Ausbildungsatlas Landkreis Vorpommern-Rügen

® Ausbildungs atlas Zukunft – Betriebe – Bewerbung – Traumberufe mein $XƮDJH Landkreis Vorpommern-Rügen

Schicke deine Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen (Kopien) und ggf. Praktikumsnachweise an: Sana-Krankenhaus Rügen GmbH Personalabteilung / Monique Düring Calandstraße 7/8 18528 Bergen auf Rügen E-Mail: personal.ruegen@sana.de Telefon: 03838 / 39 10 26 Sana-Krankenhaus Rügen Wir bilden dich aus! Pharmazeutisch- kaufmännische/r Angestellte/r (m/w/d) Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d) Weitere Informationen findest du hier:

Hinweis Wenn du dich auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bewirbst, dann gib bitte „Ausbildungsatlas“ als Quelle in deinem Anschreiben an. Unser Dank gilt den Inserenten, mit deren Unterstützung wir dir diese Broschüre kostenlos zur Verfügung stellen können! Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr haltet den Ausbildungsatlas für den Landkreis Vorpommern-Rügen in den Händen. Dieser Wegweiser ist eine Orientierungshilfe und trägt dazu bei, dass ihr in eurer Heimatregion bleibt und im Kreis Vorpommern-Rügen euren Wunschberuf erlernen könnt. Er hilft euch dabei, die vielen Fragen im Zusammenhang mit der bevorstehenden Ausbildung zu beantworten. Welche Berufe gibt es? Wo kann ich meinen Traumberuf erlernen? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wie lange dauert die Ausbildung?“… Das sind Fragen, die ihr euch stellt, aber sicher auch eure Eltern, Familienangehörige oder Freunde. Liebe Eltern, die Maßnahmen der Berufs- und Studienorientierung in der Schule haben das Ziel, alle Schülerinnen und Schüler bei der individuellen Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Hier erkennen sie ihre Stärken aber auch Schwächen, erfahren etwas über die verschiedenen Ausbildungsrichtungen oder sammeln Erfahrungen während eines Betriebspraktikums. Der Ausbildungsatlas ist ein zusätzliches Material für die Suche nach Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg beim Lernen und hoffen auf möglichst viele besetzte Ausbildungsplätze in der Region Vorpommern-Rügen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatlichen Schulamtes Greifswald Lieb ihr d alle Hier e Ausbildu Der Ausbildung ©Jacob Lund - AdobeStock.com 3

oder 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei) ZIVILISTIN.DE Karriere geht auch ohne Uniform. Jetzt informieren und bewerben! MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT. ZIVILE AUSBILDUNG BEI DER BUNDESWEHR STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIERE bewerbung.bundeswehr-karriere.de Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. HABEN SIE FRAGEN ZUR AUSGESCHRIEBENEN STELLE? Herr Stübke 03976 250-1210 E-Mail: BwDLZTorgelowAusbildung@bundeswehr.org Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und von besonderem Interesse. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. IHR ARBEITGEBER Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht. Einsatz zeigen. Weiterkommen. Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft. In einer modernen Lern- und Ausbildungsumgebung werden Sie von erfahrenem Fachpersonal ausgebildet. Später können Sie den Titel Meisterin/Meister bzw. Fachwirtin/ Fachwirt erwerben oder bei uns – dem Arbeitgeber Bundeswehr – eine zivile oder militärische Karriere starten. IHRE QUALIFIKATIONEN JETZT BEWERBEN! IHRE VORTEILE IHRE AUSBILDUNG Bewerben Sie sich ab Januar 2026 und starten Sie am 1. September 2027 Ihre Ausbildung als • Elektronikerin/Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) • Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss. • Sie haben gute Leistungen in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern bzw. in der ersten Fremdsprache. • Sie sind verantwortungsbewusst und konzentrationsfähig. • Sie bringen Engagement und Lernbereitschaft für den gewählten Beruf mit. • Sie arbeiten gewissenhaft und gerne im Team. • Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Die Berufsausbildung ist daher grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. • Im Anschluss an die Berufsausbildung wird bei entsprechender Leistung die Übernahme in ein Beschäftigungs-, Beamten- oder Soldatenverhältnis angestrebt. • Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), in der jeweils gültigen Fassung.

Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH 5. Auflage © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Telefon 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de A Altenpflegehelfer (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . 21 Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d). . . . . . 21 B Binnenschiffer (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . 22 D Dachdecker (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 E Elektroniker (m/w/d) › Betriebstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 › Geräte und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Erzieher (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 F Fachangestellter (m/w/d) – Bäderbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Fachinformatiker (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . 25 › Anwendungsentwicklung. . . . . . . . . . . . . . 26 › Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Fachkraft (m/w/d) › Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 › Gastronomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 › Lagerlogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 › Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Fachlagerist (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Fachmann (m/w/d) Restaurants und Veranstaltungsgastronomie. . . . . . . . . . . . . 32 G Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d). . . . . . . . . . . . 32 )TCƒMFGUKIPGT O Y F . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 H Handelsfachwirt (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . 33 Hotelfachmann (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . 34 I Immobilienkaufmann (m/w/d) . . . . . . . . . . . 34 Industriekaufmann (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . 35 Industriemechaniker (m/w/d). . . . . . . . . . . . 35 K Kaufmann (m/w/d) › Büromanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 › Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 › Digitalisierungsmanagement. . . . . . . . . . . 37 › E-Commerce. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 › Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 › Gesundheitswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 › Groß- und Außenhandelsmanagement . . . 39 › Spedition und Logistikdienstleistung . . . . 40 Koch (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Kosmetiker (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 L Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) . . . . 41 M Maurer (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Mediengestalter (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . 42 › Bild und Ton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 › Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Medizinischer Fachangestellter (m/w/d). . . 44 N Notfallsanitäter (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . 44 P Pflegefachmann (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . 45 Pharmazeutischkaufmännischer Angestellter (m/w/d). . . . . 46 U Umwelttechnologe (m/w/d) – Abwasserbewirtschaftung . . . . . . . . . . . . . . 46 V Verkäufer (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Verwaltungsfachangestellter (m/w/d). . . . . 47 Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 -RLEPXŽ Ž-QTVIWWYQ. . . . . . . . . . . . . . . . 5 Deine Berufswahl . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bewerbung leicht gemacht . . . . . . . . . 8 :SVWXIPPYRKWKIWTVʞGL. . . . . . . . . . . . 14 Duales Studium. . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiwilligendienste . . . . . . . . . . . . . . 23 Ausbildungsvertrag . . . . . . . . . . . . . 26 Leicht durch die Lehre. . . . . . . . . . . . 30 Berufsausbildungsbeihilfe . . . . . . . . 38 Kindergeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Erforderliche Unterlagen. . . . . . . . . . 53 Bewerbungsübersicht. . . . . . . . . . . . 57 Praktikum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Berufsprofile . . . . . . . . . . .18 Ausbildungsplätze und -Betriebe . . . . . . . . . . . 48 ® 5 -RLEPXŻ Ż-QTVIWWYQ

Wichtige Fragestellungen für Deine Berufswahl Meine Persönlichkeit im Fokus Eine wichtige Entscheidung Ŵ &IM HIV&IVYJW[ELP OERRIWWMRRZSPP WIMR RMGLX RYVHMIIMKIRIR 7XʞVOIRYRH -RXIVIWWIR^YFIVʳGOWMGLXMKIR WSRHIVREYGLEYJ ^YOʳRJXMKI/EVVMIVIQʯKPMGLOIMXIRYRH'LERGIREYJHIQ %VFIMXWQEVOX ^YEGLXIR Ŵ &MWXHYRSGLYRWMGLIV#(ERRZIVIMRFEVIIMRIR8IVQMRFIM HIV&YRHIWEKIRXYV JʳV%VFIMX &-> ƁHSVX IVLʞPXWXHYIMRI TIVWʯRPMGLI&IVEXYRK Endspurt Schule – und dann? (MI &IVYJW[ELP MWX OIMR IMRJEGLIV 7GLVMXX ƁWMI TVʞKX HIMRI >YOYRJX YRH FIIMRƽYWWX HIR:IVPEYJ HIMRIV KIWEQXIR/EVVMIVI (ELIV MWX IW[MGLXMK HEWW HY HMGL ZSVLIV MRXIRWMZ QMX HIMRIR IMKIRIR Interessen, Stärken und Erwartungen EYWIMRERHIVWIX^X ;IPGLI 8ʞXMKOIMXIR QEGLIR HMV 7TE #;SPMIKIRHIMRI8EPIRXI#9RH[EWWMRHHIMRI PERKJVMWXMKIR>MIPI# .I QILV HY HMGLQMX HMIWIR *VEKIR FIWGLʞJXMKWX HIWXS FIWWIV OERRWX HYIMRIR&IVYJ ƼRHIR HIV RMGLX RYV ^YHMV TEWWX WSRHIVRMRHIQHYHMGL EYGLPERKJVMWXMKIVJʳPPX JʳLPWX Check-U *MRHI LIVEYW [EW HMV KIJʞPPX 1MX YRWIVIR hilfreichen Fragebögen EYJ www.azubica.de OERRWX HY KER^ IMRJEGL IVQMXXIPR [IPGLI )MKIRWGLEJXIR HMGL EYW^IMGLRIR YRH [S WMGL HIMRI 8EPIRXI ZIVWXIGOIR 2YX^I HMIWI 7IPFWXIMRWGLʞX^YRK YQ HIMRIQ 8VEYQFIVYJ RʞLIV ^Y OSQQIR *EPPW HY RSGL RMGLX [IM X [SLMR HMI 6IMWI KILIR WSPP OERR HMV HEW Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit [IMXIVLIPJIR (SVX KMFX IW 4IVWʯRPMGLOIMXWGLIGOW SHIV &IVYJWIMKRYRKWXIWXW HMI HMV ^IMKIR [IPGLI&IVYJIKYX ^YHMV TEWWIR 0EWWHMVEYGLZSRHIMRIR)PXIVRYRH*VIYRHIRIMRIAnalyse deiner Stärken und Schwächen KIFIR +IWTVʞGLI QMX HIMRIR 0ILVIVR IV[IMWIR WMGLIFIRJEPPWEPWLMPJVIMGL 7SƼRHIWX HY7GLVMXX JʳV 7GLVMXX LIVEYW [IPGLIV&IVYJ ^YHMV TEWWX Du willst mehr über dich und deine Stärken erfahren? ,MIV ƼRHIWX HY LMPJVIMGLI *VEKIFʯKIR HMI HMV bei deiner Selbsteinschätzung helfen – einfach QR-Code scannen und loslegen! Fähigkeiten Vorlieben Kenntnisse Ziele Stärken Wunschberuf Hobbys Berufswahl 6

Mein Wunschberuf im Check Bei der Berufswahl kann es aber auch wichtig sein, einen Blick auf die Marktlage und die Entwicklungen der Zukunft zu werfen. Eine gut durchdachte Wahl, die WS[SLP HIMRI 0IMHIRWGLEJX EPW EYGL ^YOʳRJXMKI FIVYƽMGLI Perspektiven berücksichtigt, ist der Schlüssel für deine langfristig stabile Karriere. Ŵ ;MIZMIPI%YWFMPHYRKWTPʞX^II\MWXMIVIR JʳVHIR&IVYJ MRWKIWEQX YRHZSV3VX# Ŵ ;SOERRMGL)VJELVYRKIRHYVGL4VEOXMOE MRQIMRIQ;YRWGLFIVYJ IV[IVFIR# Ŵ; MI[MGLXMK MWXHIV&IVYJ MR>YOYRJX# Ŵ ;MIWILIRHMI/EVVMIVIQʯKPMGLOIMXIR REGLHIV%YWFMPHYRKEYW# Ŵ 0EWWIRWMGLHMI MRHIV 0ILVIIV[SVFIRIR/IRRXRMWWI YRH*ʞLMKOIMXIREYGLMRERHIVIR&IVYJIRER[IRHIR# Tipp: ,EWX HYIMRI)RXWGLIMHYRKKIXVSJJIRYRH WTERRIRHI %YWFMPHYRKWWXIPPIR IRXHIGOX HERR WMRH [MGLXMKI :SVKEFIR YRH ^IMXPMGLI %FPʞYJI ^Y FIEGLXIR (MI &I[IVFYRK WSPPXI VIGLX^IMXMK ^YWEQQIRQMX HIRRSX[IRHMKIR9RXIVPEKIRER HIREYWKI[ʞLPXIR&IXVMIFKIWIRHIX[IVHIR Gut informiert Triff deine Entscheidung überlegt )W MWX WILV [MGLXMK HIMRIR ;YRWGLFIVYJ ZSR EPPIR 7IMXIR OIRRIR^YPIVRIR -RJSW ^Y HIMRIV &IVYJW[ELP FIOSQQWX HY FIM HIV %KIRXYV JʳV %VFIMX EYJ www.azubica.deSHIVHMVIOX FIM HIR9RXIVRILQIR *VEKEYGL HIMRI*VIYRHISHIV :IV[ERHXI HMI MRHIQ&IVYJ EVFIMXIRƁWMIOʯRRIR HMV ZMIP ʳFIV HIR%PPXEK IV^ʞLPIR %YGL IMR PʞRKIVIW4VEOXMOYQMR HIMRIQ;YRWGLFIVYJ IVQʯKPMGLXHMV[IVXZSPPI)MRFPMGOI ;IRR HY QIVOWX HEWW IW HSGL RMGLX HEW 6MGLXMKI MWX WGLEY HMGL REGL%PXIVREXMZIRYQ Beruf oder Berufung? 2MIQERHMWX RYV JʳV IMRIR&IVYJ KIIMKRIX ƁZMIPI *ʞLMKOIMXIROERRQER MR ZIVWGLMIHIRIR .SFW YRH &VERGLIR IMRWIX^IR %YGL [IRR HY WGLSR IMRI OPEVI -HII ZSR HIMRIV FIVYƽMGLIR >YOYRJX LEWX WSPPXIWX HY SJJIR JʳV %PXIVREXMZIRFPIMFIR -QFIWXIR*EPP ƼRHIWX HYRMGLX RYV IMRIR &IVYJ WSRHIVRHIMRI[ELVI&IVYJYRK #Traumberuf Berufswahl ® 7

Bewerbung leicht gemacht Die Basics deiner Bewerbung: Deckblatt: /ERR QYWWEFIVRMGLX Foto: 2MGLX ZIVTƽMGLXIRH EFIV KIVRKIWILIR Ŵ Anschreiben: /IVRWXʳGOHIMRIV&I[IVFYRKƁLMIV WXIPPWXHYHMGLZSV ^IMKWXHIMR -RXIVIWWI ERHIV%YWFMPHYRKWWXIPPIYRHQEGLWX OPEV [EVYQHYHMI MHIEPI&IWIX^YRKFMWX Ŵ Lebenslauf: /PEV WXVYOXYVMIVX YRHʳFIVWMGLXPMGLʳFIV^IYKWXHYQMXHIMRIV WGLYPMWGLIR 0EYJFELR HIMRIR*ʞLMKOIMXIRWS[MIFMWLIVMKIR)VJELVYRKIR Ŵ Anlagen: 1MXHIMRIRPIX^XIR7GLYP^IYKRMWWIRYRH4VEOXMOYQWREGL[IMWIR FIPIKWXHYHIMRI)MKRYRKJʳVHMIEYWKIWGLVMIFIRI4SWMXMSR Du hast dich für eine Ausbildungsstelle entschieden und willst dich bewerben? Super! Ob du dich nun postalisch oder online bewirbst, hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Wichtig ist aber zunächst zu wissen, was zu einer vollständigen Bewerbung gehört: Von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch: Hol dir jetzt Tipps und Vorlagen in unserem Bewerbungsratgeber – einfach QR-Code scannen und direkt starten! Tipps für einen guten Eindruck Ŵ%GLXIEYJ OSVVIOXI6IGLXWGLVIMFYRKYRH+VEQQEXMO Ŵ )RXWGLIMHIHMGLJʳV IMRIIMRLIMXPMGLI+IWXEPXYRKFIM (IGOFPEXX %RWGLVIMFIR YRH0IFIRWPEYJ *EVF[ELP 7GLVMJXEVX YRH KVʯ I Ŵ ;ʞLPIFIM &I[IVFYRKIRTIV4SWX IMRILSGL[IVXMKI&I[IVFYRKWQETTIMRHI^IRXIV*EVFI Bewerbung leicht gemacht 8

Foto Dein erster Eindruck zählt! 7IMX HIQ%PPKIQIMRIR +PIMGLFILERHPYRKWKIWIX^ %++ MWX IMR *SXS MR HIV &I[IVFYRK OIMR1YWW 8VSX^HIQOERR IMR &MPH LMPJVIMGL WIMR YQIMRIRTIVWʯRPMGLIR)MRHVYGO^YLMRXIVPEWWIR Tipps für das perfekte Bild: Ŵ 0EWWIHMGLZSRIMRIQTVSJIWWMSRIPPIR*SXSKVEJIRFIVEXIRƁ ,EPXYRK 3YXƼX YRH&IPIYGLXYRKWMRHIRXWGLIMHIRH Ŵ -RJSVQMIVIHMGLʳFIVHIR(VIWWGSHIHIW9RXIVRILQIRWYRH OPIMHIHMGLIRXWTVIGLIRH JʳV HEW *SXS %YGL[IRRHYHMGL „authentisch“ ^IMKIRQʯGLXIWX WSPPXIWXHYHMI6IKIPRHIW +IWGLʞJXWPIFIRWFIEGLXIR Ŵ %GLXIEYJ IMRKITƽIKXIW)VWGLIMRYRKWFMPH Ŵ ;ʞLPIHI^IRXIW1EOI YTYRHZIVQIMHI ʳFIVXVMIFIRI%GGIWWSMVIW Negativ-Beispiel Positiv-Beispiel Deckblatt Kann, muss aber nicht (EW (IGOFPEXX WSVKX JʳV IMRIR IVWXIR TVSJIWWMSRIPPIR )MRHVYGO YRH PMIJIVX IMRIRWGLRIPPIRʘFIVFPMGO^YHIMRIV4IVWSRYRHHIVERKIWXVIFXIR %YWFMPHYRKWWXIPPI Diese Infos gehören auf dein Deckblatt: Ŵ &I^IMGLRYRKHIV%YWFMPHYRKWWXIPPI IZIRXYIPP QMX/IRR^MJJIV Ŵ &I[IVFYRKWJSXS STXMSREP Ŵ (IMR2EQI %RWGLVMJX ) 1EMP YRH8IPIJSRRYQQIV Ŵ )MRI0MWXIHIV%RPEKIR JEPPWHYZMIPI(SOYQIRXIFIMJʳKWX Bewerbung leicht gemacht ® 9

1 2 4 3 5 6 7 8 9 So überzeugst du auf ganzer Linie Ŵ )VWXIPPI%RWGLVIMFIRYRH0IFIRWPEYJREGL(-2 2SVQJʳV8I\XZIVEVFIMXYRK Ŵ %GLXIFIM 3RPMRI &I[IVFYRKIRHEVEYJ IMRIIMRKIWGERRXIYRH KYX PIWFEVI9RXIVWGLVMJX IMR^YWIX^IR Ŵ &IKMRRIHIMR%RWGLVIMFIRTVSJIWWMSRIPP QMX „Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx“ SHIV [IRRHYHIR%RWTVIGLTEVXRIVRMGLX OIRRWX QMX „Sehr geehrte Damen und Herren“. Kompakte Anleitung für dein Anschreiben 1 Kontaktdaten *ʳKIHIMRIZSPPWXʞRHMKIR/SRXEOXHEXIR 2EQI %RWGLVMJX 8IPIJSRRYQQIV YRH ) 1EMP %HVIWWI LMR^Y 2 Anschrift 4PEX^MIVIHMI%HVIWWIYRHHIR2EQIRHIW %RWTVIGLTEVXRIVWEYWHIV 7 XIPPIRER^IMKI SHIV ZSRHIV9RXIVRILQIRW[IFWMXI MQ%RWGLVMJXIRJIPH 3 Datum und Ort :IVKMWWRMGLX HEW%RWGLVIMFIRQMX(EXYQ YRH3VXHIV )VWXIPPYRK^YZIVWILIR 4 Betreff :IV[IRHIIMRIROPEVIR&IXVIJJQMXHIV I\EOXIR7XIPPIRFI^IMGLRYRKYRH JEPPW ZSVLERHIR HIV/IRR^MJJIV 5 Anrede 7XEVXIQMXHIV OSVVIOXIRTIVWʯRPMGLIR %RVIHIYRHEGLXIEYJ8MXIP 6 Einleitung )VOPʞVI MR ŻƁŻ 7ʞX^IR [MIHYEYJHMI 7XIPPIEYJQIVOWEQKI[SVHIRFMWX ^ & HYVGLIMR+IWTVʞGL IMRI1IWWI SHIV%R^IMKI &IXSRIHIMRI1SXMZEXMSR JʳVHMI;ELP HIW%YWFMPHYRKWTPEX^IW YRHHIW9RXIVRILQIRW 7 Hauptteil >IMKI MR ŻƁŻ 7ʞX^IR [EVYQHYHMI VMGLXMKI4IVWSRJʳVHMI7XIPPIFMWX ;IPGLI *ʞLMKOIMXIR /IRRXRMWWIYRH)MKIRWGLEJXIRQEGLIRHMGL^YV MHIEPIR;ELP#)VOPʞVI HEWWHYHMI%RJSVHIVYRKIRIVJʳPPWX YRH FIVIMX JʳVHMI,IVEYWJSVHIVYRKFMWX 8 Schluss &IIRHIHEW7GLVIMFIRQMX IMRIV JVIYRHPMGLIRYRHTIVWʯRPMGLIR%FWGLPYWW JSVQYPMIVYRK ^ & „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.“ YRHRYX^I EQ)RHIIMRILʯƽMGLI+VY JSVQIP [MI„Mit freundlichen Grüßen“ 9 Unterschrift :IVKMWWHIMRI9RXIVWGLVMJXRMGLX Bewerbung leicht gemacht 10

2 7 3 4 5 6 8 1 So baust du deinen Lebenslauf auf 1 Foto STXMSREP 2 Überschrift ;ʞLPI^[MWGLIR„Lebenslauf“ SHIV „Curriculum Vitae“ 3 Persönliche Daten )VKʞR^IHIMRIR2EQIR HIMRI%RWGLVMJX HIMRI/SRXEOXHEXIRWS[MIHIMR +IFYVXWHEXYQYRH+IFYVXWSVX 4 Schulischer Werdegang 0MWXIHIMRIFMWLIVMKI7GLYPFMPHYRK QMX(EXIREYJ 5 Praktika und Nebentätigkeiten &IVMGLXIZSRHIMRIRFIVIMXWKIWEQQIPXIR )VJELVYRKIRHYVGL4VEOXMOESHIV2IFIRNSFW 6 ;IMXIVI 5YEPMƼOEXMSRIR >IMKI [IPGLI7TVEGLOIRRXRMWWI )(: )VJELVYRKIRSHIVERHIVI 5YEPMƼOEXMSRIRHY^YWʞX^PMGLQMXFVMRKWX 7 Sonstiges )V^ʞLPIOYV^YRHORETT [EWHY MRHIMRIV *VIM^IMXQEGLWX YRHKMFHIMRI,SFF]W YRH-RXIVIWWIRER 8 Ort, Datum und Unterschrift 9RXIVWGLVIMFIEQ)RHIHIMRIR0IFIRWPEYJ YRHIVKʞR^IHIR3VX YRHHEW(EXYQ Vorlagen zum Downloaden Lass dich inspirieren – weitere Versionen von Musteranschreiben und Beispiele für 0IFIRWPʞYJI ƼRHIWX HY MR unserem Downloadbereich. Bewerbung leicht gemacht ® 11

Das sollte ich tun Verfasse ein individuelles Anschreiben und nutze konkrete Formulierungen wie: Ŵ Ɗ-LV 9RXIVRILQIR LEFI MGL HYVGL -LVI 3RPMRI 7XIPPIREYWWGLVIMFYRK auf www.azubica.de entdeckt.“ Ŵ Ɗ%YJ HIV &IVYJWFMPHYRKWQIWWI 1YWXIVWXEHX FMR MGL EYJ -LV%YWFMPHYRKWERKIFSXKIWXS IR ƈ Ŵ Ɗ%YJKVYRH -LVIW 9RXIVRILQIRWTVSƼPW MQ EOXYIPPIR %YWFMPHYRKWEXPEW 1YWXIVWXEHX FMR MGL EYJ -LVI %YWFMPHYRKWTPʞX^I EYJQIVOWEQ KI[SVHIR ƈ Das sollte ich lassen :IVQIMHIEPPKIQIMRI4LVEWIR[MI Ŵ Ɗ,MIVQMX FI[IVFI MGL QMGL YQƏƈ Ŵ Ɗ-GL MRXIVIWWMIVI QMGL JʳV HIR EYWKIWGLVMIFIRIR .SFƏƈ Ŵ Ɗ-LVI 7XIPPIRER^IMKI MQ -RXIVRIX LEFI MGL EYJQIVOWEQ KIPIWIRƏƈ Anschreiben Dein Schlüssel zum Erfolg (IMR%RWGLVIMFIR MWX HEW,IV^WXʳGO HIMRIV &I[IVFYRK )W IRXWGLIMHIX SJX HEVʳFIV SFHY MRHMI IRKIVI %YW[ELP OSQQWX ,MIV WXIPPWX HY HIMRI /IRRXRMWWI *ʞLMKOIMXIRYRH)VJELVYRKIRZSV YRH^IMKWX [IVHYFMWX Besonders wichtig: (IMRI 1SXMZEXMSR JʳV HMI %YWFMPHYRK WSPPXI OPEV IVOIRRFEV WIMR Und nicht vergessen: 6IEKMIVI WGLRIPP EYJ ) 1EMPW SHIV%RVYJIREGLHIQ:IVWERHHIV&I[IVFYRK (YLEWX IMRIR%RVYJ ZIVTEWWX# (ERR VYJIWGLRIPPWXQʯKPMGL^YVʳGO Tipp: ,EPXI HEW %RWGLVIMFIR OYV^ YRH TVʞKRERXƁIMRI7IMXIVIMGLX ZʯPPMKEYW Lebenslauf Dein Aushängeschild )MR ʳFIV^IYKIRHIV 0IFIRWPEYJ MWX HIV 7GLPʳWWIP NIHIV IVJSPKVIMGLIR&I[IVFYRK (MI XEFIPPEVMWGLI *SVQWSVKX JʳV ʘFIVWMGLXPMGLOIMX YRHIVPEYFX IW HIMR4VSƼP OPEV HEV^YWXIPPIR %RHIVWEPWFIMQ %RWGLVIMFIRHEVJHIV 0IFIRWPEYJEYGL^[IM 7IMXIRYQJEWWIR So geht´s richtig: Mit unserem Tutorial erstellst du Schritt für Schritt den perfekten Lebenslauf – einfach QR-Code scannen, Video anschauen und loslegen! Du suchst noch mehr Anregungen? Mit www.azubica.de wird deine Bewerbung leicht gemacht! 2IFIR VIKMSREPIR %YWFMPHYRKWTPʞX^IR ƼRHIWX HY MQ &I[IVFYRKWVEXKIFIV Ŵ 8MTTW Ŵ7GLVMXX JʳV 7GLVMXX %RPIMXYRKIR Ŵ 'LIGOPMWXIR Ŵ :SVPEKIR Ŵ 8YXSVMEPW Ŵ 9RHQILV Bewerbung leicht gemacht 12

Online-Bewerbung Was du beachten solltest 3F TIV ) 1EMP SHIV ʳFIV IMR 3RPMRI *SVQYPEV Ɓ KVYRHWʞX^PMGLKIPXIREYGLLMIV HMIKPIMGLIR6IKIPR [MIFIM IMRIV OPEWWMWGLIR&I[IVFYRK 8VSX^HIQKMFX IW^YWʞX^PMGLI4YROXI HMIHYFIEGLXIRWSPPXIWX Anlagen Wichtige Nachweise für deine Bewerbung (IMRI >IYKRMWWI YRH &IWGLIMRMKYRKIR PMIJIVR [IVXZSPPI -RJSVQEXMSRIR HE WMI ZSR (VMXXIR FI[IVXIX [YVHIR %GLXI HEVEYJ /STMIR HIMRIV PIX^XIR >IYKRMWWI YRH ZSR &IWGLIMRMKYRKIR ʳFIV ^YWʞX^PMGLI 5YEPMƼOEXMSRIR SHIV EFWSPZMIVXI 4VEOXMOE FIM^YJʳKIR *EPPW HY 2IFIRNSFW LEXXIWX FIWSRHIVW MR &I^YK EYJ HIMRIR KI[ʳRWGLXIR %YWFMPHYRKWFIVYJ JʳKI EYGL HMIWI 2EGL[IMWI FIM Ɓ WMI ^IMKIR HIMRI TVEOXMWGLIR )VJELVYRKIRYRHWS^MEPIR/SQTIXIR^IR >IVXMƼOEXI ZSR *SVXFMPHYRKIR ^ & 7TVEGL SHIV 'SQTYXIVOYVWI OʯRRIR IFIRJEPPW [MGLXMK WIMR &IM QERGLIR %YWFMPHYRKWFIVYJIR SHIV 9RXIVRILQIR [MVH IMR TSPM^IMPMGLIW *ʳLVYRKW^IYKRMW SHIV IMR +IWYRHLIMXW^IYKRMW FIRʯXMKX Zur Info: &IKPEYFMKYRKIRWMRHMRHIV 6IKIP RMGLX IVJSVHIVPMGL Ŵ 2YX^IIMRIWIVMʯWI) 1EMP %HVIWWI :SV YRH2EGLREQI Ŵ :IV[IRHIHMIERKIKIFIRI) 1EMP %HVIWWIHIW%RWTVIGLTEVXRIVW YQ WMGLIV^YWXIPPIR HEWWHIMRI&I[IVFYRKERHMIVMGLXMKI4IVWSRKIPERKX Ŵ :IVQIMHIHEWʳFPMGLIƊ,EPPSƈ FIM HIV ) 1EMP ƁFIKMRRIWXEXXHIWWIR EYGLLMIV TVSJIWWMSRIPP QMX „Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx“ Ŵ %GLXIFIMQ)MRWGERRIRZSR9RXIVPEKIRYRH*SXSW EYJ IMRIKYXI5YEPMXʞX Ŵ 4VʳJI HEWWEPPI(EXIMIRZSPPWXʞRHMK MRHIV VMGLXMKIR6IMLIRJSPKI YRHKYX PIWFEV WMRH Ŵ ;ERHPIHIMRI(SOYQIRXI MRIMRI4(* (EXIMYQYRHFIEGLXI HEWWHMI (EXIMKVʯ IHMIQE\MQEPI:SVKEFIRMGLXʳFIVWGLVIMXIX GE FMW 1& Ŵ +MFHIMRIR%RLʞRKIROPEVI2EQIR HEQMX WMI PIMGLX ^YKISVHRIX [IVHIROʯRRIR ^ & Ɗ&I[IVFYRKC:SVREQIC2EGLREQI THJƈ Anleitung Bewerbung leicht gemacht ® 13

Vorbereitung ist alles 2YR FMWX HY ER HIV 6IMLI -R HIV 6IKIP [MVH REGL HIMRIV 4IVWʯRPMGLOIMX 7GLYPPEYJFELR YRH ZMIPPIMGLX REGL HIMRIR 0MIFPMRKWJʞGLIVR KIJVEKX 8LIQIR[MI4VEOXMOE *IVMIRNSFWYRH,SFF]WWMRHIFIRJEPPWSJX8IMP HIW +IWTVʞGLW (MIQIMWXIR*VEKIRPEWWIRWMGLZSVLIV IVELRIR &IVIMXIHMGL EPWS KYX EYJ HMIWI ZSV YRHQEGLI HMV ZSVEF +IHEROIR +ʞRKMKI *VEKIR OʯRRXIRWIMR Ŵ ;EVYQLEFIR7MIWMGLJʳVHMIWIR&IVYJ IRXWGLMIHIR# Ŵ ;IPGLI)V[EVXYRKIRLEFIR7MIERHMI%YWFMPHYRK# Ŵ ;IPGLI7XʞVOIRFVMRKIR7MIJʳVHIR&IVYJQMX# Zeig, was in dir steckt! Hier erfährst du, welche weiteren Fragen auf dich zukommen könnten – QR-Code scannen und im Vorstellungsgespräch überzeugen. Eindruck schinden Vorstellungsgespräch Glückwunsch – du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten! (EW^IMKX HEWWHYFMWLIV EPPIW VMGLXMKKIQEGLX LEWX YRHHIMRI &I[IVFYRKWYRXIVPEKIR KYX ERKIOSQQIR WMRH :SVWXIPPYRKWKIWTVʞGLI OʯRRIRLIYX^YXEKISRPMRISHIV TIVWʯRPMGL ZSV 3VX WXEXXƼRHIR So bist du bestens vorbereitet Ŵ ;ʞLVIRHHIV TIVWʯRPMGLIRSHIVZMVXYIPPIR&IKVʳ YRKQʯGLXIHIMR +IKIRʳFIV IMRIERKIRILQI+IWTVʞGLWEXQSWTLʞVIWGLEJJIR Ŵ (EWʞY IVXWMGLMREPPKIQIMRIR*VEKIR 7XIPPIHMGLEPWSEYJ IMR PSGOIVIW7QEPPXEPO +IWTVʞGLIMR Ŵ :MIPPIMGLX[MVHQERHMV^YWʞX^PMGLRSGLIMRIROYV^IR)MRFPMGO MRHMI+IWGLMGLXIHIW&IXVMIFWKIFIR Ŵ 2MQQEPPIKIFSXIRIR-RJSVQEXMSRIROSR^IRXVMIVXEYJ Technik checken /EQIVE 1MOVSJSRYRH -RXIVRIX JYROXMSRMIVIRIMR[ERHJVIM Ruhige Umgebung 6YLMKIV YRHYRKIWXʯVXIV3VX QMX RIYXVEPIQ,MRXIVKVYRH Pünktlichkeit 0SKKIHMGLIMRTEEV1MRYXIR ZSVHIQ+IWTVʞGLIMR Erscheinungsbild +ITƽIKXIWYRHHIQ9RXIVRILQIR ERKITEWWXIW3YXƼX Blickkontakt 7GLEYI MRHMI/EQIVEYRH RMGLX EYJHIR&MPHWGLMVQ Körpersprache %YJVIGLXI7MX^LEPXYRKYRHWGLEYI EYJQIVOWEQYRHIRKEKMIVX Onlinemeeting So gelingt es Vorstellungsgespräch 14

Zeige Interesse (IMRI /SRXEOXTIVWSRIR [IVHIR WMGL RYR JʳV HIMRI 7XʞVOIR YRH 7GL[ʞGLIR WS[MI HIMR ;MWWIRʳFIVHMI%YWFMPHYRKYRHHEW9RXIVRILQIRMRXIVIWWMIVIR /IMR+VYRH^YV2IVZSWMXʞX [IRR HY RMGLX EPPI KIWXIPPXIR *VEKIR FIERX[SVXIR OERRWX )MR:SVWXIPPYRKWKIWTVʞGL FIHIYXIX IMR FIMHIVWIMXMKIW/IRRIRPIVRIR ZSR9RXIVRILQIR &I[IVFIVMRRIR YRH&I[IVFIVR HEWLIM X EYGLHMI'LIQMIYRXIVIMRERHIVQYWWWXMQQIR Auf www.azubica.de ƼRHIWX HY HELIV [IVXZSPPI Fragen, die du selbst im Bewerbungsgespräch stellen kannst – scanne den QR-Code und erhalte nützliche Tipps. (UVWH +×UGH JHVFKDƪW %Q )RHI HIW +IWTVʞGLW [MVWX HY KIJVEKX Ɗ+MFX IW RSGL SJJIRI *VEKIR#ƈ (MIW WMKREPMWMIVX HEW +IWTVʞGLWIRHI *EPPW RSGL IX[EW YROPEV MWX ^ʯKIVI RMGLX REGL^YJVEKIR :IVKMWWRMGLX HMGLJʳVHEW+IWTVʞGL^YFIHEROIR Tipp: %GLXI FIM IMRIQ3RPMRI +IWTVʞGL HEVEYJ HEWW HY HEW 1IIXMRK [MVOPMGL FIIRHIWX WSFEPH IW EFKIWGLPSWWIR MWX YRH HY RMGLX ZIVWILIRXPMGL [IMXIVLMRWMGLXFEVSHIVLʯVFEV FMWX Persönliches 7UHƪHQ Pünktlichkeit 6IGLX^IMXMKZSV3VX WIMRYRH>IMX 4YJJIV IMRTPERIR ^ & [IKIR%YXS 7XEYW Erscheinungsbild +ITƽIKXIWYRHHIQ9RXIVRILQIR ERKITEWWXIW3YXƼX ,ʯƽMGLOIMX *VIYRHPMGLIW%YJXVIXIR VIWTIOXZSPPIV 9QKERKYRHKYXI1ERMIVIR Körpersprache 3JJIRIYRHWIPFWXFI[YWWXI ,EPXYRK &PMGOOSRXEOX YRHIMR JIWXIV,ʞRHIHVYGO Vorstellungsgespräch ® 15

Die beliebtesten dualen Studiengängen Studienmodelle Ausbildungsintegrierend Ŵ /SQFMREXMSREYW7XYHMYQYRHZSPPWXʞRHMKIV&IVYJWEYWFMPHYRK Ŵ :IVOʳV^XI+IWEQXEYWFMPHYRKW^IMXHYVGLWTI^MIPPI3VKERMWEXMSR Ŵ Ausbildungsorte: &IXVMIF &IVYJWWGLYPIYRH,SGLWGLYPI Ŵ Abschlüsse: &EGLIPSV ,SGLWGLYPI YRH&IVYJWEFWGLPYWW /EQQIV Praxisintegrierend Ŵ ,SGLWGLYPWXYHMYQQMX PʞRKIVIR4VE\MWTLEWIRMQ9RXIVRILQIR Ŵ /IMRIZSPPWXʞRHMKI&IVYJWEYWFMPHYRK Ŵ Ausbildungsorte: &IXVMIFYRH,SGLWGLYPI Ŵ Abschluss: &EGLIPSV ,SGLWGLYPI Wichtig )MR HYEPIW 7XYHMYQ JYROXMSRMIVX RMGLX SLRI HMI >YWEQQIREVFIMX QMX IMRIQEYWFMPHIRHIR &IXVMIF &I[MVF HMGL HELIV VIGLX^IMXMK ZSV 7XYHMIRFIKMRR FIM IMRIQ4EVXRIVYRXIVRILQIR YQIMRIR %YWFMPHYRKWTPEX^ FIM IMRIQ EYWFMPHYRKWMRXIKVMIVIRHIR 7XYHMYQ SHIV IMRIR%VFIMXWTPEX^ FIM IMRIQTVE\MWMRXIKVMIVIRHIR7XYHMYQ *ʳV HMI >YPEWWYRK ER HIV ,SGLWGLYPI FIRʯXMKWX HY RMGLX RYV HMI >YKERKWFIVIGLXMKYRK WSRHIVR EYGL IMRIR :IVXVEK QMX HIQ 4EVXRIVYRXIVRILQIR HEW HMI TVEOXMWGLI %YWFMPHYRK ʳFIVRMQQX (MIW OERR IMR 9RXIVRILQIR IMRI WS^MEPI 3VKERMWEXMSR SHIV IMRI WXEEXPMGLI )MRVMGLXYRK WIMR (SVX EVFIMXIWX HY [ʞLVIRH HIW 7XYHMYQWYRHIVLʞPXWX IMRI:IVKʳXYRKJʳVHIMRI8ʞXMKOIMX Theorie und Praxis (Y OERRWX HMGL REGL HIMRIQ *EGL %FMXYV RMGLX ^[MWGLIR %YWFMPHYRK YRH 7XYHMYQIRXWGLIMHIR# )MR HYEPIW 7XYHMYQOSQFMRMIVX 8LISVMI YRH 4VE\MW YRH MWX HIV MHIEPI /SQTVSQMWW (Y WEQQIPWX TVEOXMWGLI )VJELVYRK MQ&IXVMIF YRH IV[MVFWX KPIMGL^IMXMK XLISVIXMWGLIW;MWWIR ER HIV ,SGLWGLYPI (MI IRKI :IV^ELRYRK ZSR 7XYHMYQYRH &IVYJ WSVKX HEJʳV HEWWFIMHI&IVIMGLISTXMQEP EYJIMRERHIVEFKIWXMQQX WMRH (YEPI 7XYHMIRKʞRKI [IVHIR ER Fachhochschulen, Berufsakademien sowie privaten und öffentlichen HochschulenERKIFSXIR Duales Studium Eine Hochschule besuchen und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln. Verschaffe dir einen Überblick: Scanne den QR-Code und entdecke alle Studiengänge von A-Z. Duales Studium 16

Die Qual der Wahl BWL, Finanzen & Management Ŵ %KVEVQEREKIQIRX Ŵ &IXVMIFW[MVXWGLEJX Ŵ &ERO Ŵ -QQSFMPMIR[MVXWGLEJX Ŵ -RXIVREXMSREP 1EREKIQIRX Ŵ ;MVXWGLEJXWVIGLXŽ Ž.YVE Medien & Kommunikation Ŵ (MKMXEPI1IHMIR Ŵ /SQQYRMOEXMSRŽ Ž46 Ŵ 1EVOIXMRK Ŵ 1IHMIRMRJSVQEXMO Ŵ 1IHMIRQEREKIQIRX Verwaltung & ±ƪHQWOLFKHU 'LHQVW Ŵ 4SPM^IM Ŵ 4YFPMG1EREKIQIRX Ŵ 6IGLXWTƽIKI Ŵ 6IRXIRZIVWMGLIVYRK Ŵ 7XIYIV[IWIR Ŵ >SPP Weitere Studiengänge Ŵ 4W]GLSPSKMIŽ Ž ;MVXWGLEJXWTW]GLSPSKMI Ŵ &MSPSKMI Ŵ 1SHI Ingenieurwesen & Technik Ŵ %VGLMXIOXYV Ŵ &EYMRKIRMIYV[IWIR Ŵ )PIOXVSXIGLRMO Ŵ 1EWGLMRIRFEY Ŵ 4VSHYOXMSRWXIGLRMO Ŵ :IVJELVIRWXIGLRMO Informatik & IT Ŵ (MKMXEPI1IHMIR Ŵ ) 'SQQIVGI Ŵ -RJSVQEXMO Ŵ ;MVXWGLEJXWMRJSVQEXMO Tourismus & Event Ŵ )ZIRXQEREKIQIRX Ŵ +EWXVSRSQMI Ŵ 7TSVXQEREKIQIRX Ŵ 8SYVMWQYWQEREKIQIRX Pädagogik & Soziales Ŵ 7S^MEPI%VFIMX Ŵ 7S^MEPQEREKIQIRX Ŵ 7S^MEPTʞHEKSKMO Gesundheit & Fitness Ŵ )VKSXLIVETMI Ŵ *MXRIWWʯOSRSQMI Ŵ +IWYRHLIMXWQEREKIQIRX Ŵ ,IFEQQIROYRHI Ŵ 0SKSTʞHMI Ŵ 4ƽIKI Duales Studium Studienangebote Seite: 51, 52, 54, 60 17

18

Berufsprofile Finde deinen Weg in die Berufswelt! Alle %YWFMPHYRKWFIVYJI MQ ʘFIVFPMGO ƼRHIWX HY auf www.azubica.de – jetzt QR-Code scannen und deine Möglichkeiten entdecken! 19

oder 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei) ZIVILISTIN.DE Karriere geht auch ohne Uniform. Jetzt informieren und bewerben! MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT. ZIVILE AUSBILDUNG BEI DER BUNDESWEHR STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIERE bewerbung.bundeswehr-karriere.de Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. HABEN SIE FRAGEN ZUR AUSGESCHRIEBENEN STELLE? Frau Schwebke 0381 802-4206 E-Mail: BwDLZRostockPersonalangelegenheiten@bundeswehr.org Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und von besonderem Interesse. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. IHR ARBEITGEBER Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht. Einsatz zeigen. Weiterkommen. Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft. In einer modernen Lern- und Ausbildungsumgebung werden Sie von erfahrenem Fachpersonal ausgebildet. Später können Sie den Titel Meisterin/Meister bzw. Fachwirtin/ Fachwirt erwerben oder bei uns – dem Arbeitgeber Bundeswehr – eine zivile oder militärische Karriere starten. IHRE QUALIFIKATIONEN JETZT BEWERBEN! IHRE VORTEILE IHRE AUSBILDUNG Bewerben Sie sich ab Januar 2026 und starten Sie am 1. August bzw. 1. September 2027 Ihre Ausbildung als • Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik (m/w/d) • Elektronikerin/Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) • Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) • Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss. • Sie haben gute Leistungen in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern bzw. in der ersten Fremdsprache. • Sie sind verantwortungsbewusst und konzentrationsfähig. • Sie bringen Engagement und Lernbereitschaft für den gewählten Beruf mit. • Sie arbeiten gewissenhaft und gerne im Team. • Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Die Berufsausbildung ist daher grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. • Im Anschluss an die Berufsausbildung wird bei entsprechender Leistung die Übernahme in ein Beschäftigungs-, Beamten- oder Soldatenverhältnis angestrebt. • Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), in der jeweils gültigen Fassung. 20

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Unterstützen der Pflegefachkräfte beim Versorgen von älteren MenUEJGP KO 4CJOGP FGT )TWPFRHNGIGǾŮ $GJKNHNKEJ UGKP DGK FGT -ȵTRGTRHNGIG \ ś$ 9CUEJGP &WUEJGP <CJPRHNGIG DGK FGT 'TPȤJTWPI \ ś$ OWPFIGTGEJVGU <WDGTGKVGP FGT /CJN\GKVGP UQYKG KO $GTGKEJ /QDKNKVȤV \ ś$ DGKO #P WPF #WUMNGKFGP #WHUVGJGP QFGT <WDGVVIGJGP ǾŮ /KVYKTMGP DGK FGT 8GTCDTGKEJWPI XQP /GFKMCOGPVGPǾŮ $GINGKVGP DGK 2HNKEJVIȤPIGP \W ȉT\VGP $GJȵTFGP GVE ǾŮ 2NCPGP WPF 4GCNKUKGTGP XQP CMVKXGT WPF MTGCVKXGT (TGK\GKVIGUVCNVWPI \ ś$ $CUVGNPCEJOKVVCIG (GUVG ǾŮ $GCEJVGP XQP MWNVWTGNNGP $GUQPFGTJGKVGP DGK CNVGP /GPUEJGP OKV /KITCVKQPUJKPVGTITWPFǾŮ $GVTGWGP XQP #PIGJȵTKIGP \ ś$ FWTEJ KPHQTOKGTGPFG )GURTȤEJG ǾŮ $Ggleiten von Sterbenden &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR %PXIR[SLR YRH 4ƽIKI LIMQIR KIVMEXVMWGLIR YRH KIVSRXSTW]GLMEXVMWGLIR %FXIMPYRKIR ZSR /VEROIRLʞYWIVR 4ƽIKI YRH 6ILEFMPMXEXMSRWOPMRMOIR MR ,SWTM^IR ZSR EQFYPERXIR %PXIRTƽIKI YRH %PXIRFIXVIYYRKWHMIRWXIR WS[MI ZSR 4VM vathaushalten gestellt. &I[IVFIVTVSƼP *CWRVUEJWNCDUEJNWUUǾ Ů )WVG 0QVGP KP 4GNKIKQPUNGJTG 'VJKM &GWVUEJ *CWUYKTVUEJCHVUNGJTGǾ Ů 6GCOHȤJKIMGKVǾ Ů 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKPǾŮ 'KPHȹJNWPIUXGTOȵIGPǾŮ 4GURGMVǾŮ $GNCUVDCTMGKVǾŮ )GFWNFǾŮ 5QTIHCNVǾŮ $GJGTTUEJVJGKV 5GNDUVMQPVTQNNGǾŮ &WTEJUGV- \WPIUXGTOȵIGPǾŮ /GTMHȤJKIMGKVǾŮ $GQDCEJVWPIUIGPCWKIMGKV %YWFMPHYRKWEVX Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule, Ergänzung durch 2TCZKURJCUGP \ ś$ KO -TCPMGPJCWU QFGT 2HNGIGJGKO >IMXVEYQ 1–2 Jahre (je nach Bundesland) %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 58 (m/w/d) $OWHQSƮHJHKHOIHU k 6MHS WLYXXIVWXSGO GSQ k %RKIPSZ %HSFI7XSGO GSQ %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 20 Installieren und Instandhalten von ver- und entsorgungstechnischen #PNCIGP WPF 5[UVGOGP YKG \ ś$ 9CUUGT WPF .WHVXGTUQTIWPIUU[UVGOG 9CUEJDGEMGP &WUEJMCDKPGP 6QKNGVVGP WPF UQPUVKIG 5CPKVȤTCPNCIGPǾ Ů Installieren von Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung als PCEJJCNVKIG 8GT WPF 'PVUQTIWPIUU[UVGOGǾŮ /QPVKGTGP WPF 5VCTVGP XQP *GK\WPIUU[UVGOGP WPF *GK\MGUUGNPǾ Ů /CUEJKPGNNGU QFGT OCPWGNNGU $GCTDGKVGP XQP 4QJTGP $NGEJGP WPF 2TQƒNGP CWU /GVCNN QFGT -WPUVUVQHHǾŮ 'KPDCWGP GPGTIKGGHƒ\KGPVGT WPF WOYGNVUEJQPGPFGT 5[UVGOG YKG \ ś$ 5QNCTCPNCIGP 9ȤTOGRWORGP WPF *QN\RGNNGV #PNCIGPǾ Ů ȞDGTRTȹHGP FGT Anlagen auf einwandfreie Funktion und optimale Einstellung nach der /QPVCIGǾ Ů +PUVCNNKGTGP XQP )GDȤWFGOCPCIGOGPVU[UVGOGP YKG \ ś$ 5OCTV *QOG 5[UVGOG #PYGPFGP IGTȤVGURG\KƒUEJGT 5QHVYCTG YKG \ ś$ #RRUǾŮ $GTCVGP XQP -WPFGP \ ś$ ȹDGT 2TQFWMVG YKG XGTPGV\VG 5[UVGOtechnik oder Dienstleistungsangebote des Betriebes) und Einweisen in die Bedienung der Geräte und Systeme &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR ZIVWSVKYRKWXIGLRMWGLI -RWXEPPE XMSRWFIXVMIFI WS[MI ,IM^YRKW YRH /PMQEERPEKIRFEYIV &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, &GWVUEJǾ Ů 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾ Ů 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUXGTOȵ IGPǾ Ů *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEMǾ Ů 5QTIHCNVǾ Ů 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKPǾŮ 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGPǾŮ 6GCOHȤJKIMGKVǾŮ -WPFGP WPF 5GTXKEG orientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) $QODJHQPHFKDQLNHU I×U 6DQLW¿U +HL]XQJV XQG .OLPDWHFKQLN &IVYJWTVSƼPI 21 5EJWNCDUEJNWUU 3WGNNG U +ORTGUUWO Řş 1JPG #DUEJNWUUŘş *CWRVUEJWNCDUEJNWUUŘş /KVVNGTGT #DUEJNWUUŘş Hochschulreife

Führen und Steuern von Schiffen auf Binnengewässern unter Beachtung FGT 9CUUGTUVCPFU WPF 9GVVGTXGTJȤNVPKUUG UQYKG FGT 8GTMGJTUTGIGNPǾ Ů 'KPUGV\GP GNGMVTQPKUEJGT 0CXKICVKQPUJKNHUOKVVGNǾŮ 8GTTKEJVGP XQP 5KIPCN (NCIIGP 9CEJ WPF 5KEJGTJGKVUFKGPUVǾŮ .CFGP 6TCPURQTVKGTGP WPF .ȵUEJGP XQP )ȹVGTPǾŮ 'TUVGNNGP XQP .CFG WPF 5VCWRNȤPGPǾŮ $GTGEJPGP FGT .CFWPIUIGYKEJVGǾ Ů ȞDGTYCEJGP FGU .CFGXQTICPIUǾ Ů -QPVTQNNKGTGP FGT .CFGRCRKGTG WPF <WNCUUWPIUFQMWOGPVGǾ Ů $GHȵTFGTP XQP (CJTIȤUVGPǾ Ů Bedienen und Warten der hydraulischen, pneumatischen und elektrischen #PNCIGPǾŮ $GVCPMGP FGU 5EJKHHUǾŮ 4GKPKIGP WPF 2HNGIGP XQP 5EJKHHUMȵTRGT WPF #WUTȹUVWPIUIGIGPUVȤPFGPǾŮ #WUHȹJTGP XQP MNGKPGTGP 4GRCTCVWTGP KO &GEMU /CUEJKPGP WPF 'NGMVTQDGTGKEJǾŮ 5KEJGTP XQP 5EJKHH WPF 9CUUGTUVTCƒG DGK *CXCTKGPǾŮ 'TOKVVGNP WPF $GJGDGP XQP 5VȵTWPIGP FGT #PNCIGP &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR HIV +ʳXIV YRH 4IVWS RIRFIJʯVHIVYRK HIV &MRRIRWGLMJJJELVX MR &MRRIR ,EJIRFIXVMIFIR YRH FILʯVHIR FIM ;EWWIV YRH 7GLMJJJELVXWʞQXIVR MQ ,EJIR YRH 7GLMJJFEY MR HIV :IVQMIXYRK ZSR ;EWWIVJELV^IYKIR WS[MI FIMQ Frachtumschlag. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Erdkunde/ )GQITCƒGǾŮ -ȵTRGTDGJGTTUEJWPIǾŮ 7OUKEJVǾŮ 4GCMVKQPUIGUEJYKPFKIMGKVǾŮ 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGPǾŮ 6GCOHȤJKIMGKVǾŮ (KIWTCN TȤWONKEJGU &GPMGPǾŮ 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEM %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Binnenschifffahrt, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 59 (m/w/d) %LQQHQVFKLƪHU k ZSPOSRWOE]E %HSFI7XSGO GSQ 'TTKEJVGP WPF 9CTVGP XQP &ȤEJGTPǾŮ *GTUVGNNGP XQP *QN\MQPUVTWMVKQPGP HȹT &CEJUVȹJNGǾŮ &GEMGP WPF $GMNGKFGP XQP &CEJ WPF 9CPFHNȤEJGP OKV &CEJRNCVVGP \KGIGNP UVGKPGP 5EJKPFGNP QFGT CPFGTGP &GEMYGTMUVQHHGPǾ Ů Durchführen von Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und 6GTTCUUGP UQYKG CP $CWYGTMGPǾŮ *GTUVGNNGP WPF /QPVKGTGP XQP 7PVGTMQPUVTWMVKQPGP HȹT #WƒGPYCPFDGMNGKFWPIGPǾ Ů )GUVCNVGP XQP )GDȤWFGCW- ƒGPYȤPFGP OKV XQTIGJȤPIVGP (CUUCFGPDGMNGKFWPIGPǾ Ů 'KPDCWGP XQP Blitzschutzanlagen, Schneefangsystemen, Dachrinnen, Fallrohren, DachHNȤEJGPHGPUVGTP QFGT .KEJVMWRRGNPǾŮ +PUVCNNKGTGP XQP 5QNCTVJGTOKG WPF (QVQXQNVCKMCPNCIGP GKPUEJNKGƒNKEJ GNGMVTKUEJGT -QORQPGPVGPǾŮ #WUHȹJTGP XQP /CƒPCJOGP FGT GPGTIGVKUEJGP )GDȤWFGUCPKGTWPIǾŮ /QPVKGTGP XQP 2TQƒNGP CP <W WPF #DNWHVȵHHPWPIGP \ Ŝ$ CNU 5EJWV\ XQT +PUGMVGP WPF 0CIGVKGTGP ǾŮ 5RG\KCNKUKGTWPI KP GKPGO 5EJYGTRWPMV OȵINKEJ #DFKEJtungs-, Außenwandbekleidungs-, Dachdeckungs-, Reetdachtechnik oder Energietechnik an Dach und Wand &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR &IXVMIFI HIW (EGLHIGOIV ,ERH werks und andere Bedachungsunternehmen. &I[IVFIVTVSƼP )WVG 0QVGP KP 9GTMGP 6GEJPKM /CVJGOCVKM 2J[UKMǾ Ů -ȵTRGTDGJGTTUEJWPIǾŮ *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEMǾŮ #WIG *CPF -QQTFKPCVKQPǾŮ 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUXGTOȵIGPǾŮ 5QTIHCNVǾŮ 7OUKEJVǾŮ 6GCOHȤJKIMGKVǾŮ 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGP %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) 'DFKGHFNHU %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 59 k EYVIQEV %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 22 5EJWNCDUEJNWUU 3WGNNG U +ORTGUUWO Řş 1JPG #DUEJNWUUŘş *CWRVUEJWNCDUEJNWUUŘş /KVVNGTGT #DUEJNWUUŘş Hochschulreife

Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, 2TQFWMVKQPU WPF 8GTHCJTGPUCPNCIGPǾŮ #PCN[UKGTGP FGT -WPFGPCPHQTFGTWPIGPǾ Ů #WUYȤJNGP FGT -QORQPGPVGP WPF 5QHVYCTGǾ Ů 'PVYGTHGP XQP #PNCIGPȤPFGTWPIGP WPF GTYGKVGTWPIGPǾŮ +PUVCNNKGTGP XQP .GKVWPIUHȹJTWPIUU[UVGOGP WPF 'PGTIKGNGKVWPIGPǾ Ů 'KPTKEJVGP XQP /CUEJKPGP WPF #PVTKGDUU[UVGOGPǾ Ů /QPVKGTGP XQP 5EJCNVIGTȤVGPǾ Ů 2TQITCOOKGTGP -QPƒIWTKGTGP WPF 2TȹHGP XQP 5[UVGOGP WPF 5KEJGTJGKVUGKPTKEJVWPIGPǾŮ ȞDGTYCEJGP FGT #PNCIGPǾŮ &WTEJHȹJTGP TGIGNOȤƒKIGT 9CTVWPIU WPF +PURGMVKQPUOCƒPCJOGP \ ś$ 'KPUGV\GP XQP &KCIPQUG WPF (GTPYCTVWPIUU[UVGOGP #WUYGTVGP FGT &KCIPQUGFCVGP #WUHȹJTGP XQP 4GRCTCVWTGP ǾŮ 1TICPKUKGTGP FGT /QPVCIG XQP #PNCIGPǾ Ů ȞDGTYCEJGP FGT #TDGKV XQP &KGPUVNGKUVGTP WPF CPFGTGP )GYGTMGPǾ Ů ȞDGTIGDGP FGT #PNCIG CP FGP Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR ,IVWXIPPIV ZSR MRHYWXVMIPPIR 4VS ^IWWWXIYIVYRKWIMRVMGLXYRKIR &IXVMIFI HIV )PIOXVSMRWXEPPEXMSR YRH HIV )RIVKMIZIVWSVKYRK WS[MI 9RXIVRILQIR HMI 4VSHYOXMSRW YRH &IXVMIFW ERPEKIR IMRWIX^IR &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, +PHQTOCVKMǾŮ *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEMǾŮ )WVG #WIG *CPF -QQTFKPCVKQPǾŮ 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUXGTOȵIGPǾŮ 5QTIHCNVǾŮ 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKPǾŮ 6GCOHȤJKIMGKVǾŮ 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGPǾŮ Flexibilität %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) (OHNWURQLNHU I×U %HWULHEVWHFKQLN %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 20, 54, 58 k (QMXV] /EPMRSZWO] WLYXXIVWXSGO GSQ FSJ/FÖJ/BFD Freiwilligendienste Ŵ *VIM[MPPMKIRHMIRWX JˎV .YKIRHPMGLI YRH )V[EGLWIRI HMI WMGL JˎV MLVI 1MXQIRWGLIR WS[MI JˎV 2EXYV YRH 9Q[IPXWGLYX^ IRKEKMIVIR QˊGLXIR Ŵ (YVGLKIJˎLVX ZSR ^YKIPEWWIRIR 8VʹKIVR Ŵ ;MVH MR FIWXMQQXIR %YWFMPHYRKIR SHIV 7XYHMIRKʹRKIR EPW 4VEOXMOYQ SHIV %RIVOIRRYRKWNELV KI[IVXIX Ŵ &IVYǗMGLI 3VMIRXMIVYRK HYVGL )MRFPMGOI MR HIR %VFIMXWEPPXEK Infos FSJ/FÖJ: :SPPIRHYRK HIV :SPP^IMXWGLYPTǗMGLX [MVH ZSVEYWKIWIX^X ƍ (IV )MRWEX^ QYWW FMW ^YV :SPPIRHYRK HIW 0IFIRWNELVIW FIIRHIX WIMR ƍ +MPX FIM ZMIPIR ,SGLWGLYPIR EPW ;EVXI^IMX SHIV [MVH QMX 7SRHIVTYROXIR FI[IVXIX ƍ 6ELQIRFIHMRKYRKIR VIKIPX HEW +IWIX^ ^YV *ˊVHIVYRKZSR.YKIRHJVIM[MPPMKIRHMIRWXIR .YKIRHJVIM- [MPPMKIRHMIRWXIKIWIX^ .*(+ Infos BFD: )VKʹR^X HEW *7. YRH HEW *ʯ. YRH MWX EYGL JˎV )V[EGLWIRI REGL :SPPIRHYRK HIW 0IFIRWNELVIW SJJIR ƍ 6ELQIRFIHMRKYRKIR VIKIPX HEW +IWIX^ˎFIVHIR&YRHIWJVIM[MPPMKIRHMIRWX &YRHIWJVIM[MPPMKIRHMIRWXKIWIX^ Ɓ &*(+ Zeitraum: (EYIV FMW 1SREXIƍ )MRWEX^^IMX IX[E 7XYRHIR ;SGLI &IRIǖXW 8EWGLIRKIPH ƍ +KJ :IVTǗIKYRK (MIRWXOPIMHYRK WS[MI HMI 9RXIVOYRJXƍ&IMXVEKWJVIMI:IVWMGLIVYRKMRHIVKIWIX^PMGLIR/VEROIR 6IRXIR 9RJEPP %VFIMXWPSWIR YRH 4ǗIKIZIVWMGLIVYRK WS[MI KKJ %RWTVYGL EYJ /MRHIVKIPH ;EMWIRVIRXI /MRHIV YRH %YWFMPHYRKWJVIMFIXVʹKI Einsatzstellen FSJ und BFD: ŴOYPXYVIPPI OEVMXEXMZI YRH KIQIMR[SLPSVMIRXMIVXI )MRVMGLXYRKIR Ŵ :IVIMRI YRH 7TSVXIMRVMGLXYRKIR HMI Y ŸE *VIM^IMXERKIFSXI JˎV /MRHIV SVKERMWMIVIR Ŵ ʞQXIV &ˎVSW :IVIMRI SHIV 1YWIIR HMI WMGL Y ŸE QMX )VLEPX YRH 4ǗIKI ZSR (IROQʹPIVR FIJEWWIR Ŵ )MRVMGLXYRKIR HIW TSPMXMWGLIR 0IFIRW Einsatzstellen FÖJ: 4VSNIOXI HIW 2EXYV YRH 9Q[IPXWGLYX^IW (IXEMPPMIVXI %RKEFIR PMIJIVR ^ Ÿ& HEW &YRHIWQMRMWXIVMYQ JˎV *EQMPMI 7IRMSVIR *VEYIR YRH .YKIRH YRXIV [[[ FQJWJN HI YRH HEW &YRHIWEQX JˎV *EQMPMI YRH ^MZMPKIWIPPWGLEJXPMGLI %YJKEFIR YRXIV [[[ FYRHIWJVIM[MPPMKIRHMIRWX HI 23

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen 'TYCEJUGPGPǾŮ $GQDCEJVGP XQP 8GTJCNVGP WPF $GƒPFGP FGT \W $GVTGWGPFGP CNU $CUKU HȹT RȤFCIQIKUEJG /CƒPCJOGPǾŮ 8QTDGTGKVGP XQP #MVKXKVȤVGP und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten FGT $GVTGWVGP UQYKG CP RȤFCIQIKUEJGP <KGNGP ǾŮ (ȵTFGTP CNVGTUIGOȤƒGT .GTP WPF 5Q\KCNRTQ\GUUGǾŮ (ȹJTGP XQP $GTCVWPIUIGURTȤEJGPǾŮ 7PVGTUVȹV- \GP KP -QPHNKMVUKVWCVKQPGPǾŮ &QMWOGPVKGTGP FGT 'T\KGJWPIUOCƒPCJOGP WPF 'TIGDPKUUGǾŮ #WUVCWUEJGP OKV (CEJNGWVGPǾŮ <WUCOOGPCTDGKVGP OKV $GJȵTFGPǾŮ 7PVGTUVȹV\GP DGK -ȵTRGTRHNGIG WPF 8GTUQTIWPIǾŮ -QQTFKPKGTGP FGT 'NVGTPCTDGKVǾŮ #PNGKVGP XQP /KVCTDGKVGTP &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR /MRHIVKʞVXIR /VMTTIR YRH ,SVXIR /MRHIV .YKIRH[SLR YRH )V^MILYRKWLIMQIR *EQMPMIR YRH 7YGLXFIVEXYRKWWXIPPIR 8EKIWWXʞXXIR SHIV ;SLRLIMQIR JʳV 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRK WS[MI MR )VLSPYRKW YRH *IVMIRLIMQIR ERKIFSXIR &I[IVFIVTVSƼP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen OȵINKEJ ǾŮ )WVG 0QVGP KP &GWVUEJ -WPUV /WUKM 2ȤFCIQIKM 2U[EJQNQIKG *CWUYKTVUEJCHVUNGJTGǾŮ &WTEJUGV\WPIUXGTOȵIGPǾŮ -QPHNKMVHȤJKIMGKVǾŮ 1TICPKUCVKQPUVCNGPVǾŮ 2ȤFCIQIKUEJGU )GUEJKEMǾŮ 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVsein %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ 2–4 Jahre (m/w/d) (U]LHKHU %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 50 Ŵk PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ Ŵk MRHYWXV]ZMI[W WLYXXIVWXSGO GSQ #PHGTVKIGP XQP -QORQPGPVGP WPF )GTȤVGP \ ś$ HȹT +PHQTOCVKQPU WPF -QOmunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und 2TȹHVGEJPKM ǾŮ #PRCUUGP XQP $CWITWRRGPǾŮ 'TUVGNNGP XQP .GKVGTRNCVVGPǾŮ /QPVKGTGP XQP -QORQPGPVGPǾŮ +PUVCNNKGTGP WPF -QPƒIWTKGTGP XQP 2TQITCOOGP QFGT $GVTKGDUU[UVGOGPǾŮ 2TȹHGP XQP -QORQPGPVGPǾŮ 'TCTDGKVGP XQP )GTȤVGFQMWOGPVCVKQPGPǾŮ $GUEJCHHGP XQP $CWVGKNGP UQYKG $GVTKGDUOKVVGNPǾŮ Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von #WHVTȤIGPǾŮ 2NCPGP FGT 2TQFWMVKQPUCDNȤWHGǾŮ 'KPTKEJVGP FGT (GTVKIWPIU WPF 2TȹHOCUEJKPGPǾŮ /KVYKTMGP DGK FGT 3WCNKVȤVUUKEJGTWPIǾŮ 'TUVGNNGP XQP 5[UVGOFQMWOGPVCVKQPGP WPF (GTVKIWPIUWPVGTNCIGPǾŮ 2NCPGP WPF &WTEJHȹJTGP XQP 9CTVWPIUOCƒPCJOGP UQYKG XQTDGWIGPFGT +PUVCPFJCNVWPIǾŮ #WUHȹJTGP XQP 4GRCTCVWT WPF 5GTXKEGCTDGKVGPǾŮ .GKUVGP XQP VGEJPKUEJGO 5WRRQTV DGK 5VȵTWPIGPǾ Ů &WTEJHȹJTGP XQP 2TQFWMVGKPYGKUWPIGP WPF Kundenberatungen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR &IXVMIFI HIW 1EWGLMRIR YRH %R PEKIRFEYW HIV *ELV^IYKIPIOXVSRMO HIV 1IWW YRH 6IKIPXIGLRMO WS[MI &IXVMIFI YRXIVWGLMIHPMGLIV &VERGLIR HMI IPIOXVSRMWGLI 7]WXIQI +IVʞ XI SHIV /SQTSRIRXIR LIVWXIPPIR QSRXMIVIR YRH [EVXIR &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, InHQTOCVKMǾŮ 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUXGTOȵIGPǾŮ #DUVTCMV NQIKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ 5QTIHCNVǾŮ *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEMǾŮ 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGPǾŮ -WPFGP WPF 5GTXKEGQTKGPVKGTWPI %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) (OHNWURQLNHU I×U *HU¿WH XQG 6\VWHPH %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4 &IVYJWTVSƼPI 24 5EJWNCDUEJNWUU 3WGNNG U +ORTGUUWO Řş 1JPG #DUEJNWUUŘş *CWRVUEJWNCDUEJNWUUŘş /KVVNGTGT #DUEJNWUUŘş Hochschulreife

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO $GCWHUKEJVKIGP FGU $CFGDGVTKGDU KP 5EJYKOODȤFGTP \ ś$ $GQDCEJVGP der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von NotfallsituatiQPGP 4GVVGP XQP 2GTUQPGP &WTEJHȹJTGP XQP 'TUVG *KNHG /CƒPCJOGP Ů #WUHȹJTGP XQP 1TFPWPIU WPF 5KEJGTJGKVUCWHICDGP \ ś$ -QPVTQNNKGTGP der Gebäude, Becken, Freiflächen, Geräte; Beseitigen von BetriebsUVȵTWPIGP 5QTIGP HȹT FKG 'KPJCNVWPI FGT $CFGQTFPWPI ǾŮ 'TVGKNGP XQP 5EJYKOOWPVGTTKEJVǾ Ů $GVTGWGP XQP 5EJYKOO WPF ȞDWPIUITWRRGPǾ Ů 1TICPKUKGTGP XQP 5QPFGTCMVKQPGP \ ś$ 9CUUGTURKGNG 9GVVMȤORHG 8GTCPUVCNVWPIGP XQP 5EJWNGP QFGT 5RQTVXGTGKPGP ǾŮ -QPVTQNNKGTGP WPF 9CTVGP FGT )GTȤVG 5CWPGP 5QNCTKGP QFGT 9JKTNRQQNUǾŮ 'TNGFKIGP XQP 6ȤVKIMGKVGP KO VGEJPKUEJGP #WHICDGPDGTGKEJ \ ś$ ȞDGTYCEJGP FGT $GVTKGDUHWPMVKQnen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR ʯJJIRXPMGLI YRH TVMZEXI *VIM ,EP PIR 7II 7XVERH 1IIV[EWWIV YRH ;IPPIRFʞHIV *MXRIWW^IRXVIR WS[MI QIHM^MRMWGLI &EHIIMRVMGLXYRKIR ZSR 6ILE /PMRMOIR SHIV %PXIRLIMQIR &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/ 2J[UKM 5RQTV 9GTMGP 6GEJPKMǾŮ 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKPǾŮ $GQDCEJVWPIUIGPCWKIMGKVǾŮ #WHOGTMUCOMGKVǾŮ &WTEJUGV\WPIUXGTOȵIGPǾŮ 2ȤFCIQIKUEJGU )GUEJKEMǾŮ -ȵTRGTDGJGTTUEJWPIǾŮ -WPFGP WPF 5GTXKEGQTKGPVKGTWPI %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 54 (m/w/d) )DFKDQJHVWHOOWHU I×U %¿GHUEHWULHEH k ;EZIFVIEO1IHME1MGVS %HSFI7XSGO GSQ 7OUGV\GP XQP #WHICDGP FGT RTCZKUQTKGPVKGTVGP #PYGPFWPIUKPHQTOCVKMǾŮ 6GUVGP &QMWOGPVKGTGP WPF $GVTGWGP XQP 2TQLGMVGPǾŮ 2NCPGP WPF 4GCNKUKGTGP XQP +6 5KEJGTJGKVUOCƒPCJOGPǾŮ &KXGTUG (CEJTKEJVWPIGP ǾŮ #PYGPFWPIUGPVYKEMNWPI -QP\KRKGTGP WPF 4GCNKUKGTGP MWPFGPURG\KƒUEJGT 5QHVYCTGCPYGPFWPIGP #PCN[UKGTGP WPF 2NCPGP XQP +6 5[UVGOGP Ǿ Ů Daten- und Prozessanalyse (Entwickeln von IT-technischen Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität XQP &CVGP ǾŮ &KIKVCNG 8GTPGV\WPI #TDGKVGP OKV FGT 0GV\YGTMKPHTCUVTWMtur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und CyberPhysischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und #PYGPFWPIGP CWH +6 'DGPG ǾŮ 5[UVGOKPVGITCVKQP -QP\GRVKQPKGTGP WPF Realisieren von komplexen Systemen der IT-Technik; Integrieren von SoftYCTGMQORQPGPVGP +PUVCNNKGTGP WPF -QPƒIWTKGTGP XGTPGV\VGT +6 5[UVGOG &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VER GLI MR -8 %FXIMPYRKIR ZSR 9RXIVRILQIR RELI^Y EPPIV ;MVXWGLEJXWFIVIM GLI WS[MI MR HIV ʯJJIRXPMGLIR :IV[EPXYRK &I[IVFIVTVSƼP 4GCNUEJWNCDUEJNWUUǾŮ )WVG 0QVGP KP +PHQTOCVKM /CVJGOCVKM 'PINKUEJ 6GEJPKMǾŮ +PVGTGUUG CP *CTF WPF 5QHVYCTGǾŮ 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ .QIKUEJGU &GPMGPǾŮ 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUXGTOȵIGPǾŮ 5QTIHCNVǾŮ )GFWNFǾŮ &WTEJJCNVGXGTOȵIGPǾŮ -WPFGP WPF 5GTXKEGQTKGPVKGTWPIǾŮ 6GCOHȤJKIMGKVǾŮ 1TICPKUCVKQPUVCNGPV %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 54, 60 (m/w/d) )DFKLQIRUPDWLNHU k OMVM *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 25 5EJWNCDUEJNWUU 3WGNNG U +ORTGUUWO Řş 1JPG #DUEJNWUUŘş *CWRVUEJWNCDUEJNWUUŘş /KVVNGTGT #DUEJNWUUŘş Hochschulreife

Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie 5QHVYCTGRTQFWMVGǾŮ #PCN[UKGTGP DGVTKGDNKEJGT 2TQ\GUUG WPF 4CJOGPDGFKPIWPIGP FGU -WPFGPǾ Ů #WUYȤJNGP WPF #PYGPFGP XQP 5QHVYCTGGPVYKEMNWPIUVQQNU WPF OGVJQFGPǾ Ů -QP\KRKGTGP XQP 5QHVYCTGNȵUWPIGP IGOȤƒ -WPFGPCPHQTFGTWPIǾ Ů 7OUGV\GP WPVGT 'KPUCV\ XQP 2TQLGMVOCPCIGOGPVOGVJQFGPǾŮ 4GCNKUKGTGP WPF +PUVCNNKGTGP FGT #PYGPFWPIGP OKV IGGKIPGVGP 2TQITCOOKGTURTCEJGPǾ Ů 'PVYKEMGNP CPYGPFWPIUIGTGEJVGT WPF DGPWV\GTHTGWPFNKEJGT $GFKGPQDGTHNȤEJGPǾŮ +PVGITKGTGP XQP /CƒPCJOGP \WT +6 5KEJGTJGKV WPF \WO &CVGPUEJWV\ǾŮ 'TUVGNNGP XQP VGEJPKUEJGP 7PVGTNCIGP D\Y *CPFDȹEJGTP 'KPYGKUGP FGT 0WV\GTǾŮ $GVTGKDGP XQP +6 5[UVGOGP \ ś$ 2HNGIGP #MVWCNKUKGTGP WPF 9CTVGP FGT #PYGPFWPIGP Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der (GJNGT ǾŮ 'TDTKPIGP XQP +6 &KGPUVNGKUVWPIGP \ ś$ $GTCVGP FGT #PYGPFGT zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VER GLI SHIV MR -8 %FXIMPYRKIR ZSR 9RXIVRILQIR YRXIVWGLMIHPMGLWXIV &VER GLIR YRH ;MVXWGLEJXWFIVIMGLI WS[MI MR HIV ʯJJIRXPMGLIR :IV[EPXYRK &I[IVFIVTVSƼP )WVG 0QVGP KP +PHQTOCVKM /CVJGOCVKM 'PINKUEJǾŮ 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUXGTOȵIGPǾ Ů 1TICPKUCVKQPUVCNGPVǾŮ (NGZKDKNKVȤVǾŮ -TGCVKXKVȤVǾŮ -WPFGP WPF 5GTXKEGQTKGPVKGTWPIǾŮ Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 58 (m/w/d) )DFKLQIRUPDWLNHU )DFKULFKWXQJ $QZHQGXQJVHQWZLFNOXQJ k TYLLLE %HSFI7XSGO GSQ Das steht in deinem Ausbildungsvertrag In diesem Dokument legen die Vertragspartner und -partnerinnen grundlegende Rechte und Pflichten für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses fest. Ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb ist unbedingt erforderlich. Nur auf diese Weise kommt das Berufsausbildungsverhältnis überhaupt zustande. Die elektronische Version ist ausgeschlossen. Diese Regelung sieht FCU $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) NCWV gş XQT &CU &QMWOGPV DGPȵtigt sowohl deine Unterschrift als auch die einer Vertretung deines Ausbildungsbetriebs. Du bist minderjährig? Dann ist eine weitere Unterschrift erforderlich, nämlich von deinem gesetzlichen Vormund. Gut zu wissen! Probezeit: 5KG FCWGTV OKPFGUVGPU GKPGP /QPCV WPF JȵEJUVGPU XKGT Monate. Du kannst ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Das gleiche Recht hat auch dein Ausbildungsbetrieb! Urlaub: Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht festgelegt. Bei minderjährigen Azubis greift hier das Jugendarbeitsschutzgesetz. Dein Ausbildungsvertrag enthält mindestens Angaben zu folgenden Punkten: $G\GKEJPWPI FGU #WUDKNFWPIUDGTWHU UQYKG <KGN WPF \GKVNKEJG Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsplan) $GIKPP WPF &CWGT FGT #WUDKNFWPI #WUDKNFWPIUOCƒPCJOGP CWƒGTJCND FGT regulären Ausbildungsstätte &CWGT FGT TGIGNOȤƒKIGP VȤINKEJGP #TDGKVU\GKV &CWGT FGT 2TQDG\GKV WPF FGU 7TNCWDU <CJNWPI WPF *ȵJG FGT #WUDKNFWPIUXGTIȹVWPI 8QTCWUUGV\WPIGP FKG GKPG 8GTVTCIUMȹPFKIWPI TGEJVHGTVKIGP *KPYGKU CWH 6CTKHXGTVTȤIG $GVTKGDU QFGT &KGPUVXGTGKPDCTWPIGP die bei deinem Vertrag greifen 26

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==