Ausbildungsatlas Landkreis Stade

Übernehmen kaufmännischer und organisatorischer Aufgaben im Kraftfahrzeughandel • An- und Verkaufen von Fahrzeugen, Beschaffen von KfzTeilen und Zubehör • Kalkulieren von Verkaufs- und Werkstattpreisen • Durchführen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen, ggf. mit digitaler Unterstützung wie Zusammenstellen von Wunschfahrzeugen in Virtual Showrooms • Ausarbeiten von Finanzierungs-, Leasing- und Kaufverträgen • Anbieten von Versicherungsleistungen • Organisieren des Kundendienstes • Erfassen und Pflegen der Kundendaten • Vornehmen von Zulassungen und Abmeldungen • Weiterleiten von Schadensmeldungen an Hersteller • Erledigen kaufmännischer Aufgaben (z. B. Erstellen von Rechnungen; Einholen von Angeboten; Einkaufen von Fahrzeugen, Kfz-Teilen und Zubehör; Überwachen der Umsätze, Verkaufszahlen und Kosten) • Planen und Durchführen von Marketingaufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteilehandel sowie Automobilhersteller. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht • Technisches Verständnis • Kaufmännisches Denken und Handeln • Kommunikationsfähigkeit • Überzeugungskraft • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Organisationstalent • Kunden- und Service- orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 24 (m/w/d) Automobilkaufmann © dusanpetkovic1 - AdobeStock.com Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen) • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen) • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung • Durchführen von Vermessungsarbeiten • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Zeichnerisches Talent • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre © xartproduction - AdobeStock.com (m/w/d) Bauzeichner Ausbildungsangebote Seite: 4 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 22 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==