Ausbildungsatlas Landkreis Vorpommern-Greifswald

PFLEGE DEINE LEIDENSCHAFT: DEINE AUSBILDUNG BEI DER UNIVERSITÄTSMEDIZIN GREIFSWALD Die Universitätsmedizin Greifswald bietet als Maximalversorger der Region zahlreiche medizinische Leistungen an. Um unsere Teams im klinischen sowie in den zentralen Bereichen zu stärken, sind wir regelmäßig auf der Suche nach jungen Menschen, die in einem gesicherten Umfeld und mit langfristiger Perspektive arbeiten möchten. Generalistische Pflegeausbildung Das Pflegeberufegesetz fasst die bisher getrennt geregelten Pflegeausbildungen der Altenpflege und der Krankenpflege seit 2020 zusammen. Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung. Die Lernenden werden zielgerichtet auf die Veränderungen in der Gesundheitsversorgung vorbereitet. Im Fokus der Ausbildung steht die Versorgung Menschen aller Altersgruppen in den verschiedensten Settings der Krankenversorgung (Krankenhaus, Langzeitpflege, ambulante Versorgung). » Die Lernenden können ihren Vertiefungsansatz frei wählen. » Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. » Zusätzlich ist interessant, dass die für aufbauende Studiengänge aufbaufähig ist. Zudem wird die generalistischen Pflegeausbildung in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt. Voraussetzungen » gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes » abgeschlossene Realschulausbildung oder Abitur mit guten Leistungen » Die Bewerber sollten über gute Noten und Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern, Deutsch, Englisch und Sozialkunde verfügen. » Vorherige pflegerische Praktika sind empfehlenswert. Ausbildungsverlauf & Rahmenbedingungen Universitätsmedizin Greifswald KöR Ansprechpartnerin: Elisa Zscherper Telefon: 03834 8622402 E-Mail: elisa.zscherper@ med.uni-greifswald.de Mehr Informationen unter: Ausbildungsberufe der Universitätsmedizin Greifswald » Medizinische Dokumentation » Orthoptik » Logopädie » Operations-Technische Assistenz » Anästhesie-Technische Assistenz » Zahnmedizinische Fachangestellte*r (ZFA) » Pharmazeutisch-kaufmännische*r Angestellter (PKA) » Fachinformatiker (Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung) » Kaufleute im Gesundheitswesen » Generalistische Pflegeausbildung („Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ oder Schwerpunktwahl Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) » Klinische Pflegewissenschaft (Studium) » Kranken- und Altenpflegehilfe » Hebamme (Studium) » Medizinische*r Fachangestellte*r im ambulanten OP » Medizinisch-Technologische Laboratoriumsanalytik » Diätassistenz Die Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft (Pflegefachfrau, Pflegefachmann) dauert drei Jahre. Sie beginnt mit einem Probehalbjahr jeweils am 1. September des Kalenderjahres und umfasst 2.100 Theoriestunden und 2.500 Stunden praktische Ausbildung. Im 1. Ausbildungsjahr findet ein höherer Anteil an Theorie begleitet von Praxiseinsätzen statt. Ab dem 2. Ausbildungsjahr wechseln Theorie und Praxis im vier- bis sechswöchigen Rhythmus. Die Vermittlung erfolgt über sogenannte Lernsituationen. Die praktische Ausbildung findet in den Klinikbereichen der Universitätsmedizin Greifswald statt, der theoretische Unterricht im Gebäude der Beruflichen Schule. Die Ausbildung endet mit einer kompetenzbasierten, staatlichen Abschlussprüfung im praktischen, mündlichen und schriftlichen Bereich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==