Informationsbroschüre Bad Schwartau

Im Wandel der Zeit VOR- UND FRÜHGESCHICHTE Zahlreiche steinzeitliche Funde geben Zeugnis von einer Besiedlung im Raum des heutigen Stadtgebietes seit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Im 7./8. Jahrhundert wanderten slawische Stämme in die Region ein und bauten die heute noch gut in der Landschaft zu erkennenden Ringwälle wie in Pansdorf, Pöppendorf und Alt Lübeck. Rund 400 Jahre hatten slawische Siedlungen und Burgen Bestand, dann ging das slawische Reich der Abodriten/Obodriten durch interne Machtkämpfe und die Eroberungen durch sächsische Volksstämme 1138/39 n. Chr. endgültig unter. Zerstört wurde auch das damalige Machtzentrum „Liubice“: Die unweit der heutigen Stadtgrenze an der Mündung der Schwartau gelegene Burganlage und Siedlung Alt-Lübeck. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts folgten der umfassende und nachhaltige hochmittelalterliche Landesausbau und die Neuansiedlung von Menschen aus dem heutigen nordwestdeutschen Raum. In dieser Zeit wurden die hiesigen Ortschaften erstmals urkundlich sichtbar. Schwartau wurde erstmals 1215 urkundlich erwähnt. In dieser Urkunde bestätigte der dänische König Waldemar dem Lübecker Bischof dessen Güter und Freiheiten und zählte dabei Rathaus Mitten in der Innenstadt von Bad Schwartau, direkt am Marktplatz gelegen, mit schönem Blick auf das ehemalige und unter Denkmalschutz gestellte Amtsgericht, liegt das Rathaus. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dort mit Rat und Tat zur Verfügung. Etwa für die Ausstellung und Verlängerung eines Ausweises, die An- oder Abmeldung eines Gewerbes oder das Stellen eines Bauantrages – hier sind Sie an der richtigen Adresse. Im ehemaligen Amtsgerichtsgebäude befinden sich die Städtischen Betriebe. Dort stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z. B. in allen Fragen rund um das städtische Wasser zu Ihren Diensten. Zudem befinden sich dort das Stadtarchiv, das vielfältige Zugänge in die Bad Schwartauer Geschichte bietet, und die Sammlung des Museums der Stadt Bad Schwartau. Zur linken Seite des Rathauses – im roten Gebäude – befindet sich die Stadtbücherei. Die dortigen Fachkräfte beraten gerne über Literatur, Medien, DVDs und Spiele. Überdies bieten die mit sich bringt. Pläne zur Stadtentwicklung werden hier diskutiert und auf den Weg gebracht. Umgesetzt werden sie dann von der Verwaltung. Die Sitzungstermine und weitere Informationen zum politischen Arbeiten ersehen Sie auf der Internetseite der Stadt Bad Schwartau unter O www.bad-schwartau.de Die Aufgaben der Stadtverwaltung sind also sehr vielfältig und breit gefächert. Bei so vielen unterschiedlichen Aufgaben ist das Ziel jedoch bei allen gleich: Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich in unserer Stadt wohlfühlen. Die im Rathaus und in den Zweigstellen Beschäftigten der Stadt Bad Schwartau helfen Ihnen gern dabei. Die passende Anlaufstelle sowie weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadt. Sehr gerne können Sie auch während der Öffnungszeiten direkt im Rathaus vorsprechen. Oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. DIENSTLEISTER DER STADT K Markt 15 v 0451 2000-0 ALLGEMEINE ÖFFNUNGSZEITEN BÜRGERBÜRO cMo. 8.00 –12.30 Uhr und 13.30 –18.00 Uhr Di.– Do. 8.00 –12.30 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr Fr. 8.00 –12.00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rathaus-Touristinformation, der städtischen Kindertageseinrichtung, des Museums und Archivs der Stadt Bad Schwartau sowie der Volkshochschule ein breit gefächertes Bildungs- und Kulturangebot. Dieses wird umfangreich ergänzt durch die örtlichen Vereine, Verbände und Institutionen. Die Koordinatorin für Kinder- und Jugendpflege bietet mit dem Jugendzentrum „Alte Zwoelf“ und der Schulsozialarbeit Kindern und Jugendlichen Unterstützung im Schulalltag und Angebote für die Freizeit. In den Abendstunden, ab 18 Uhr, finden die Sitzungen der politischen Gremien statt. Die ehrenamtlichen Politikerinnen und Politiker der verschiedenen Parteien und Wählergemeinschaften erarbeiten zusammen mit der Verwaltung, allen voran die Bürgermeisterin, Lösungen für die Herausforderung, die ein Zusammenleben von über 20.200 Bürgerinnen und Bürgern eines Gemeinwesens 1215 Rathaus 6 Rathaus | Im Wandel der Zeit

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==