7 1894 Weihe des neuen Friedhofes an der Wilsnacker Chaussee; Baubeginn des neuen Kaiserlichen Postamtes am Hohen Ende (Fertigstellung 1896) Neubau der Kaiserlichen Kasernen (bis 1909) Gründung des städtischen Museums im Rathaus; Bau des Wasserwerkes in der Feldstraße und Neubau des Wasserturms in der Berliner Straße Beim Brand des Kirchturmes wurden der gesamte neugotische Turmaufbau mit Spitze sowie die fünf Kirchturmglocken der Sankt-Jacobi-Kirche zerstört. 1964 Gründung des Perleberger Tierparks; 725-Jahrfeier der Stadt mit Eröffnung des Schwimmbades in der Karlstraße 1904 1905 1916 Durchführung der ersten Lotte Lehmann Woche in Perleberg anlässlich des 110. Geburtstages der in der Rolandstadt geborenen Opernsängerin Fertigstellung des neuen Kreiskrankenhauses in der Dobberziner Straße 2017 Nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung und Bestätigung durch das Land Brandenburg erhält die Stadt die offizielle Zusatzbezeichnung „Rolandstadt Perleberg“. 1998 2003 Beginn der Sanierung des Gebäudes Großer Markt 10 für die Nutzung der Stadtinformation sowie der Stadtbibliothek BONA. Zu dem Gebäude gehört der alte Kinosaal auf dem Hof, der wieder als Veranstaltungssaal hergerichtet wird. Begleitet wurden die Bauarbeiten von archäologischen Grabungen, die viele neue Erkenntnisse zur Perleberger Stadtgeschichte ans Licht brachten. Mit dem traditionellen Rolandfest feiert Perleberg seinen 785. Stadtgeburtstag. Außerdem bekommt der Roland mit der Perlenprinzessin eine Repräsentantin an die Seite gestellt. Gemeinsam werben sie jetzt für die Rolandstadt und den stattfindenden BRANDENBURG-TAG 2025. 2025 Die Rolandstadt Perleberg ist Ausrichter und Gastgeber für den BRANDENBURG-TAG, der hier vom 12. bis 14. September stattfindet. 2021 2024 Bepflanztes Wappen / Berliner Straße
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==