Ausbildungsatlas Landkreis Stade

Produzieren von Kunststoffteilen (z. B. Folien, Rohre, Platten, Rund- und Flachstäbe) für die Weiterverarbeitung • Planen der Arbeitsabläufe anhand technischer Vorgaben oder spezieller Kundenvorgaben • Einrichten bzw. Umrüsten der Maschinen und Anlagen, ggf. Austausch formgebender Werkzeuge • Auswählen der jeweils benötigten polymeren Werkstoffe sowie Zuschlag- und Hilfsstoffe • Berechnen der Mischungsverhältnisse der erforderlichen Komponenten • Erstellen der Mischungen auf Grundlage der Rezeptur • Durchführen spezieller Verarbeitungsverfahren (z. B. Kalandrieren, Extrudieren, Schäumen und Beschichten) • Be- und Nachbearbeiten: Auswählen spanloser und spanender Verfahren, Auswählen adäquater Nachbehandlungsverfahren (z. B. Tempern) • Verpacken, Transportieren und Lagern von Komponenten, Halbzeugen und Endprodukten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Industriebetriebe, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Chemie, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 37 © pressmaster - AdobeStock.com (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnologe* Fachrichtung Halbzeuge *Berufsbezeichnung vor August 2023 Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) Erzeugung und Verkauf pflanzlicher und tierischer Produkte • Ackerbau: Bearbeitung der Böden • Ausbringen des Saatguts bzw. Anpflanzen der Setzlinge • Düngen, Pflegen und Schutz der Pflanzen • Ernte der Produkte, anschließend lagern, konservieren oder vermarkten • Tierproduktion: Füttern, Tränken und Pflegen der Nutztiere • Vermarktung • Reinigung der Ställe • Bedienen und Warten der landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge und Anlagen • Verwaltungsaufgaben wie Buchführungs- und Dokumentationsarbeiten erledigen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in landwirtschaftlichen Betrieben, in Agrarfirmen, im Landhandel, in Saatzucht- und Vermehrungsunternehmen, in landwirtschaftlichen Versuchsanstalten oder Berufs- bzw. Interessenverbänden angeboten. Die Möglichkeit zur Arbeit auf selbstständiger Basis besteht im eigenen Betrieb. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Chemie, Werken/Technik • Interesse an Technik, Handwerk und betriebswirtschaftlichen Vorgängen • Freude am Umgang mit Natur und Tieren • Biologisches Verständnis • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 39 (m/w/d) Landwirt © prostooleh - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 46 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==