© goodluz - Fotolia.com Erstellen technischer Unterlagen wie Zeichnungen und Pläne mittels CAD-Software • Durchführen von Berechnungen (z. B. für Bauteile) • Festlegen und Planen der Montagetechnik • Diverse Fachrichtungen: Elektrotechnische Systeme (Erstellen von Entwürfen oder Detailplänen für die Fertigung, Inbetriebnahme und Montage von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen; Anfertigen von Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungsplänen) • Stahl- und Metallbautechnik (Darstellen von Modellen für Stahl- und Metallbauteile für Werkstatt und Baustelle, z. B. in ihren Details oder in montiertem Zustand aus unterschiedlichen Perspektiven) • Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (Konzipieren von Modellen und Zeichnungen für die Herstellung von Anlagen der Gebäudeausrüstung wie z. B. Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Auslegung) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Ingenieur-, Planungs- und Konstruktionsbüros, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, in der Automatisierungstechnik, im Stahl-, Fassaden- und Metallbau, in Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Zeichentalent • Abstrakt-logisches Denkvermögen • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Technischer Systemplaner Ausbildungsangebote Seite: 60 Herstellen von Trockenbaukonstruktionen für den Innen- und Außenbereich unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutzes • Herstellen der erforderlichen Unterkonstruktionen • Zurichten von Leichtbaustoffen wie Gipswandbauplatten, Leichtbauplatten, Paneele oder Profilleisten • Verkleiden von Wänden, Mauern und Decken mittels spezieller Leichtbausysteme • Einbauen von Materialien zur Verbesserung der Wärme- oder Schalldämmung sowie als Feuerschutz • Einziehen neuer Zwischenwände • Tieferhängen von Decken • Verspachteln von Wänden und Schließen von Fugen • Montieren von vorgefertigten Bauteilen (z. B. Fenster, Türen, Verglasungselementen wie Brandschutzglas, Sanitärsystembauteile und Installationsteile) • Montieren von Beleuchtungsdecken und -körpern • Einbauen von FertigteilFußbodenkonstruktionen • Verlegen von Trockenestrichen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Trockenbau- und Stuckateurbetrieben, in Spezialbetrieben für Akustikbau und Objektausbau sowie in Betrieben des Hochbaus. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Flexibilität • Räumliches Vorstellungsvermögen • Körperbeherrschung • Handwerkliches Geschick Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4, 60 (m/w/d) Trockenbaumonteur © Ingo Bartussek - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 54 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==