Informationsbroschüre Rolandstadt Perleberg

16 Rosenhagen | Ortsteil seit 1974 Ersterwähnung 1312 als „Rosenhagen“ Historie ein Straßendorf mit Gutssiedlung; auf dem Gutshof in den 1920er Jahren war der Standort des Perleberger Impfstoffwerkes; das Dorf erhielt 1885 Anschluss mit eigener Bahnstation an die Eisenbahnlinie Perleberg – Pritzwalk, die Station wurde 1995 stillgelegt Sehenswürdigkeiten Dorfkirche aus der Zeit um 1500 mit hölzernem Turmoberteil von 1564 (1977 abgerissen, 2017/2018 rekonstruiert), am Ostgiebel der Kirche Figurengrabstein und Grab für Hans Caspar von Platen (1678 – 1727); Pfarrhaus von 1908; mehrere schöne Vierseit-Bauernhöfe mit Bauten des späten 18. und vor allem des 19. Jahrhunderts; Gedenkstein für Kaiser Wilhelm I Einwohner 84 8,2 Quadratkilometer Schönfeld | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1312 als „Sconefelde“ Historie ein Straßendorf; 1424 Raubritterschäden; am Ortsrand Reste der ehemaligen Kreisringbahn mit eigenem Bahnhof (1911 – 1975) Sehenswürdigkeiten Kirche aus Feldstein und Fachwerk mit separatem hölzernem Turm an der Westseite (spätes 15. und frühes 16. Jahrhundert mit integrierten Resten der Zeit um 1300, Fachwerkbereiche aus der Zeit um 1525, ebenso die Bronzeglocke, der Turm von 1567), damit die älteste Fachwerkkirche Brandenburgs, im Innern ein Taufengel des frühen 18. Jahrhunderts; Bauernhäuser der Zeit um 1900 Einwohner 107 5,3 Quadratkilometer Spiegelhagen | Ortsteil seit 1973 Ersterwähnung 1293 als „Spighelhagen“ Historie ein Straßendorf mit Kirche und Kirchhof in der Ortsmitte auf der nördlichen Seite Sehenswürdigkeiten Kirche von 1854 anstelle eines Vorgängerbaus, verbretterter Turm mit steilem Walmdach (Mitte 15. Jahrhundert); ebenfalls aus der alten Kirche erhaltene Figuren eines mittelalterlichen Retabels (um 1480); Friedhof an der Kirche Einwohner 130 7,3 Quadratkilometer Kirche in Rosenhagen Kirche in Spiegelhagen Ehemahliger Gasthof Becker

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==