Ausbildungsatlas Landkreise Barnim & Uckermark

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Durchführen laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten bzw. für die Krankheitsvorsorge: • Hämatologie (z. B. Bestimmen von Blutgruppen) • Histologie und Zytologie (z. B. Untersuchen von Gewebeschnitten und Zellabstrichen) • Klinische Chemie (z. B. Chemisches Untersuchen von Körperflüssigkeiten) • Mikrobiologie (z. B. Mikroskopisches Untersuchen von Ausscheidungen, Körperflüssigkeiten und Gewebe) • Dokumentieren der Untersuchungsergebnisse (z. B. Erstellen von Laborberichten) • Vorbereiten, Reinigen und Sterilisieren von Laborgeräten, Instrumenten und Gefäßen • Betreuen von Patienten • Übernehmen administrativer Aufgaben (z. B. Katalogisieren von Proben; Erledigen des Schriftverkehrs mit Kliniken und Behörden) Beschäftigungsmöglichkeiten werden z. B. in Krankenhäusern, Arztpraxen, medizinischen Laboratorien, in Labors für biotechnologische Diagnostik oder von Blutspendediensten angeboten. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die Diagnose von Erkrankungen bzw. Verletzungen (z. B. Herstellen von Röntgenaufnahmen auf ärztliche Anforderung; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen oder Ultraschall) • Durchführen von Strahlentherapien (z. B. Mitwirken bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz röntgendiagnostischer Methoden) • Durchführen nuklearmedizinischer Untersuchungen und Behandlungen (z. B. Berechnen der erforderlichen Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit Strahlenmessgeräten) • Betreuen der Patienten während des gesamten technischen Ablaufs der Untersuchungs- und Therapieverfahren • Erledigen administrativer Tätigkeiten (z. B. Verwalten der Aufnahmen; Anlegen von Patientenakten) Beschäftigung findet sich in Krankenhäusern, in Facharztpraxen für Radiologie sowie in Forschungslabors und medizinischen Labors. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Deutsch • Technisches Verständnis • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kontaktbereitschaft • Einfühlungsvermögen • Psychische Stabilität • Verschwiegenheit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Medizinischer Technologe für Radiologie* *Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) © Tyler Olson - Fotolia.com Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik* *Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w/d) © Alexander Raths - Fotolia.com Berufsprofile 39 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==