17 Sükow | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1317 als „villa Sucowe“ Historie schon in der Steinzeit besiedelt; ein Angerdorf; 1317 verkauften die von Wartenbergs auf Dergenthin dem Heilig-Geist-Hospital in Perleberg zwei Hufen eines Hofes in Sükow; nordwestlich vom Dorf liegt der Ortsteil Platenhof; 1921 eines der ersten Dörfer in der Region mit elektrischem Licht Sehenswürdigkeiten Kirche auf dem Anger in der Ortsmitte (Feldsteinbau Ende 13. und Anfang 14. Jahrhundert), Turm 1520 bis 1546 erbaut, bemerkenswerte Innenausstattung mit Kanzelaltar (1726), Gestühlswangen aus dem Jahre 1562, spätgotische Schnitzfigur eines Bischofs sowie alten Inschrifttafeln von 1562 und 1655; Alter Dorfkrug (Fachwerkhaus von 1764, Anbau von 1868), eines der ältesten datierten Häuser im Perleberger Umland Seit 2024 hat der Ortsteil ein Dorfgemeinschaftshaus. Das Gebäude der ehemaligen Schule, bis 1993 als Kindergarten genutzt, wurde saniert und nun von der Dorfgemeinschaft genutzt. Einwohner 186 10 Quadratkilometer Wüsten Buchholz | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1345 als „Wendisch Buchholz“ Historie eine Gutssiedlung; 1499 war Wendisch Buchholz schon unbewohnt und wüst gefallen; die wüste Feldmark im 16. und 17. Jahrhundert von der Herrschaft Putlitz als Vorwerk genutzt; seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts als Rittersitz der Edlen Gans (bis 1790); im Zuge der Wiederbesiedlung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts völlig neu aufgebaut; neues Dorf im Zuge der Bodenreform von 1945 um den alten Gutshof herum mit vielen Siedlergehöften entstanden Sehenswürdigkeiten stattlicher Gutshof mit Bauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts; kleiner Gutspark am herrschaftlichen Wohnhaus Einwohner 81 5,6 Quadratkilometer Dorfgemeinschaftshaus und Kirche Gutshaus Kirche in Sükow
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==