1564 Einrichtung der Großen Stadtschule (Lateinschule) 1583 Pest in Parchim 1586 Brand zerstört die halbe Altstadt von Parchim 1620 Einwohnerzahl: ca. 5.000 1621 Auflösung der Vogtei in Parchim 1626 Die Pest fordert erneut 1.600 Todesopfer 1648 Einwohnerzahl: ca. 1.300 1667–1708 Hof- und Landgericht erhält seinen Sitz in Parchim 1733–1788 Parchim ist unter preußischer Pfandbesetzung 1741 J.J. Engel in Parchim geboren (Aufklärer) 1789 Einwohnerzahl: ca. 4.000 1800 Helmuth von Moltke geboren (Feldmarschall) 1804 Entstehung der Zichorienfabrik 1809 X Gründungsjahr der Mühlenwerke 1813 ♂ Der Parchimer Landsturm wird gegen Napoleon geführt 1818 Die „Parchimsche Zeitung“ wird zum erstem Mal gedruckt Einwohnerzahl: ca. 4.500 1818–1840 Das Oberappellationsgericht hat seinen Sitz in Parchim 1819 Errichtung der Tuchfabrik 1820 Die Stadt baut ihren Galgen ab 1827 Parchim erhält das Friedrich-Franz-Gymnasium 1830 Einwohnerzahl: ca. 5.800 1832 X Einführung der demokratischeren Stadtverfassung 1838 Einrichtung einer Gewerbeschule; Parchim erhält eine neue Gesindeordnung 1841 Entstehung der Realschule und der Papiermühle; Bau der Ludwigsluster Chaussee 1845 Einweihung einer Kleinkinderbewahranstalt und Ersparnisanstalt 1847/1848 wird ein Stadttor (Kreuztor) abgerissen 1848 Entstehung einer städtischen Volksschule Bürgerhaus inder Lindenstraße MoltkeHaus SPKMecklenburgSchwerin ©AngelikaBentinAdobeStock.com Geschichtlicher Überblick | historical overview 11
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==