MODUL 3: VERHALTENSWEISEN UND PSYCHISCHE PROBLEMLAGEN i zV.eBr h. Ma l ot et no rs iasuc fhf ägl lei pg kr äegi tteen i Nächtliche Unruhe i Sa ue ltbosatgsgc rheäsdsiigv ee ns dVeesr huanldt e n i gegenüber anderen Personen i Verbale Aggression i ϐ vokale Auffälligkeiten i ϐ unterstützender Maßnahmen i Ängste i Ad enpt rrieesbssivl oesri gSkt iemi tmbue ni g s l a g e i SVoe rz hi aal l it ne na ds wä qeui saet ne MODUL 1: MOBILITÄT i z. B. Positionswechsel im Bett i Halten einer stabilen Sitzposition i FWoorhtbnebwereegiecnhsinnerhalb des i Treppensteigen MODUL 2: KOGNITIVE UND KOMMUNIKATIVE FÄHIGKEITEN i za .uBs . dEermk ennänheenr ev no nUPmefreslodn e n i Örtliche und zeitliche Orientierung i TimreAffleltnavgoslnebEenntscheidungen i Vu enrds tI enhf oernmvaotni oSnaecnh v e r h a l t e n i Erkennen von Risiken und Gefahren i Mitteilen von elementaren Bedürfnissen i Verstehen von Aufforderungen © Olena Y ko a bchuk - shutterstock.com © pikselstock - shutterstock.com ϐò ¡ Ǥ ϐò ǡ ʹͲͳ Ț ͳͶ ȋ Ȍ von gesundheitlich bedingten Beeinträchtigungen (körperlich, geistig oder seelisch) der ¡ ¡ ǡ ϐ ǡ auf die Hilfe anderer angewiesen sind. ϐ Úǡ ϐ Ǥ ϐò ǡ ò ǡ Ț ͳͷ ϐ Ǥ ϐ ϐ Feststellung der Pflegebedürftigkeit ϐò Ǥ Im Mittelpunkt steht der Grad der Selbstständigkeit. ͵Ͳ
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==