche 111,5 Gfk Kaufkraft 2016 (Index, D = 100) 454,2 Umsatz in Mio. EUR Hebesatz Gewerbesteuer: 380 v. Hundert Hebesatz Gewerbesteuer A: 380 v. Hundert Hebesatz Gewerbesteuer B: 425 v. Hundert 1.100 Einwohner je km2 als schwarz. Mit Rücksicht auf die früheren Herrschaftsverhältnisse zitiert das Wappen der heutigen Gemeinde, wie auch dasjenige des ehemaligen Bischofssitzes Eutin, aus dem Wappen des Bistums Lübeck das goldene Kreuz auf blauem Grund und die Oldenburger roten Balken in Gold. DIE STADTFLAGGE Die 1961 genehmigte Stadtflagge zeigt im weißen Feld einen von links oben nach rechts unten verlaufenden schwarzen Wellenbalken und in der unteren Hälfte des Lieks (das ist der Teil der Flagge unmittelbar neben dem Flaggenstock) ein rotes fußgespitztes Ankerkreuz. DIE STÄDTEPARTNERSCHAFTEN Beispielhaft für die Entwicklungen Bad Schwartaus im Zusammenspiel mit den umfassenden politischen Wandlungsprozessen der vergangenen Jahrzehnte stehen unsere drei Städtepartnerschaften: Die 1993 geschlossene Partnerschaft mit der polnischen Stadt Czaplinek geht auf eine bereits 1956 begründete Patenschaft für die früheren Bewohner der Stadt Tempelburg in Pommern zurück. Es war ein Zeichen der Solidarität mit den von dort in der Folge des Zweiten Weltkriegs geflüchteten Menschen und Bad Schwartau wurde über Jahrzehnte Ankerpunkt der verstreut lebenden früheren Tempelburger. Aus diesen Reihen ging nach dem Zusammenbruch des Ostblocks die Initiative für eine Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Czaplinek (dem früheren Tempelburg) aus. Heute ein Symbol für über 30 Jahre gelebte Völkerfreundschaft. Die großen Zerwürfnisse des 20. Jahrhunderts prägen auch die Anfänge der Städtepartnerschaft mit Bad Doberan. Heute mit dem Auto keine 90 Minuten entfernt, waren beide Kurbäder über Jahrzehnte durch die innerdeutsche Grenze getrennt. Getragen vom Wunsch nach aktiver Friedenspolitik auf lokaler Ebene begann 1986 die erste Kontaktaufnahme. Mit Hilfe diplomatischer Bemühungen auf höchsten politischen Ebenen genehmigte die DDR-Führung schließlich den Auf- und Ausbau städtepartnerschaftlicher Beziehungen. Die Ratifizierung der Verträge erfolgte im November/Dezember 1989 genau in jenen Tagen, als die innerdeutsche Grenze Geschichte wurde. Eine Aktualisierung erfolgte ein Jahr nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1991. Als dritte Städtepartnerschaft besteht seit 1999 die Partnerschaft mit der südlich von Paris gelegenen französischen Gemeinde Villemoisson-sur-Orge. Sie steht im Zeichen der Deutsch-Französischen Freundschaft und dem gemeinsamen europäischen Gedanken. Erste Kontaktaufnahmen erfolgten entsprechend über den Rat der Gemeinden und Regionen Europas. Quelle: Die Daten zum Stadtwappen und der Stadtflagge entstammen der Kommunalen Wappenrolle von Schleswig-Holstein. 9 Im Wandel der Zeit | Zahlen | Daten | Fakten
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==