Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Planen und Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) oder deren Einzelteile • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen (CNC) • Aufgaben planen und vorbereiten: Kundenberatung, Maße vor Ort ermitteln, Skizzen anfertigen • Bauteile herstellen: exakt bemessen, Metall schneiden, Teile nach Vorgaben in Form bringen, Gewinde bohren, Verschrauben oder Verschweißen der Einzelteile • Oberflächenbehandlung • Bauteile montieren durch Nieten oder Verschrauben • Warten, Reparieren, Reinigen der Anlage • Ggf. Ersatzteile beschaffen oder selbst anfertigen • Arbeitsplätze auf Baustellen einrichten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Interesse • Zeichnerische Begabung • Handwerkliche Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 57 (m/w/d) Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik © mediamo - Fotolia.com Ausbildungsangebote Seite: 2 Planen, Herstellen und Montieren von Metallkonstruktionen • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl • Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben der einzelnen Bauteile (sowohl der eigens erstellten als auch der vorgefertigten Teile und Systeme) • Vorbereiten der Arbeiten • Fachrichtung Konstruktionstechnik: Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) • Fachrichtung Metallgestaltung: Fertigen von gestalteten Metallkonstruktionen und geschmiedeten Bauteilen (z. B. Gitter, Geländer, Metalleinfassungen und -verzierungen), von Architekturelementen und Gebrauchsgegenständen • Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen wie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie für Maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe im Bereich Herstellung von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und Maschinenbau und Reparaturwerkstätten. Bewerberprofil: Haupt- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Gute AugeHand-Koordination • Handwerkliche Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Metallbauer © industrieblick - Fotolia.com Berufsprofile 40 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==