Informationsbroschüre Rolandstadt Perleberg

15 Lübzow | Ortsteil seit 1974 Ersterwähnung 1312 als „Lubbezow“ Historie ein idyllisch an der Stepenitz gelegenes Straßendorf; 1448 Raubritterschäden und danach einige Jahrzehnte wüst; Anfang des 16. Jahrhunderts langsamer Wiederaufbau; 1858 und 1873 Großfeuer im Dorf Sehenswürdigkeiten Kirche aus Feld- und Backstein aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit aufgesetztem Dachturm von 1736; 1872 nach Osten durch einen dreiseitigen Abschluss erweitert; altes Spritzenhaus von 1862 (Feldsteinbau); beliebtes Ausflugslokal seit Ende des 19. Jahrhunderts in der sogenannten „Lübzower Schweiz“ Einwohner 5,7 105 Quadratkilometer Quitzow | Ortsteil seit 1994 Ersterwähnung 1271 als „Bertold de Quitzowe“ Historie 1319 Burgstelle der Familie von Quitzow; ursprünglich Angerdorf, heute langgestrecktes Straßendorf mit Gutssiedlung auf dem alten Burggelände; das Gut war nacheinander in den Händen der von Quitzow, von Platen, von Moellendorf und bis 1945 der Familie Otto; um 1700 Bau eines neuen Herrenhauses (1903 durch Neubau ersetzt, nach 1945 abgerissen); 1848 wohnte Prinz Wilhelm von Preußen, späterer König und Kaiser Wilhelm I. auf der Flucht nach London eine Nacht im Pfarrhaus; 1830 Anbindung an die Berlin-Hamburger Chaussee (heute B5); von 1954 bis 1957 lebte hier Angela Merkel mit ihrer Familie, ihr Vater (Horst Kasner) trat die Pfarrstelle an Sehenswürdigkeiten Dorfkirche St. Katharinen vom Ende des 13. Jahrhunderts, mächtiger Westturm zwischen 1529 und 1539 erbaut; besitzt mit einem Chordachstuhl (auf 1292 datiert) eines der ältesten Kehrbalkendachwerke in Norddeutschland; alter Meilenstein von 1832 an der heutigen B5 Einwohner 299 11,5 Quadratkilometer Die Stepenitz bei Lübzow Kirche in Quitzow Kirche in Lübzow

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==