Der Roland auf dem Großen Markt 36 Freizeitzentrum EFFI $ Wittenberger Str. 91 – 92 | 19348 Perleberg À 03876 612437 à effi@stadt-perleberg.de Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus e3HUOH 7UHƪp 1. Standort $ Reetzer Str. 73 | 19348 Perleberg 2. Standort $ Großer Markt 12 | 19348 Perleberg À 03786 7834505 oder 0171 4509955 à mgh.prignitz@cjd.de $NWXHOOH $QJHERWH Mit dem Rad und auf dem Wasser unterwegs SWDGWLQIRUPDWLRQ 3HUOHEHUJ $ Großer Markt 12 | 19348 Perleberg À 03876 781-522 à infobuero @stadt-perleberg.de 7RXULVPXVYHUEDQG 3ULJQLW] $ Großer Markt 4 | 19348 Perleberg À 03876 30741920 B 03876 307 41929 à info@dieprignitz.de < www.dieprignitz.de Kontakt Freizeiteinrichtungen Freizeitzentrum EFFI Das Freizeitzentrum EFFI bietet allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur individuellen Freizeitgestaltung. Dazu zählen u. a. die offenen Angebote wie Tischtennis, Billard, Dart, Basketball, Wii-Spiele, eine Vielzahl von Tisch- und Brettspielen sowie Musik und Tanz. Zu den zusätzlichen Angeboten der Freizeitgestaltung gehören beispielsweise Projekte der Jugendkulturarbeit, Gesundheitsförderung, Medienpädagogik, außerschulische Bildungsangebote sowie verschiedenste Gemeinschaftsprojekte mit Kooperationspartnern. Aktuelle Angebote sind auf der Homepage der Rolandstadt Perleberg einsehbar. ±ƪQXQJV]HLWHQ Regelöffnungszeiten außerhalb der Ferien: montags bis freitags 12:00 –18:00 Uhr Familienzentrum und 0HKUJHQHUDWLRQHQKDXV e3HUOH 7UHƪp Herzlich willkommen im Perleberger Mehrgenerationenhaus „Perle-Treff“! Wir begrüßen unsere Gäste an zwei Standorten: Sie finden uns sowohl in unseren trägereigenen Räumen des CJD Berlin-Brandenburg in der Reetzer Straße 73 als auch in der Lotte-Lehmann-Akademie, Großer Markt 12. Unsere Angebote reichen von der Unterstützung bei Antragsangelegenheiten über Beratung und Coaching bis hin zu Freizeitangeboten. Letzteres bietet ein Spektrum vom Computerstammtisch über das Gemeinschaftskochen für Senioren bis hin zum Nähkurs. Bereits seit 2008 finden bei uns Menschen Beratung, Betreuung, Spiel, Spaß und jede Menge Informationen sowie die Begegnung mit anderen jeden Alters. Aktuelle Angebote sind auf der Homepage der Stadt Perleberg und des CJD Berlin-Brandenburg hinterlegt. Tourismus Der Roland in Perleberg Seit 2017 führt die Stadt die offizielle Zusatzbezeichnung Rolandstadt Perleberg. Ratsprotokolle aus dem Jahre 1498 enthalten den bislang frühesten Hinweis auf die Existenz eines Rolands in der Stadt. Er ist nicht mit dem Heutigen identisch. Der Roland von 1498, vermutlich aus Holz, ist verloren gegangen. Über den Zeitpunkt, wann genau der Neue aus Stein errichtet wurde, gibt es bisher keine eindeutige Aussage. Die steinerne Figur, wie sie heute auf dem Großen Markt steht, trägt auf der Rückseite des Sockels die Jahreszahl 1546. Der Roland steht stolz aufrecht in schwerer Rüstung, mit Arm- und Beinschienen, mit schalenförmigen Kniekacheln und Schulterstücken. Ein Helm mit geöffnetem Visier, ein löwenkopfverzierter Harnisch, bärenfußförmiges Schuhwerk sowie Schwert und Adler-Schild komplettieren seine Ausrüstung. Er misst 4,26 Meter und steht auf einem Sockel, an dem sich ein inzwischen stark verwittertes Relief befindet. Rolanddarstellungen sind hauptsächlich in Mittel- und Norddeutschland verbreitet und sowohl aus Holz als auch aus Stein gearbeitet. Die Rolandssage um den tapferen Vasallen Hroudlandus (gefallen 778 bei Roncesvalles) im Gefolge Karls des Großen bietet den historischen Bezug. Die Rolandstandbilder verkörpern Privilegien wie Blutgerichtsbarkeit, allgemeines Stadtrecht, vollständige Ratsfreiheit, Unabhängigkeit von den Landesherren, Zollfreiheit, Markt-, Stapel- und Handelsrechte. Mit dem Rad und auf dem Wasser unterwegs Perleberg und das Umland der Stadt lassen sich mit dem Fahrrad ebenso erkunden wie mit dem Boot, da die Stepenitz die Rolandstadt durchzieht. Einst war der Fluss eine bedeutende Handelsstraße für die einstige Hansestadt. Heute wird er gern von Freizeitsportlern und Touristen genutzt. Auf der Stepenitz bietet die Stadt eine ganz andere Ansicht, zeigt wie viel Grün es hier gibt. Wer Glück hat, der kann eine Kahnfahrt von der Pferdeschwemme zur „Neuen Mühle“ erleben. Am hiesigen Gasthaus besteht die Möglichkeit, auf ein Tretboot oder ein Kanu umzusteigen und allein Fluss und Stadt zu entdecken. Wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, der findet im „Paradies für Radfahrer“ sicherlich seine Tour. Die gut ausgebauten Radwege weisen kaum Steigungen aus, sodass einer
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==