Informationsbroschüre Bad Schwartau

Headline 1 1 Kapitel Heimat für Generationen Ausgabe 2024/2025 Stadt Bad Schwartau Informationsbroschüre

2 Anzeigen Anzeigenheadline Weitere Informationen zum Leis12+$00-"(1/2*Ξˉ+!"+Ξ &"Ξ 2#Ξ2+0"rer Internetseite: www.helios-gesundheit.de/bad-schwartau Das Helios Agnes Karll Krankenhaus B !Ξ chwartau ... — ... ist ein reines Belegkrankenhaus mit 85 Betten verteilt auf vier Stationen. Die ärztliche Betreuung erfolgt aus- schließlich durch Belegärzte, die über eine eigene Facharztpraxis in Bad Schwartau, Lübeck oder im Umland verfügen. Durch angestellte Assistenzärzte ist die ärztliche Präsenz rund um die Uhr sichergestellt. Patienten folgender Fachabteilungen werden im Helios Agnes Karll Krankenhaus Bad Schwartau behandelt: – Anästhesie – Allgemeine Chirurgie/Fußchirurgie/ Gefäßchirur$&"y +! %&/2rgie – Frauenheilk2+!" – Inner"Ξ "!&7&+ – 2+!UΞ &"ferΞ2+!Ξ "0& %10 %&/2rgie – Neurochirurgie – OrthopǸ!&"Ξ2+!Ξ +fallchirurgie – P ))& 1&3*"!&7&+ – Plas1&0 %"Ξ2+!ΞÄsthetische Chirurgie – rologie Behandlung aus einer Hand – Das Besondere eines Belegkrankenhauses Jeder Patient, der sich im Helios Agnes Karll Krankenhaus behandeln lässt, hat sich seinen Arzt im Vorfeld ausgesucht. Dieser betreut ihn vor, während und nach dem stationären Aufenthalt. (QWVFKHLGHW VLFK HLQ 3DWLHQW IU GLH %HKDQGOXQJ LP +HOLRV $JQHV .DUOO .UDQNHQKDXV ¿QGHW GHU Erstkontakt immer in der entsprechenden Belegarztpraxis statt. Somit ist der Patient dem Arzt bereits bekannt und es kann eine optimale Behandlung vorbereitet und durchgeführt werden. Der Arzt begleitet seinen Patienten während des gesamten Krankenhausaufenthaltes gemeinsam mit dem Behandlungsteam, um den Verlauf zu kontrollieren. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder im Anschluss einer Reha ist durch regelmäßige Nachuntersuchungen eine optimale Nachsorge gewährleistet. Das Konzept hat sich bewährt. Seit 1963 existiert das Krankenhaus in Bad Schwartau als reines Belegkrankenhaus. Weitere Informationen zu dem Leistungsspektrum sowie die KontaktGDWHQ GHU NRRSHULHUHQGHQ )DFKDU]WSUD[HQ ¿QGHQ 6LH DXI XQVHUHU ,QWHUQHWVHLWH Helios Agnes Karll Krankenhaus Bad Schwartau Am Hochkamp 21 · 23611 Bad Schwartau · Telefon 0451 2007-0 www.helios-gesundheit.de/bad-schwartau

Grußwort LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, LIEBE GÄSTE, mit dieser übersichtlichen Broschüre geben wir Ihnen zusammenfassende Auskünfte zu allen amtlichen Stellen, kulturellen Einrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten vor Ort. Zudem können Sie mehr über die Geschichte und Kultur unserer Stadt Bad Schwartau erfahren. Bad Schwartau ist die größte Stadt des Kreises Ostholstein und wird als staatlich anerkanntes Jodsole-Heilbad geprägt von mittelständischer Wirtschaft, zahlreichen Gesundheitsangeboten und einem agilen innerstädtischen Handel. Durch die Schwartauer Werke als international bekannter Nahrungsmittelhersteller ist die Stadt auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Bad Schwartau grenzt unmittelbar an die Hansestadt Lübeck sowie die Metropolregion Hamburg und ist etwa 10km von der Ostsee entfernt. Die Stadt ist eingebettet in eine landschaftlich reizvolle Umgebung. Ein aktives Vereinsleben sowie eine hohe Dichte an Bildungseinrichtungen runden das Stadtbild ab. In den vergangenen Jahren wurde umfangreich in die Innenstadt investiert und die zentrale Achse vom Marktplatz über die Markttwiete bis zum Europaplatz saniert und barrierefrei gestaltet. Zahlreiche städtebauliche Maßnahmen werden auch in Zukunft das Stadtbild weiter modernisieren. Wir hoffen, dass Ihnen diese übersichtliche und handliche Broschüre bei Ihren Fragen eine nützliche Hilfe sein wird und dass Sie Ihnen das breite Spektrum und das Lebensumfeld unserer Stadt Bad Schwartau, die Heimat für Generationen, näherbringt. Dr. Katrin Engeln Bürgermeisterin Wiebke Zweig Stadtpräsidentin 3 Grußwort

4 Anzeigen Wir für Sie vor Ort ZENTRUM FÜR STATIONÄRE UND AMBULANTE ORTHOPÄDISCHE, GYNÄKOLOGISCHE UND PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Moin sagen lohnt sich! Mit moingiro! alle wichtigen Bankleistungen sowie jede Menge Mehrwerte genießen. Jetzt informieren und abschließen. SPHO_2302_PP_028 Anzeige moingiro_ Seemann 90 x 116 mm 29012024.indd 1 29.01.24 13:48 Für die Zukunft unserer Region ZVO - alles aus einer Hand. wir versorgen. Sie bauen, Maßgeschneiderte Energiekonzepte für Ihre Liegenschaft: • effizient, umweltschonend und unkompliziert • vor Ort produziert ohne Eigeninvestition • mit erstklassigem Service Informieren Sie sich jetzt über unsere Wärme-Contracting- und Direktstrom-Angebote für Bauherren und Investoren: Tel. 04561 399-735 | energieexperten@zvo.com

Impressum | Inhalt Grußwort Impressum | Inhalt 03 05 Rathaus Im Wandel der Zeit Zahlen | Daten | Fakten Stadtverordnetenversammlung Bürgerbüro Umzug Was erledige ich wo? Wochenmarkt Parkplätze Gastgeberverzeichnis Städtischer Wohnmobilstellplatz Kitas 06 06 09 10 11 11 12 15 15 17 17 19 21 25 26 27 30 32 33 33 34 38 19 Schulen Gesundheit Senioreneinrichtungen Kirchen Soziale Hilfen Kultur Walken und Wandern Sportplätze und Schwimmbäder Spielplätze und Bolzplätze Vereine Natur und mehr Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2024 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de 5 Impressum | Inhalt

Im Wandel der Zeit VOR- UND FRÜHGESCHICHTE Zahlreiche steinzeitliche Funde geben Zeugnis von einer Besiedlung im Raum des heutigen Stadtgebietes seit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Im 7./8. Jahrhundert wanderten slawische Stämme in die Region ein und bauten die heute noch gut in der Landschaft zu erkennenden Ringwälle wie in Pansdorf, Pöppendorf und Alt Lübeck. Rund 400 Jahre hatten slawische Siedlungen und Burgen Bestand, dann ging das slawische Reich der Abodriten/Obodriten durch interne Machtkämpfe und die Eroberungen durch sächsische Volksstämme 1138/39 n. Chr. endgültig unter. Zerstört wurde auch das damalige Machtzentrum „Liubice“: Die unweit der heutigen Stadtgrenze an der Mündung der Schwartau gelegene Burganlage und Siedlung Alt-Lübeck. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts folgten der umfassende und nachhaltige hochmittelalterliche Landesausbau und die Neuansiedlung von Menschen aus dem heutigen nordwestdeutschen Raum. In dieser Zeit wurden die hiesigen Ortschaften erstmals urkundlich sichtbar. Schwartau wurde erstmals 1215 urkundlich erwähnt. In dieser Urkunde bestätigte der dänische König Waldemar dem Lübecker Bischof dessen Güter und Freiheiten und zählte dabei Rathaus Mitten in der Innenstadt von Bad Schwartau, direkt am Marktplatz gelegen, mit schönem Blick auf das ehemalige und unter Denkmalschutz gestellte Amtsgericht, liegt das Rathaus. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dort mit Rat und Tat zur Verfügung. Etwa für die Ausstellung und Verlängerung eines Ausweises, die An- oder Abmeldung eines Gewerbes oder das Stellen eines Bauantrages – hier sind Sie an der richtigen Adresse. Im ehemaligen Amtsgerichtsgebäude befinden sich die Städtischen Betriebe. Dort stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z. B. in allen Fragen rund um das städtische Wasser zu Ihren Diensten. Zudem befinden sich dort das Stadtarchiv, das vielfältige Zugänge in die Bad Schwartauer Geschichte bietet, und die Sammlung des Museums der Stadt Bad Schwartau. Zur linken Seite des Rathauses – im roten Gebäude – befindet sich die Stadtbücherei. Die dortigen Fachkräfte beraten gerne über Literatur, Medien, DVDs und Spiele. Überdies bieten die mit sich bringt. Pläne zur Stadtentwicklung werden hier diskutiert und auf den Weg gebracht. Umgesetzt werden sie dann von der Verwaltung. Die Sitzungstermine und weitere Informationen zum politischen Arbeiten ersehen Sie auf der Internetseite der Stadt Bad Schwartau unter O www.bad-schwartau.de Die Aufgaben der Stadtverwaltung sind also sehr vielfältig und breit gefächert. Bei so vielen unterschiedlichen Aufgaben ist das Ziel jedoch bei allen gleich: Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich in unserer Stadt wohlfühlen. Die im Rathaus und in den Zweigstellen Beschäftigten der Stadt Bad Schwartau helfen Ihnen gern dabei. Die passende Anlaufstelle sowie weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadt. Sehr gerne können Sie auch während der Öffnungszeiten direkt im Rathaus vorsprechen. Oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. DIENSTLEISTER DER STADT K Markt 15 v 0451 2000-0 ALLGEMEINE ÖFFNUNGSZEITEN BÜRGERBÜRO cMo. 8.00 –12.30 Uhr und 13.30 –18.00 Uhr Di.– Do. 8.00 –12.30 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr Fr. 8.00 –12.00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rathaus-Touristinformation, der städtischen Kindertageseinrichtung, des Museums und Archivs der Stadt Bad Schwartau sowie der Volkshochschule ein breit gefächertes Bildungs- und Kulturangebot. Dieses wird umfangreich ergänzt durch die örtlichen Vereine, Verbände und Institutionen. Die Koordinatorin für Kinder- und Jugendpflege bietet mit dem Jugendzentrum „Alte Zwoelf“ und der Schulsozialarbeit Kindern und Jugendlichen Unterstützung im Schulalltag und Angebote für die Freizeit. In den Abendstunden, ab 18 Uhr, finden die Sitzungen der politischen Gremien statt. Die ehrenamtlichen Politikerinnen und Politiker der verschiedenen Parteien und Wählergemeinschaften erarbeiten zusammen mit der Verwaltung, allen voran die Bürgermeisterin, Lösungen für die Herausforderung, die ein Zusammenleben von über 20.200 Bürgerinnen und Bürgern eines Gemeinwesens 1215 Rathaus 6 Rathaus | Im Wandel der Zeit

u. a. neben Alt-Lübeck und Rensefeld eine Mühle Schwartau auf. Dieser Name verkörperte damals noch keinen Ort, sondern lediglich eine an der Schwartau gelegene Wassermühle. In der unmittelbaren Nähe ließ der Lübecker Bischof ein Siechenhaus für von der Gesellschaft ausgestoßene Leprakranke errichten, das 1258 zum ersten Mal genannt wurde. Ende des 13. Jahrhunderts erhielt das Siechenhaus eine Kapelle. Auf deren Grundmauern wurde 1508 die noch heute bestehende Georgskapelle errichtet. Die Mühle, das Siechenhaus mit Kapelle und ein Krug blieben Jahrhunderte hindurch die einzigen Gebäude an diesem Ort. Erst in den Jahren nach 1700 kam es zu einer nennenswerten Ansiedlung von Handwerkern südlich der Mühle und zur Entstehung des Fleckens Schwartau, der 1741/42 eigene Marktrechte erhielt. Doch es dauerte mehr als hundert weitere Jahre, bis Schwartau nach der Parzellierung des früheren Vorwerks Kaltenhof im nennenswerten Umfang eigenes Land erhielt. Kaltenhof war als bischöfliches Gut im 13. Jahrhundert entstanden und 1280 vom damaligen Bischof Burkhard befestigt worden. Vorläufer könnte die archäologisch nachgewiesene Burg im Riesebusch aus dem 12./13. Jahrhundert sein. Eine weitere Turmhügelburg stand in Groß Parin. Sie ist in einem Kaufvertrag von 1337 benannt, als die niederadlige Familie von Buchwald ihr Dorf Groß Parin an den Lübecker Bischof verkaufte. Diese und weitere untergegangene Burgen und befestigte Wirtschaftshöfe zeugen von den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der aufstrebenden Hansestadt Lübeck, den Lübecker Bischöfen, den Grafen von Holstein und lokalen Adligen bis weit in das 14. Jahrhundert hinein. Jahrhundertelang war das erst 1933 mit Bad Schwartau vereinte Rensefeld die bedeutsamere Siedlung. Die erste urkundliche Erwähnung fällt in das Jahr 1177, als der damalige Lübecker Bischof Heinrich I das seinerzeit aus 30 Hufen bestehende Dorf zur Hälfte an das von ihm neue gegründete Johanniskloster übereignete (bis 1287). Die 1177 bereits bestehende Kirche blieb explizit in der direkten Zuständigkeit des Bischofs und Urkunden bezeugen, dass Rensefeld im Mittelalter zeitweise bischöflicher Gerichtsort war. 1234 wurde die Rensefelder Kirche durch Lübecker Bürger zerstört und konnte erst gegen Ende des 13. Jahrhunderts wieder geweiht werden. Größere Bedeutung erlangte Rensefeld den Urkunden nach aber nicht mehr. Erst nach dem 30-jährigen Krieg finden sich wieder vermehrt schriftliche und auch bauliche Überlieferungen, darunter als ältestes noch erhaltenes Wohngebäude eine Fachhallenkate aus dem Jahr 1689. Neue Bedeutung erlangte Rensefeld erst wieder im 19. Jahrhundert als Bauern- und Arbeiterdorf. Besonders seit den Gründerjahren des Deutschen Kaiserreiches ab 1871 entstanden entlang der Trave große Industrieanlagen. Wohnraum war knapp und so gründeten sich in Rensefeld wie in anderen vormals ländlich geprägten Dörfern Arbeitersiedlungen. Mit dem Inkrafttreten der Gemeindeverordnung des Fürstentums Lübeck wurde 1859 die kommunale Selbstverwaltung in Rensefeld und Schwartau eingeführt. Schwartau war zu einer Fleckengemeinde angewachsen und nun die zentrale Ortschaft im südlichen Fürstentum. Neue Handwerksbetriebe, kleine Manufakturen und erste Fabriken entstanden. Darunter 1899 die „Chemische Fabrik“ der Brüder Otto und Paul Fromm, aus der im 20. Jahrhundert die Schwartauer Werke hervorgingen. Früh erlangte Schwartau als Amtssitz innerhalb des von Eutin aus verwalteten Hochstifts und späteren Fürstentums Lübeck Bedeutung, wovon noch heute das 1909/10 errichtete Amtsgerichtsgebäude zeugt. Ein Gebäude, dessen machtvolle und repräsentative Bauweise sich nur aus den damaligen politischen Begebenheiten erklären lässt. Seit 1586 stammten die Fürstbischöfe des Fürstbistums/Hochstifts Lübeck aus dem adligen Hause der Herzöge von (Schleswig-) Holstein-Gottorf. Gewählt vom Lübecker Domkapitel, sicherte man sich so den Schutz durch das mächtige Herrscherhaus – war zugleich jedoch auch mit deren Geschichte eng verwoben und damit eingebunden in die verschiedenen nordeuropäischen Herrschaftskonflikte. Eine diplomatische Folge hiervon war die Anbindung an das Herzogtum Oldenburg ab 1777. Die Anbindung blieb auch nach der Säkularisierung 1803 als nunmehriges Fürstentum Lübeck bis 1937 erhalten. Zum (Groß-)Herzogtum Oldenburg im heutigen Niedersachsen gehörend war Schwartau Grenzstadt vor den Toren Lübecks und wiederholt eingebunden in die kriegerischen Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts: Vom Durchmarsch preußischer Truppen 1806 unter General von Blücher über die französische Besatzungszeit 1811 –1813 bis zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864, wo preußische Truppen mehrfach den Schwartauer Schlagbaum niederlegten und damit – politisch folgenlos – die staatliche Souveränität des sich politisch neutral positionierenden Oldenburg verletzten. Bereits zu dieser Zeit schätzten zunehmend zur „Sommerfrische“ anreisende Urlaubsgäste den Ort als ein "landschaftlich schönes Landstädtchen". Besonders die reizvollen Bilder des mehrfach sich windenden Schwartautales beeindruckten. Zudem war Schwartau im Norden, Osten und Süden noch fast lückenlos von Wäldern umsäumt. Eine in den 1850er Jahren neueingerichtete Badeanstalt warb nicht nur für Wasserbäder, sondern als Besonderheit auch für gesundheitsfördernde Fichtennadelbäder. Als die Fleckengemeinde Schwartau 1912 zur Stadt erhoben wurde, lebten im Ort knapp 4000 Einwohner. Es war die Zeit reger Bautätigkeiten und neue Wohnviertel entstanden, so in Kaltenhof und der „Villenkolonie Schwartau“ – der heutigen Berliner- und Hamburger Straße. 1904 gründete der Besitzer des Hofes Cleve auf seinen Äckern die „Villenkolonie Cleverbrück“. 1912 1859 1177 Meisterbrief der Schwartauer Schneider für Höppner 1854 Scharf, Wolfgang – Der Kaltenhof Werbebroschüre Schwartau 1906 7 Im Wandel der Zeit

wannen 1930 die Sozialdemokraten sowohl in Rensefeld als auch in Bad Schwartau als stärkste Kraft die Gemeinde- bzw. Stadtratswahlen, doch bereits ein Jahr später vereinte die NSDAP bei den Landtagswahlen die meisten Schwartauer Stimmen auf sich, während in Rensefeld die SPD bis zum Verbot im Sommer 1933 das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler mehrheitlich behielt. Unruhige Zeiten, in denen in den Jahren der NS-Diktatur über 100 Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Ort aus politischen und religiösen Gründen Verfolgung, Inhaftierungen und Repressionen erlitten. In dieser Zeit wurden zum 1.10.1933 Rensefeld, Groß Parin und Cleve bzw. Cleverbrück mit Bad Schwartau zu einer gemeinsamen Stadt zusammengeschlossen. Die Stadt hatte nun über 7000 Einwohnerinnen und Einwohner. Eine Zahl, die sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs durch Geflüchtete aus den früheren deutschen Ostgebieten mit 16276 Einwohnern 1945 deutlich mehr als verdoppelte. Die Förderung des Wohnungsbaues wurde zum zentralen Problem und die ersten Notunterkünfte wichen mit der Zeit neuen Wohnsiedlungen und Hochhausbauten. Zugleich wurde Bad Schwartau mit seiner angrenzenden Lage an die Hansestadt Lübeck und die Metropolregion Hamburg ein beliebter Unternehmensstandort. Innerhalb des Gemeinwesens Bad Schwartaus erfuhr das Kurbad große Bedeutung. Ende der 1970er Jahre siedelte das Kurwesen an den heutigen Kurpark mit Kurparksee um und Bad Schwartau erlangte einen überregionalen Ruf als staatlich anerkanntes "Jodsole- und Moorheilbad des Nordens". Noch heute besitzt das Gesundheitswesen in Bad Schwartau mit der Asklepios Klinik und dem Gesundheitszentrum, der Ostsee-Klinik, verschiedenen Arztpraxen und Apotheken sowie dem Helios Agnes Karll Krankenhaus einen herausgehobenen Stellenwert. Begleitet von den erheblichen Wandlungsprozessen des 20. Jahrhunderts ist Bad Schwartau heute als größte Stadt im Kreis Ostholstein ein moderner und beliebter Ort für Gäste, zum Wohnen und für Handel und Gewerbe. Mit seinen grünen Wald- und Erholungsflächen hat Bad Schwartau zugleich etwas von seiner anmutigen Schönheit erhalten können, für das der Ort einst bekannt wurde. DAS STADTWAPPEN Das 1948 angenommene Stadtwappen zeigt im gespaltenen und links halbgeteilten Schild rechts in Silber einen schwarzen Schrägrechtswellenbalken, links oben in Blau ein goldenes, an den verdickten Enden ein einfach gekerbtes Steckkreuz, links unten in Gold zwei waagerechte rote Balken. Der schwarze Wellenbalken im Wappen bezieht sich auf den Ortsnamen und setzt diesen redend ins Bild. Im volkstümlichen Wortverständnis bedeutet der Name soviel wie "schwarze Au". Da die Schwartau, von der der Ort seinen Namen hat, durch Moorgebiete fließt, erscheint die Wasserfarbe in der Tat VILLEMOISSON- SUR-ORGE Frankreich BAD DOBERAN Mecklenburg-Vorpommern STADTWAPPEN STADTFLAGGE Neue Möglichkeiten der Mobilität brachten seit 1873 errichtete Eisenbahnlinien, dazu die 1912 eröffnete elektrische Straßenbahn zwischen Lübeck und Schwartau. Zugleich war Schwartau in diesen Jahren über eine Schifffahrtslinie erreichbar. Letztere war beliebt bei Lübecker Bürgerinnen und Bürgern, die zu Sonntagsspaziergängen „ins Grünen“ anreisten und in den großen Gasthäusern wie der „Waldhalle“, dem „Waldschlösschen“ oder dem „Waldkater“ einkehrten. Erheblichen Aufschwung für den Fremdenverkehr brachte eine 1895 vorgenommene Brunnenbohrung auf dem Gelände der Bierbrauerei Lychenheim: Statt Trinkwasser war man auf eine Jodsole gestoßen, womit die Idee zur Gründung eines Kurbetriebs entstand. Diese sollte wenige Jahre später durch den Lychenheimer Braumeister Anton Baumann verwirklicht werden, der 1901 das Elisabeth Sol- und Moorbad eröffnete, dem 1903 das vom Maurer Johann Joachim Niemann gegründete Friedrich-August-Bad folgte. 1908 wurde von mehreren Schwartauer Bürgern ein repräsentatives Kurhaus errichtet. 1913 erhielt Schwartau die offizielle Anerkennung als Kurbad und trägt seither den Namen Bad Schwartau. DURCH UNRUHIGE ZEITEN AUF DEM WEG ZU EINER MODERNEN STADT Der Aufschwung wurde unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg, die sich anschließenden schwierigen Nachkriegsjahre und besonders die Finanzkrise der späten 1920er Jahre. Das Kurwesen in Schwartau als nicht zuletzt auch bürgerliche Repräsentation verlor an Bedeutung und im „roten Rensefeld“ wuchs durch Arbeitslosigkeit die soziale Not. Radikale Stimmen der Nationalsozialisten und Kommunisten erhielten Gehör. Noch geCZAPLINEK Polen Wahlergebnisse Rensefeld Reichstagswahl 5.3.1933 STÄDTEPARTNERSCHAFTEN STADTFLAGGE | STADTWAPPEN 8 Im Wandel der Zeit

Zahlen Daten Fakten Die Stadt Bad Schwartau ist die größte Stadt des Kreises Ostholstein. Neben den Schwartauer Werken als international bekannter Nahrungsmittelhersteller, ist Bad Schwartau geprägt von mittelständischer Wirtschaft von innerstädtischem Handel und als Gesundheitsstandort. Bad Schwartau grenzt unmittelbar an die Hansestadt Lübeck sowie die Metropolregion Hamburg und ist etwa 10 km von der Ostsee entfernt. Die Stadt ist eingebettet in eine landschaftlich reizvolle Umgebung und verfügt über moderne Kur- und Badeeinrichtungen. 20.212 Einwohner 18,39 km2 Fläche 111,5 Gfk Kaufkraft 2016 (Index, D = 100) 454,2 Umsatz in Mio. EUR Hebesatz Gewerbesteuer: 380 v. Hundert Hebesatz Gewerbesteuer A: 380 v. Hundert Hebesatz Gewerbesteuer B: 425 v. Hundert 1.100 Einwohner je km2 als schwarz. Mit Rücksicht auf die früheren Herrschaftsverhältnisse zitiert das Wappen der heutigen Gemeinde, wie auch dasjenige des ehemaligen Bischofssitzes Eutin, aus dem Wappen des Bistums Lübeck das goldene Kreuz auf blauem Grund und die Oldenburger roten Balken in Gold. DIE STADTFLAGGE Die 1961 genehmigte Stadtflagge zeigt im weißen Feld einen von links oben nach rechts unten verlaufenden schwarzen Wellenbalken und in der unteren Hälfte des Lieks (das ist der Teil der Flagge unmittelbar neben dem Flaggenstock) ein rotes fußgespitztes Ankerkreuz. DIE STÄDTEPARTNERSCHAFTEN Beispielhaft für die Entwicklungen Bad Schwartaus im Zusammenspiel mit den umfassenden politischen Wandlungsprozessen der vergangenen Jahrzehnte stehen unsere drei Städtepartnerschaften: Die 1993 geschlossene Partnerschaft mit der polnischen Stadt Czaplinek geht auf eine bereits 1956 begründete Patenschaft für die früheren Bewohner der Stadt Tempelburg in Pommern zurück. Es war ein Zeichen der Solidarität mit den von dort in der Folge des Zweiten Weltkriegs geflüchteten Menschen und Bad Schwartau wurde über Jahrzehnte Ankerpunkt der verstreut lebenden früheren Tempelburger. Aus diesen Reihen ging nach dem Zusammenbruch des Ostblocks die Initiative für eine Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Czaplinek (dem früheren Tempelburg) aus. Heute ein Symbol für über 30 Jahre gelebte Völkerfreundschaft. Die großen Zerwürfnisse des 20. Jahrhunderts prägen auch die Anfänge der Städtepartnerschaft mit Bad Doberan. Heute mit dem Auto keine 90 Minuten entfernt, waren beide Kurbäder über Jahrzehnte durch die innerdeutsche Grenze getrennt. Getragen vom Wunsch nach aktiver Friedenspolitik auf lokaler Ebene begann 1986 die erste Kontaktaufnahme. Mit Hilfe diplomatischer Bemühungen auf höchsten politischen Ebenen genehmigte die DDR-Führung schließlich den Auf- und Ausbau städtepartnerschaftlicher Beziehungen. Die Ratifizierung der Verträge erfolgte im November/Dezember 1989 genau in jenen Tagen, als die innerdeutsche Grenze Geschichte wurde. Eine Aktualisierung erfolgte ein Jahr nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1991. Als dritte Städtepartnerschaft besteht seit 1999 die Partnerschaft mit der südlich von Paris gelegenen französischen Gemeinde Villemoisson-sur-Orge. Sie steht im Zeichen der Deutsch-Französischen Freundschaft und dem gemeinsamen europäischen Gedanken. Erste Kontaktaufnahmen erfolgten entsprechend über den Rat der Gemeinden und Regionen Europas. Quelle: Die Daten zum Stadtwappen und der Stadtflagge entstammen der Kommunalen Wappenrolle von Schleswig-Holstein. 9 Im Wandel der Zeit | Zahlen | Daten | Fakten

Stadtverordnetenversammlung 35 Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Schwartau Wahl: 14.05.2023 – Konstituierende Sitzung: 21.06.2023 – Stand: September 2023 Torben Arndt CDU Kim Ole Baumgarten SPD Gudrun Berger B‘90/DIE GRÜNEN Daniel Böttcher SPD Martin Broziat FDP Carsten Dyck CDU Peter Golik WBS Dr. Jens-Uwe Hagenah B‘90/DIE GRÜNEN Christoph Halver-Bötticher B‘90/DIE GRÜNEN Folkert Jeske B‘90/DIE GRÜNEN Dr. Frank Keebingate CDU Suzann Kley FDP Bernd Kubsch CDU Hans-Dietmar Laue WBS Angelika Lücht-Ziegler B‘90/DIE GRÜNEN Andreas Marks CDU Manfred Mohr SPD Britta Petermann SPD Hansjörg Thelen SPD Wolf-Rüdiger Traß WBS Joachim Wallmeroth CDU Quintus Welsch SPD Uwe Witaszak CDU Jörg-Reiner Zacharias WBS Wiebke Zweig CDU Andrea Pietsch CDU Klaus Cedric Pietsch CDU Heide Plücker SPD Dr. Thomas Podella WiBS 2023 Paul Scheel B‘90/DIE GRÜNEN Tanja Schlicht WiBS 2023 Frank Schumacher CDU Dr. Michael Schumacher CDU York Schün CDU Torben Suhr CDU CDU ORTSVERBAND BAD SCHWARTAU v 04363 9028-0 binfo@cdu-bad-schwartau.de SPD ORTSVEREIN BAD SCHWARTAU v 0160 97924641 binfo@spd-bs.de BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ORTSVERBAND v 0451 2909999 bov.schwartau@gruene-oh.de WÄHLERGEMEINSCHAFT BAD SCHWARTAU (WBS) v 0170 6129112 bpeter@golik.eu FDP ORTSVERBAND BAD SCHWARTAU v 0173 3826585 binfo@fdp-bad-schwartau.de WIR IN BAD SCHWARTAU – 2023 (WIBS) v 0176 30364020 bthpodella@gmail.com CDU 14 WBS 4 WIBS 2 FDP 2 B‘90/DIE GRÜNEN 6 SPD 7 35 Mitglieder 10 Stadtverordnetenversammlung

Bürgerbüro Umzug ƒ An-, Ab- und Ummeldungen ƒ Ausgabe/Annahme von Anträgen (Fahrgastbeförderung, Führerschein) ƒ Ausstellung/Verlängerung von Fischereischeinen 1. Ab- und Anmeldung bei der Meldebehörde Die Ab- bzw. Anmeldung muss beim Bürgerbüro innerhalb von zwei Wochen vorgenommen werden. Erfolgt der Umzug innerhalb von Bad Schwartau, genügt eine Ummeldung ebenfalls innerhalb von zwei Wochen. 2.Versorgungsbetriebe verständigen (Wasser, Strom und Fernheizung) Am alten und neuen Wohnsitz den jeweiligen Zählerstand rechtzeitig ablesen lassen. 3.Kraftfahrzeug ummelden Erfolgt der Umzug innerhalb einer Stadt eines Kreises: Fahrzeug bei bisheriger Zulassungsstelle oder im Bürgerbüro nur ummelden. Es sind der Personalausweis mit der neuen Adresse oder Reisepass mit Meldebestätigung sowie der Fahrzeugschein vorzulegen. Sind Sie in einen anderen Zulassungsbezirk gezogen, müssen Sie Ihr Fahrzeug unverzüglich ummelden. Bitte melden Sie sich diesbezüglich beim Kreis Ostholstein Kfz-Zulassungsstelle. 4.Versicherungen in Kenntnis setzen Adressenänderung am besten schriftlich unter Angabe der jeweiligen Versicherungsart und Versicherungsscheinnummer anzeigen. 5. Bei der Deutschen Post AG Nachsendeantrag stellen Dieser sollte vor dem ersten Nachsendetag beim bisherigen Zustellpostamt vorliegen. 6. Änderungen für Rundfunkbeiträge sowie Zeitungen und Zeitschriften bekanntgeben Die Adresse lautet: ARD ZDF Deutschlandradio, Beitragsservice, 50656 Köln. Wichtig für Zeitungen und Zeitschriften: „Antrag auf Anschriftenänderung“ beim zuständigen Zustellpostamt stellen. Frist: eine Woche vor dem Umzug. Zeitungen und Zeitschriften, die bisher vom Zeitungsträger ins Haus gebracht oder als Streifbandsendung zugestellt wurden, beim Verlag ummelden. 7. Arbeitgeber, Finanzamt, Bankverbindungen, Kindergeldstelle und ähnliches benachrichtigen Adressenänderungen grundsätzlich schriftlich anzeigen. Wichtig bei Bankverbindungen: eventuelle Änderung der Dauer- und Einziehungsaufträge. 8. Telefonanschluss in der alten Wohnung schriftlich kündigen Bei dieser Gelegenheit mitteilen: ƒ ob Wohnungsnachfolger Anschluss übernehmen will, ƒ ob in der neuen Wohnung – genaue Adresse angeben – ein Telefonanschluss gewünscht wird. 9. Kinder rechtzeitig von der Schule abmelden Erkundigungen einziehen, welche Schule am neuen Wohnort in Frage kommt. 10. Kindergeld Familienkasse in Bad Oldesloe über den Umzug informieren. 11. Schornsteinfeger und Müllabfuhr benachrichtigen 12. Regelmäßige Lieferungen abbestellen z. B. Getränke, Bücher, Zeitschriften usw. 13. Geld und Schlüssel gut aufbewahren Geld während des Umzugs besonders sicher verwahren, möglichst im persönlichen Gepäck, das man nicht aus der Hand gibt. Schlüssel von Schränken, Schubladen, Koffern und Kassetten mit Anhängern kennzeichnen. Am besten in einem festen Umschlag aufbewahren. BÜRGERBÜRO v 2000-2335 ƒ Ausstellung von Untersuchungsberechtigungsscheinen ƒ Ausweis- und Passangelegenheiten ƒ Beglaubigungen (außer Personenstandsurkunden) ƒ Führungszeugnisse ƒ Ummeldung Kfz innerhalb des Kreises ƒ Meldeangelegenheiten ƒ Wahlangelegenheiten 11 Bürgerbüro | Umzug

Was erledige ich wo? AAbbruch von Gebäuden K Bauamt – Rathaus | v 2000-2621/2623 Abfallberatung und -entsorgung K Zweckverband Ostholstein v 04561 399-0 Abgaben und Steuern K Amt für Zentrale Dienste und Finanzen – Rathaus v 2000-2041 Abwasserbeseitigung K Städtische Betriebe | Markt 1 v 0451 8792-8000 Adoptionen K Kreisjugendamt | Kreisverw. in Eutin v 04521 788-0 ALG II K Jobcenter Ostholstein | Eutiner Ring 3 v 81040-0 An-/Ab- und Ummeldungen K Ordnungsamt, Bürgerbüro – Rathaus v 2000-2335 Anmeldung zur Eheschließung K Standesamt – Rathaus | v 2000-2321 Ausbildungsförderung K Kreis Ostholstein – Kreisverw. in Eutin v 04521 788-0 Ausländerangelegenheiten K Ausländerbehörde Kreis Ostholstein v 04521 788-360 BBaugenehmigungen K Bauamt –Rathaus | v 2000-2623 Beauftragter für Menschen mit Behinderung iWilfried Arndt | v 0176 64427947 Beglaubigungen K Ordnungsamt | Bürgerbüro – Rathaus v 2000-2335 Bestattungswesen K Ordnungsamt – Rathaus v 2000-2321 Bürgerbüro K Rathaus | v 2000-2335 EEheschließung K Standesamt – Rathaus | v 2000-2321 Ehefähigkeitszeugnis K Standesamt – Rathaus | v 2000-2321 Energie und Wasser Lübeck K Geniner Str. 80 | 23547 Lübeck v 0800 0230230 binfo@sw-luebecknetz.de Entwässerung K Städt. Betriebe | Markt 1 v 0451 8792-8000 K Anträge Bauamt – Rathaus v 2000-2623 Erziehungshilfen K Stadtjugendpflege – Schulstr. 12 v 2000-7610/7611 FFahrausweise für Schüler K Schulen (Sekretariate) Familienfürsorge K Jobcenter Ostholstein – Bad Schwartau | Eutiner Ring 3 v 81040-0 Fischereischeine K Bürgerbüro – Rathaus | v 2000-2335 Forstverwaltung v 04503 881330 Friedhofsverwaltung K Alt Rensefeld 24 | v 22631 Fundbüro K Ordnungsamt – Rathaus | v 2000-2311 GGasversorgung K Stadtwerke Lübeck Geniner Str. 80 | 23560 Lübeck v 0800 0230230 Geburtenanmeldung K Standesamt – Rathaus | v 2000-2321 Gesundheitsfragen K Kreisgesundheitsamt | v 04521 788-100 Gewerbeangelegenheiten K Ordnungsamt – Rathaus | v 2000-2312 Gewerbesteuer K Amt für Zentrale Dienste und Finanzen – Rathaus | v 2000-2041 Grundsteuer K Amt für Zentrale Dienste und Finanzen – Rathaus | v 2000-2041 Grundstücksangelegenheiten K Amt für Zentrale Dienste und Finanzen – Rathaus | v 2000-2050 HHaushaltsbescheinigung für Kindergeld K Ordnungsamt, Bürgerbüro – Rathaus v 2000-2335 Heizungsbeihilfen K Jobcenter Ostholstein | Eutiner Ring 3 v 81040-0 Hundesteuer K Amt für Zentrale Dienste und Finanzen – Rathaus | v 2000-2041 IInformationen und Beratung für Frauen K Gleichstellungsstelle – Rathaus v 2000-2150 J Jugendberatung/Hilfe K Stadtjugendpflege, Kinder- und Jugendzentrum | Schulstr. 12 v 2000-7610/7611 KKfz-Zulassung K Bürgermeister-Steenbock-Str. 20 | Eutin v 04521 788-800 Kita-Angelegenheiten K Rathaus | v 2000-2421 Kindergeld iFamilienkasse Bad Oldesloe K Berliner Ring 8 –10 | Bad Oldesloe v 01801 546337 | c 04531 8948-80 12 Was erledige ich wo?

Kirchenaustritt K Standesamt – Rathaus | v 2000-2321 Kleiderstube K Mühlenstr. 27 | v 2900039 Krankentransporte v 04521 19222 Kulturangelegenheiten v 2000-2451 LLärmbekämpfung K Ordnungsamt – Rathaus v 2000-2311/-2316 MMarktwesen K Ordnungsamt – Rathaus | v 2000-2312 Müllabfuhr K Zweckverband Ostholstein – Neustadt v 04561 399-0 NNaturschutz K Bauamt – Rathaus | v 2000-2612 OObdachlose K Ordnungsamt – Rathaus | v 2000-2316 Öffentlichkeitsarbeit K Pressestelle – Rathaus | v 2000-2120 PPachtwesen K Amt für Zentrale Dienste und Finanzen – Rathaus | v 2000-2050 Passangelegenheiten K Ordnungsamt | Bürgerbüro – Rathaus v 2000-2335 Plakatanschlag K Ordnungsamt – Rathaus | v 2000-2311 Personalausweise K Ordnungsamt | Bürgerbüro – Rathaus v 2000-2335 Personenstandswesen K Standesamt – Rathaus | v 2000-2321 Polizeiliche Angelegenheiten K Polizeizentralstation und Kriminalpolizeisaußenstelle Bad Schwartau v 0451 22075-0 RRentenversicherung K Amt für Bildung, Sport, Soziales und Kultur – Rathaus | v 2000-2432 SSchulangelegenheiten K Amt für Bildung, Sport, Soziales und Kultur – Rathaus | v 2000-2411 Schularzt K Kreisgesundheitsamt Eutin v 04521 788-100 Seniorenangelegenheiten K Amt für Bildung, Sport, Soziales und Kultur – Rathaus | v 2000-2423 Sperrmüllabfuhr K Zweckverband Ostholstein Neustadt v 04561 399-0 Sportanlagen K Amt für Bildung, Sport, Soziales und Kultur – Rathaus | v 2000-2424 Sportliche Ehrung und Sportförderung K Amt für Bildung, Sport, Soziales und Kultur – Rathaus v 2000-2424 Stadtmarketing K Rathaus | v 2000-2120 Stadt- und Entwicklungsplanung, Grünplanung K Bauamt – Rathaus | v 2000-2612 Stromversorgung iSchleswig-Holstein Netz AG SN-OZ Pönitz v Störungs- und Servicenummer 04524 704-9100 c 04106 6489090 bleitungsauskunft@sh-netz.com Owww.sh-netz.com TTouristinformation – Rathaus v 2000-2334 Trauungen K Standesamt – Rathaus | v 2000-2321 TÜV K Maybachstr. 2 | Lübeck | v 5809450 K Industriestr. 14 | Eutin | v 04521 72200 v Terminservice 0800 8070600 UUmweltberatung K Bauamt – Rathaus | v 2000-2612 Umweltbeirat bwww.umweltbeirat@bad-schwartau.de Unterschriftsbeglaubigungen K Ordnungsamt/Bürgerbüro – Rathaus v 2000-2335 VVaterschaftsanerkenntnisse K Kreisjugendamt | Kreis Ostholstein v 04521 788-0 K Standesamt Rathaus | v 2000-2321 Versammlungswesen K Kreis Ostholstein – Sicherheit u. Ordnung v 04521 788-0 Volkshochschule K Markt 21 | v 2000-2180 Owww.vhs-bad-schwartau.de Vormundschaften K Kreisjugendamt | Kreis Ostholstein v 04521 788-0 WWaffenangelegenheiten K Kreis Ostholstein – Sicherheit u. Ordnung v 04521 788-0 Wasserversorgung K Schmutz- und Regenwasser, Trinkwasserversorgung | Städt. Betriebe K Markt 1 | v 0451 8792 8000 Wirtschaftsförderung K Rathaus | v 2000-2120 Wohngeld K Amt für Bildung, Sport, Soziales und Kultur – Rathaus v 2000-2431 ZZinszuschüsse und Darlehen für Wohnungsbau und Modernisierung K Investitionsbank Schleswig-Holstein v 0431 9905-0 13 Was erledige ich wo?

14 Anzeigen Fahrschulen Inh. Alexander Erler ź Hauptstr. 50 ź 23611 Bad Schwartau ź Tel. 0451-290 22 88 info@die-fahrschule-schwartau.de ź www.die-fahrschule-schwartau.de Rechtsanwälte und Notare RECHTSANWÄLTE, FACHANWÄLTE UND NOTARE Fachgebiete ∠ Notarielles ∠ Arbeitsrecht ∠ Bank- und Kapitalmarktrecht ∠ Erbrecht ∠ Familienrecht ∠ Handels- und Gesellschaftsrecht ∠ Immobilienrecht ∠ Mediation ∠ Miet- und Wohnungseigentumsrecht ∠ Nachbarrecht ∠ Steuerrecht ∠ Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht ∠ Verkehrsrecht ∠ Versicherungsrecht ∠ Vertragsrecht ∠ Verwaltungsrecht Zeidler & Partner GbR Markt 4 D-23611 Bad Schwartau 0451 20096-0 0451 20096-66 kanzlei@zeidler-partner.de www.zeidler-partner.de Unsere Bürozeiten Mo. bis Fr. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Mo., Di., Do. 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Mi. und Fr. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Termine nach Vereinbarung - auch außerhalb der Bürozeiten

Wochenmarkt Jeden Mittwoch und Samstag von 8.00–13.00 Uhr verwandelt sich der zentrale Marktplatz in einen belebten Ort, der zum Einkaufen und Verweilen einlädt. Beliebt ist der Wochenmarkt nicht nur beim Schwartauer Publikum, sondern auch beim Umland, dass sich hier gerne zu einem regen Austausch unter freiem Himmel gesellt. Neben Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Blumen, Gewürze, Honig, Kleidung und vieles mehr werden saisonal bedingt auch Spargel, Erdbeeren und Sonnenblumen angeboten. Kunterbunt präsentiert sich die Vielfalt an Produkten und einen Schnack zwischendurch gibt es kostenlos dazu. Parkplätze Über 2.000 kostenfreie Parkplätze erwarten Sie in Bad Schwartau. Bis zu 2h können Sie im Innenstadtbereich Ihr Auto abstellen – bitte die Parkscheibe nicht vergessen! Unbegrenzt geht es aber auch auf den hinteren Plätzen des P1, hinter Edeka und Aldi. Gegen eine Gebühr können Sie Ihr Auto auch im Parkhaus abstellen. Die Zufahrt erfolgt von der Eutiner Straße bzw. Geibelstraße. 15 Wochenmarkt | Parkplätze

Anzeigen 16 Wo Bad Schwartau am schönsten ist erwarten Sie 6 großzügige, komfortable, im Landhausstil eingerichtete Wohnungen, die alle über separate Eingänge und Terrassen im Erdgeschoss verfügen. Krista Steinfeldt Groß Parin 54 23611 Bad Schwartau Telefon0451 27315 Fax 0451 4793245 Ferienwohnungen – Bad Schwartau – Groß Parin – MODERNE FERIENWOHNUNGEN ZU VERMIETEN Helle Zimmer, gemütliche Boxspringbetten, komfortabel ausgestattete Küchenzeilen mit vielen Extras, kostenloses WLAN, Willkommensgruß www.stilvolleferien.de Familie Rieckermann Stockelsdorfer Weg 76, 23611 Bad Schwartau, Telefon (0451) 48 68 40 12 info@ferienwohnungen-bad-schwartau.info Ferienwohnungen und Hotels Sauna Mo. - So.10:00bis 22:00 Uhr Tagespreis: 32,00€ pro Person 2 Stunden: 20,00€pro Person 3 Stunden: 25,00€ pro Person Restaurant & Bar Mo. - Fr. 17:00 bis 22:00 Uhr Sa. - So. 17:00 bis 00:00 Uhr Getränke & Speisen à la carte Frühstücks-Buffet Mo. - Fr. von 07:00 bis 10:30 Uhr Sa. - So. von 08:00 bis 10:30 Uhr 19,00 € pro Person Sonnenweg 1 · 23611 Bad Schwartau · 0451 2 93 05 - 0 info@waldhotel-riesebusch.de · waldhotelriesebusch.de Entspannen Energie tanken Ruhe finden

Gastgeberverzeichnis Städtischer Wohnmobilstellplatz FERIENWOHNUNGEN Ferienwohnung Anneliese Büsing K Am Kurpark 2 v 0451 23446 | 0160 2988894 bferienwohnungbuesing@t-online.de Owww.ferienwohnungen.de Ferienwohnung Gieseler K Schnoorstr. 24 v 0451 282069 | 0176 47721834 bmarcogieseler@t-online.de Ofewo-gieseler.de.tl Ferienwohnung Rieckermann K Stockelsdorfer Weg 76 v 0451 48684012 binfo@ferienwohnungenbad-schwartau.info Owww.ferienwohnungen-badschwartau.info Ferienwohnung Karin Planthaber K Hamburger Str. 40 | v 0451 24937 Kirsten-Ferienwohnungen K Geibelstr. 10 + 14 v 0451 26401 | 0172 4548149 binfo@kirsten-fewo.de Owww.kirsten-fewo.de Ferienwohnungen Krista Steinfeldt K Groß Parin 54 | v 0451 27315 HOTEL Waldhotel Riesebusch K Sonnenweg 1 | v 0451 29305-0 Owww.waldhotel-riesebusch.de Pension Thiel iTrude Dyck K Bahnhofstr. 17 | v 0451 21624 binfo@pension-thiel.de Owww.pension-thiel.de In der Stadt Bad Schwartau finden auch Wohnmobil-Touristen Stellmöglichkeiten. Der städtische Wohnmobilstellplatz ist schön gelegen neben dem Landschaftsschutzgebiet Riesebusch, nur wenige Gehminuten vom Ortszentrum entfernt und nahe der Asklepios Klinik am Kurpark. Mit seiner Anbindung an die Landesstraße L309 ist er zudem gut erreichbar. Bis zu 15 Wohnmobile finden dort Platz und verfügen über Annehmlichkeiten wie z.B. über einen Stromanschluss, ausreichend Frischwasser und einer Entsorgungsstation für gebrauchtes Wasser. Das Ticket bis zu 3 Stunden kostet 5€. Das 24-Stunden-Ticket kostet 10€. Für die Nutzung von Strom werden Gebühren i. H. v. 2€/ 8 Stunden und für das Frischwasser Gebühren i.H.v. 2€ / 10 Min. erhoben. Der Stellplatz hat 365 Tage im Jahr geöffnet. NÄHERE INFORMATIONEN ZU DEN UNTERKÜNFTEN UNTER Owww.bad-schwartau.de/ tourismus/ gastgeberverzeichnis 17 Gastgeberverzeichnis | Städtischer Wohnmobilstellplatz

Anzeigen 18 Einkaufen Immer bei uns? Kannst Du haben! 12% Rabatt Als „Mitglied PLUS“ für nur 19€ Beitrag im Monat: Meine LANDWEGE – für jeden Tag. NEU Mehr Infos im Markt oder auf www.landwege.de/genossenschaft/mitglied-plus Eutiner Ring 2, 23611 Bad Schwartau Mo–Fr: 8:00-19:00, Sa: 8:00-18:00 DE-ÖKO-006 Pensionen

Kitas Schulen Städtische Kita "Wirbelwind" K Ludwig-Jahn-Str. 7f | v 2000-770 bkita.wirbelwind@bad-schwartau.de Ev.-Luth. Kita an der Christuskirche K Auguststr. 48 | v 24233 Ev.-Luth. Kita Rensefeld K Alt Rensefeld 24 | v 25316 Ev.-Luth. Kita St. Martin Cleverbrück K Schmiedekoppel 114 | v 23209 Integrative Kita „Langenfelde“ der Lebenshilfe Ostholstein e.V. K Pohnsdorfer Str. 1a | v 88192048 Owww.lebenshilfe-ostholstein.de Integrative Kita „Am Papenmoor“ der Lebenshilfe Ostholstein e.V. K Am Kirchhof 10 | v 2962793 Owww.lebenshilfe-ostholstein.de Integrative Kita „Mittenmang“ der Lebenshilfe Ostholstein e. V. K Ludwig-Jahn-Str. 7a | v 49059721 K Eutiner Str. 10 | v 29019017 Owww.lebenshilfe-ostholstein.de Kindertageseinrichtung „Grünschnabel“ K Riesebusch 23 | v 70983638 Kita „Spatzennest“ K Cleverhofer Weg 118 | v 284626 Owww.spatzennest-schwartau.de Deutscher Kinderschutzbund cOGS in der Elisabeth-Seibert-Gemeinschaftsschule der Stadt Bad Schwartau K Schulstr. 8 | v 0151 17565175 bogs-badschwartau@ kinderschutzbund-oh.de GYMNASIEN Gymnasium am Mühlenberg K Ludwig-Jahn-Str. 13 v 2000-730 | c 2000-7329 bgymnasium-am-muehlenberg. bad-schwartau@schule.landsh.de Owww.gam-net.de Leibniz-Gymnasium K Lübecker Str. 75 v 2000-720 | c 2000-7229 bleibniz-gymnasium.bad-schwartau@ schule.landsh.de Owww.leibnizgymnasium.de SONSTIGE SCHULEN Kreisberufsschule Außenstelle Bad Schwartau K Ludwig-Jahn-Str. 15 | v 27231 Owww.bs-eutin.de Tagespflegevermittlung Kreis Ostholstein Kreisjugendamt Beratung und Vermittlung von Kindertagespflege K Lübecker Str. 41 | 23701 Eutin v 04521 788-660 Kinder- und Jugendzentrum „Alte 12“ K Schulstr. 12 | v 2000-7610/7611 Kreismusikschule Ostholstein K Schloßplatz 2a | 23701 Eutin Schulort Bad Schwartau v 04521 788-550/-560 Owww.kreismusikschule-oh.de Schule Am Hochkamp – Förderzentrum K Am Hochkamp 100 v 2000-7150 | c 2000-7159 bschule-am-hochkamp.bad-schwartau@ schule.landsh.de Owww.schule-am-hochkamp.de Pädagogium – Privatschule Bad Schwartau K Lübecker Str. 70 | v 21452 | c 284549 binfo@paedagogium-badschwartau.de Owww.paedagogium-badschwartau.de Schule am Papenmoor – Förderzentrum, Schwerpunkt geistige Entwicklung K Am Kirchhof 10 | v 23236 | c 2036330 bschule-am-papenmoor.bad-schwartau@ schule.landsh.de Owww.schule-am-papenmoor.de Volkshochschule Bad Schwartau e.V. K Markt 21 | v 2000-2180 Owww.vhs-bad-schwartau.de In den Ferien bietet die Stadtjugendpflege der Stadt Bad Schwartau Ferienpassaktionen, sowie Kinder-/Jugendfreizeiten und Studienreisen an, die unter O www.unser-ferienprogramm/ bad-schwartau eingesehen und online gebucht werden können. GRUNDSCHULEN Grundschule Cleverbrück K Cleverhofer Weg 118 v 2000-750 | c 2000-7529 bgrundschule-cleverbrueck. bad-schwartau@schule.landsh.de Betreute Grundschule Cleverbrück e.V. K Cleverhofer Weg 118 | v 20222041 Grundschule Bad Schwartau K Mittelstr. 16 | v 2000-740 Owww.grundschule-badschwartau.de Betreute Grundschule Bad Schwartau gGmbH K Alt Rensefeld 21 | v 4090881 binfo@bgs-schwartau.de Owww.bgs-schwartau.de GEMEINSCHAFTSSCHULE Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau K Schulstr. 8–10 v 2000-710 | c 2000-7129 besg.bad-schwartau@schule.landsh.de Owww.elisabeth-selbertgemeinschaftsschule.de 19 Kitas | Schulen Be Cle schu str. 16 ndsch treute Grundsch chwartau t Rensef o@ ww INS eth chw hu 00g.b ww me

Anzeigen 20 Wir helfen Ihnen in allen sozialrechtlichen Fragen, wie z.B. • der gesetzlichen Krankenversicherung • ĚĞƌ ŐĞƐĞƚnjůŝĐŚĞŶ WŇĞŐĞǀĞƌƐŝĐŚĞƌƵŶŐ • des Schwerbehindertenrechts • des Sozialen Entschädigungsrechts Werden Sie Mitglied und vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin mit uns Ortsverband Bad Schwartau Vorsitzender Manfred Mohr DĂŶĨƌĞĚ DŽŚƌ ͬ ƵƟŶĞƌ ZŝŶŐ ϰĂ ͬ Ϯϯϲϭϭ ĂĚ ^ĐŚǁĂƌƚĂƵ ͬ dĞů͘ ϬϰϱϭͲϮϯϵϯϵ ͬ DŽďŝů ϬϭϱϭͲϱϰϳϳϰϭϳϵ ͬ ŵĂƉŵŽŚƌΛƚͲŽŶůŝŶĞ͘ ĚĞ Sozialverband Deutschland Ortsverband Bad Schwartau s! Soziale Dienste und Einrichtungen CJD Nord Rantzauallee 24 23611 Bad Schwartau www.cjd-nord.de AMBULANTE HILFEN Ambulante Betreuung für Menschen mit seelischen und/oder geistigen Einschränkungen Tel. 0451 2036413 · Mobil 0151 40638744 · bernhard.schlusemann@cjd.de JUGENDMIGRATIONSDIENST · Beratung/Begleitung/Case Management · Sprachkurs · Gemeinwesen orientierte Projektarbeit Tel. 0451 2901306 · jmd.eutin@cjd.de · sprachkurse.ostholstein@cjd.de Bad Schwartauer TAFEL für Bad Schwartau, Stockelsdorf und Ratekau Mühlenstraße 27 • Tel. 0451 2802450 Integration – AWO Bad Schwartau hilft • Info-Tel. 0451 2961822 Bad Schwartau … ganz in Ihrer Nähe und für Sie alle da Begegnungsstätte, Auguststraße 34a, Tel. 0451 25243 Unsere Angebote u.a. Essen und Reden Lach-Yoga Sitzgymnastik Tanztee mit Livemusik MuT Musiktheater für Erwachsene Helferbörse Vorträge zur Vorsorge Spielenachmittage MaMuT Malen, Musik, Theater für Kinder Logopädiezentrum Bad Schwartau Jaqueline Kroll-Hartmann Seit 1996 für Sie da. Kompetent · Engagiert · Erfolgreich · Zuverlässig Einzeltherapie von Stimm-, Sprach-, Sprech-, Schluck- und Hörstörungen Haus- und Heimbesuche nach ärztlicherVerordnung Grüner Weg 11b · 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451 283214 · Fax: 283244 www.logopaediezentrum-badschwartau.de · Freie Parkplätze direkt bei der Praxis · Alles für Ihre Gesundheit NATURHEILPRAXIS + BIOENERGETISCHE BLUTDIAGNOSE Heilpraktikerin Juliane Schulze Bioresonanz · TCM · Pflanzenheilkunde Hauptstraße 30 · 23611 Bad Schwartau Tel. 0451 47934200 · naturheilpraxis.schulze@email.de www.naturheilkunde-schulze.de

Gesundheit APOTHEKEN | SANITÄTSHAUS | MEDICAL Ahorn-Apotheke K Hauptstr. 50 | v 283801 Owww.ahorn-apotheke- bad-schwartau.de Cleverbrück-Apotheke K Hauptstr. 60 v 21999 | c 26236 Klindwort-Apotheke K Lübecker Str. 18–20 | v 2925011 Klindwort-Apotheke K Rathausgasse 2 | v 2925055 Klindwort Sanitätshaus & Orthopädietechnik GmbH & Co. KG K Lübecker Str. 16 | v 2925080 Markt-Apotheke K Markt 17 | v 21845 bmarkt-apotheke-bad-schwartau@ arcor.de Klindwort-Medical K Knickrehm 1 | v 2909594 Owww.klindwort-medical.de Orthopädie Technik Bauche GmbH im Asklepios Gesundheitszentrum K Am Kurpark 3 | v 2004-270 Owww.ot-bauche.de KRANKENHÄUSER Helios Agnes Karll Krankenhaus Belegkrankenhaus cAllgemeine Chirurgie | Anästhesie | Frauenheilkunde | Gefäßchirurgie | Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde | Innere Medizin-Nephrologie-Dialyse | Krankenhausapotheke | Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | Neurochirurgie | Orthopädie und Unfallchirurgie | Palliativmedizin | Plastische und Ästhetische Chirurgie | Urologie K Am Hochkamp 21 v 2007-0 | c 24112 bpostmaster.badschwartau@ helios-gesundheit.de Owww.helios-gesundheit.de/ bad-schwartau Asklepios Klinik Am Kurpark Bad Schwartau cGynäkologie | Orthopädie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie K Am Kurpark 6 –12 v 2004-0 | c -286 bbadschwartau@asklepios.com Owww.asklepios.de/bad-schwartau/ Asklepios Gesundheitszentrum cPhysiotherapie und Physikalische Therapie | Medizinische Trainingstherapie | Nachsorge Angebote | IRENA & T-RENA | Erweiterte Ambulante Physiotherapie | Ambulante orthopädische und gynäkologische Rehabilitation K Am Kurpark 3 v 2004-144 | c -190 Asklepios Medical Fitness K Am Kurpark 3 | v 2004-125 Owww.asklepios-medical-fitness.de Ostsee-Sport-Klinik cOrthopädie | Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie | Sport- und Unfallverletzungen iDr. med. A-M. Müller | Dr. med. J. Eßer | Dr. med. M. Khanafer | Dr. med. D. Haupt | Priv.-Doz. Dr. med. J. Steinhagen K Anton-Baumann-Str. 1 v 498998-0 | c -19 bpraxis@ostsee-klinik.de Owww.ostseesportklinik.de PRAKTISCHE ÄRZTE prakt. Ärzte, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin, Akupunktur iThi-Ngoc-Tuyet Le | Thanh-Hoa Nguyen K Geibelstr. 12 | v 26609 ÄRZTE FÜR ALLGEMEINMEDIZIN Fachärztinnen für Allgemeinmedizin, (Hausarztpraxis) iDr. med. Elke Gehrmann | Dr. med. Christine Schwill & Kolleginnen K Markt 7 | v 21214 bpraxis.am.markt@web.de Owww.praxis-am-markt.info Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren iDr. med. Daiga Kaulena K Hauptstr. 50 | v 25919 Praxis für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Notfallmedizin, Geriatrie (Gem.-Praxis) iDr. Almut Schreiber | Raphael Schreiber K Carl-Diem-Str. 5 | v 22776 SCHULFÖRDERVEREINE Kulturfonds d. Grundschule Cleverbrück e.V. K Cleverhofer Weg 15 bkulturfonds-cleverbrueck@gmx.de Förderverein Gymnasium am Mühlenberg e. V. v 2000-730 bfoerderverein@gam-net.de Owww.gam-net.de Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Bad Schwartau e. V. K Mittelstr. 16 | Bad Schwartau bvff-grundschule-bad-schwartau@gmx.de Owww.grundschule-badschwartau.de/ schulverein/ Schulförderverein Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule e. V. K Schulstr. 8 | v 2000-710 Verein der Freunde des Leibniz- Gymnasiums in Bad Schwartau e. V. K Lübecker Str. 75 | 23611 Bad Schwartau v 0451 2000720 bvdf@leibnizgymnasium.de Owww.leibnizgymnasium.de 21 Schulen | Gesundheit

Hausarztpraxis cHausärzte | Allgemeinmedizin | Innere Medizin | Kardiologie | Sportmedizin, Chirotherapie | Applied Kinesiology | Diabetologische Grundversorgung iDr. med. R. Schiller | Dr. med. J. Stock K Lübecker Str. 16 (Ärztehaus A) v 21251 | 281084 | c 80905382 binfo@praxis-schiller-stock.de Owww.praxis-schiller-stock.de lnternistische Gemeinschaftspraxis Bad Schwartau & Stockelsdorf cAllgemein- und Innere Medizin | Hausärztlich & Fachärztlich iDr. J. Bohlmann | Dr. I. Harling | A. Heine | S. Hypa | C. Röhner | W. Schulze | A.-C. Stolt | K. Toll | Dr. A. Wolff | Dr. N. Züllich K Rathausgasse 2 v 0451 25162 | c 0451 289124 Owww.internisten-online.de Hausärzte Bad Schwartau iPraxis Dr. med. Helge Züllich K Lübecker Str. 52 v 0451 23434 | c 0451 26793 Rezepthotline 0451 2901611 bpraxis@hausaerzte-bad-schwartau.de Ohausaerzte-bad-schwartau.de ÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE Augenzentrum NORD K Eutiner Ring 5 (Rathauspassage) Bad Schwartau | v 27878 ÄRZTE FÜR CHIROTHERAPIE PTZ Bad Schwartau, Privatärztliches Therapiezentrum für Orthopädie und Chirotherapie iDr. med. Clemens Bärlehner | Dr. med. Jette Pagenstecher K Promenadenweg 10 | v 21333 binfo@ptz-bad-schwartau.de Owww.ptz-bad-schwartau.de ÄRZTE FÜR CHIRURGIE Colo-Proktologische Praxis iDr. med. Mathias Okroi K Rathausgasse 2 | v 2904490 Owww.coloproktologie-zentrum.de Chirurgie Bad Schwartau cChirurgie | Gefäßchirurgie | Orthopädie | Fußchirurgie | Unfallchirurgie | Durchgangsarztverfahren | Handchirurgie | Plastische und Ästhetische Medizin | Phlebologie iDr. med. C. Boger | Dr. med. Lutz | Dr. med. T. Randt | H. L. Sax | Dr. med. C. H. Schulz | Dr. med. E. Wilde (Belegärzte Helios Agnes Karll Krankenhaus) K Am Kurpark 3 v 300921-0 | c -10 binfo@chirurgie-bad-schwartau.de Owww.chirurgie-bad-schwartau.de ÄRZTE FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE Gynäkologie und Kinderwunsch iDr. med. Peter Kunstmann (Belegarzt Helios Agnes Karll Krankenhaus) K Lübecker Str. 68 | v 49895522 binfo@gyn-badschwartau.de Owww.ivf-badschwartau.de Frauenheilkunde und Geburtshilfe iDr. med. T. Ahrens (Belegarzt Helios Agnes Karll Krankenhaus) K Lübecker Str. 18 | v 21872 | c 284102 binfo@frauenarzt-bad-schwartau.de Owww.frauenarzt-bad-schwartau.de Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychosomatische Grundversorgung, Schwangerenkonfliktberatungsstelle iIrina Lupp K Rathausgasse 2 | v 27868 bfrauenarztpraxislupp@gmx.de Owww.praxis-irina-lupp.de Frauenärztinnen iChristine Mau-Florek | Dr. Elisabeth Jonas | Dr. Michaela Kandel K Eutiner Ring 5 (Rathauspassage) v 2900166 Owww.frauenaerztinnen-bad-schwartau.de ÄRZTE FÜR HALS-NASENOHREN-HEILKUNDE OTOLOGIKUM Spezialisierte HNO-Medizin iPrivatpraxis | Prof. Dr. Martin Stieve K Lübecker Str. 68 | v 45059285 bhno@prof-dr-stieve.de Ohttps://otologikum. de 22 Gesundheit

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==