Ausbildungsatlas Landkreis Stade

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil (m/w/d) Schifffahrtskaufmann Planen und Steuern des Transports von Gütern im Seeverkehr • Abwickeln der Schiffsabfertigung im Hafen • Organisieren der Versorgung mit Treibstoff, Proviant oder sonstigem Schiffsbedarf • Erstellen von Hafenkostenabrechnungen, Prüfen eingehender Rechnungen sowie Veranlassen von Zahlungen, Abrechnen mit Auftraggebern • Fachrichtungen: • Linienfahrt (regelmäßiger Seeverkehr – Beraten der Kunden z. B. über Frachtraten oder die Möglichkeiten des kombinierten Verkehrs; Akquirieren von Warensendungen für den zur Verfügung stehenden Frachtraum; Buchen von Frachtkapazitäten für zu befördernde Sendungen; Bearbeiten von Ladungspapieren) • Trampfahrt (Gelegenheitsverkehr – Akquirieren von Ladung für Seeschiffe sowie Aussuchen und Vermitteln passender Seeschiffe; Vermitteln und Abschließen von Reise- oder Zeitcharterverträgen; Planen des Transports von Projektladungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Linienreedereien und -agenten bzw. bei Trampreedereien, bei Schiffs-/Befrachtungsmaklern sowie bei Seehafenspeditionen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Englisch (ggf. weitere Fremdsprachen), Deutsch, Geografie/Erdkunde, Wirtschaft • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung • Interkulturelle Kompetenz • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Unternehmen der Linienschifffahrt bzw. der Trampschifffahrt oder in Schiffsmaklereien, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 24 Betreuen und Pflegen von Säuglingen, (Klein-)Kindern und teils Jugendlichen (elternergänzend oder elternersetzend) • Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften unter Einbeziehen der Eltern in die Tätigkeit • Sorge tragen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial • Anleiten der Schützlinge zu altersgemäßen Spielen • Basteln, Musizieren und Turnen mit den Kindern (nach Altersgruppe) • Unterstützen bei der Körperpflege • Mitwirken bei der Versorgung kranker Kinder • Erledigen von Hausarbeit, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang steht • Teilweise Unterstützen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorten, in Kinderheimen oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, an Ganztagesschulen, in Privathaushalten (mit Kleinkindern), in Erholungs- und Ferienheimen, in Kinderkrankenhäusern und -kliniken angeboten. Bewerberprofil: Hauptschul- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Kunst/Werken, Musik, Biologie • Belastbarkeit • Durchsetzungsvermögen • Konfliktfähigkeit • Organisationstalent • pädagogisches Geschick • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) in Verbindung mit außerschulischen Praktika Zeitraum: Vollzeit 2 Jahre, Teilzeit 2–3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 26 (m/w/d) Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger © Robert Kneschke - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 52 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==