Grünes Parchim Historische Wallanlagen historic ramparts Die mittelalterliche Stadtmauer umgab ab dem frühen 14. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts die Stadt als Ring. Diese war knapp 6 Meter hoch, 1 Meter dick und 3 Kilometer lang und bestand aus Feldsteinen, Backsteinen und Mörtel. In 4 Metern Höhe verlief ein hölzerner Wehrgang. An mehreren Stellen gab es teilweise bewohnte Wiekhäuser zur Verteidigung. Wiekhäuser waren damals im Mittelalter zusammen mit den Stadttoren, Schwerpunkte der Verteidigungsanlage, da von ihnen aus Angreifer von zwei Seiten bekämpft werden konnten. In Volkszählungen aus dem Jahr 1764 werden Wiekhäuser teilweise noch als Wohnung angegeben. Die Bewohner waren oft Hirten und Schäfer, oft auch Mauerlieger genannt. Nach 1863 wurde der größte Teil der Stadtmauer abgebrochen. An der Straße Am Wallhotel kann man einen sehr gut erhaltenen Abschnitt der Stadtmauer betrachten. Das grüne Parchim parks & nature Die Garten- und Parkanlage „Alter Friedhof“ ist ein bedeutendes Gartendenkmal und eine schöne Parkanlage am Rande der Altstadt. Im Jahr 1808 wurde der Alte Friedhof eingeweiht. Die Art der Gestaltung ist einmalig in Mecklenburg-Vorpommern und zeigt verblüffende Übereinstimmung mit ähnlichen Anlagen in den italienischen Städten Padua und Florenz. Die Anlage erfolgte ursprünglich in der Form eines regelmäßigen Achtecks. Ein imposantes Tor am Haupteingang besteht aus 4 massiven Backsteinpfeilern, einem schmiedeeisernen Tor und 2 Nebenpforten. Bis in das Jahr 1970 wurden hier noch Bestattungen vorgenommen, danach wandelte man das Areal in einen Park um, welcher seit 1977 unter Denkmalschutz steht. Einige Grabkapellen und auch Grabanlagen von bedeutenden Parchimer Persönlichkeiten wurden erhalten (z.B. von Dr. C. Uterhart, I. J. Loescher, J.H.L. Hoffmann, H. F. W. Gesellius und J. C. W. Zehlicke). Mächtige Bäume, Hecken, Freiflächen, Mauern und Steine bieten einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren wichtige Lebensräume. Insbesondere die fast 200 Jahre alten stattlichen Eichen und Linden, sowie einzigartige Trauer- und Blutbuchen spannen ihre mächtigen Kronen über dem Areal, das zum Spaziergang einlädt. Der am nördlichen Stadtrand liegende Wockersee (62 ha) eignet sich hervorragend zum Wandern, Schwimmen, Angeln oder Bootfahren und wird nicht ohne Grund bei den Parchimern selbst als beliebtes Naherholungsgebiet wertgeschätzt. Der Eichberg ist besonders für Familien zu jeder Jahreszeit ein Ausflugsziel, ob zu einem Picknick, als Ausgangspunkt für eine Seeumrundung oder einfach für einen Besuch des Spielplatzes mit dem charakteristischen Wikinger. Direkt an den Wockersee schließen sich das reizvolle Landschaftsschutzgebiet Wockertal und das Darzer Moor an, das sich durch eine seltene Pflanzen- und Tierwelt auszeichnet. HistorischeWallanlagen Sehenswertes | sights 35
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==