Ausbildungsatlas Landkreis Stade

Verkaufen von Waren aller Art • Arbeiten mit unterschiedlichen Warensortimenten (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Elektrogeräte) • Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen und Verkaufen von Waren • Annehmen von Reklamationen • Anbieten und Ausführen von speziellen Dienstleistungen (z. B. Reparatur- oder Lieferservice) • Kassieren des Verkaufspreises unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder sonstigen Nachlässen • Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen • Mitwirken bei Lagerhaltung, Bestellwesen und Versand • Auszeichnen der Waren • Prüfen des Warenangebots im Laden auf Vollständigkeit • Durchführen von Qualitäts-Sichtprüfungen • Mitwirken bei Marketing und Werbung (z. B. Visual Merchandising: verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren) • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung (z. B. Berücksichtigen von Kundengruppen, neuen Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Kaufhäuser, Supermärkte, Baumärkte, Lebensmittelfachgeschäfte, Tankstellen oder der Versandhandel), Betriebe im Vermietungs- und Verleihgewerbe und Geschäfte im Ladenbereich von Flughäfen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Deutsch • Gute Umgangsformen • Kaufmännisches Denken • Verkaufsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Freundlich-gewinnendes Wesen • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 41 (m/w/d) Verkäufer © Jacob Lund - AdobeStock.com (m/w/d) Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft Fachrichtung Müllerei Herstellen von Getreideprodukten für Lebens- und Futtermittel, von Spezialerzeugnissen wie Getreideflocken, Nussmehle oder Gewürzmischungen sowie von Ölprodukten • Annehmen des Lieferguts • Ziehen von Proben zur Untersuchung der Qualität von Getreide (in großen Mühlenbetrieben Weiterleitung der Proben an das Labor, in kleineren Betrieben Durchführen der Untersuchung) • Mischen und Lagern von Rohstoffen • Transportieren von Rohstoffen vom Silo in die Mühle und zu den einzelnen Verarbeitungsstationen über Rohrleitungssysteme • Abrufen des zur Verarbeitung erforderlichen Programms in der Leitzentrale • Einstellen der Anlagen je nach Mahlgut und Produkt • Überwachen der Prozesse beim Reinigen, Schälen, Mahlen, Sieben und Verpacken über Monitor • Regelmäßiges Durchführen von Kontrollgängen (z. B. zur Erkennung von Abweichungen, zum Nachregeln der Anlagen) • Durchführen von Sicht-, Geruchs- sowie Griffproben des Mahlguts Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Getreidemühlen, in Futtermittelwerken und in Spezialmühlen (wie z. B. Öl-, Gewürzmühlen). Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Informatik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Entscheidungsfähigkeit • Technisches Verständnis • Selbstständige Arbeitsweise Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 39 © Tomas Sereda - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 56 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==