Ausbildungsatlas Landkreis Stade

Verkaufen von Fleisch- und Wurstwaren sowie kleiner Gerichte • Beraten von Kunden zu Inhaltsstoffen, Bestandteilen und zu Verwendungsmöglichkeiten der Fleischereierzeugnisse • Zusammenstellen gewünschter Waren des Fleischereisortiments • Zubereiten von Kleingerichten und Erzeugnissen im Snackbereich • Kassieren der Beträge, Ausstellen von Rechnungen und Quittungen • Durchführen verkaufsfördernder Maßnahmen (z. B. Arrangieren der Waren; Dekorieren der Auslagen) • Herrichten pfannenfertiger Fleischwaren • Durchführen und Mitgestalten von Werbe- und Sonderaktionen • Einräumen und Lagern von Waren • Kontrollieren der Waren auf Frische und Haltbarkeit • Überprüfen der Warenbestände (z. B. Feststellen des Warenbedarfs; Kontrollieren des Wareneingangs fremdbezogener Produkte) • Reinigen der Geräte, Laden- und Verkaufseinrichtungen • Prüfen der Funktionsbereitschaft der Geräte und Einrichtungen • Zuständig für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Fleischereifachgeschäften und in Fleischereien angeboten, aber auch in Gastronomieunternehmen, Hotels und Cateringbetrieben. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Deutsch • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kontaktbereitschaft • Freundliches Wesen • Kunden- und Serviceorientierung • Kreativität • Merkfähigkeit • Handgeschick Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und ‑handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 41 (m/w/d) Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei © JackF - AdobeStock.com Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven • Beurteilen der Fleischqualität • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept) • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven • Verpacken der Fleischprodukte • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden • Beraten der Kunden • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Gute Auge-Hand-Koordination • Beobachtungsgenauigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 41 (m/w/d) Fleischer © goodluz - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==