Ausbildungsatlas Landkreise Barnim & Uckermark

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Beraten, Untersuchen und Behandeln von Patienten jeden Alters mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen • Feststellen des sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsstands • Erstellen von computergestützten Stimmanalysen • Durchführen audiometrischer Messungen (Hörtests) • Entwicklung individueller therapeutischer Konzepte • Durchführen von Behandlungen mittels geeigneter logopädischer Verfahren • Unterstützen von Schlaganfallpatienten und kehlkopfoperierten Menschen beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder Schluckfähigkeit • Behandlungsverläufe protokollieren, beobachten und auswerten Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern bzw. Kliniken, in Rehabilitationszentren, in Logopädie- und in psychologischen Praxen angeboten, des Weiteren in Sprachheilkindergärten, Förderschulen, Heimen und Gesundheitsämtern. Bewerberprofil: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung • Gute Noten in Biologie und Deutsch • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Pädagogisches Geschick • Respekt • Belastbarkeit • Geduld • Verschwiegenheit Ausbildungsart: Theoretischer und praktischer Unterricht in der Berufsfachschule sowie Ausbildung in logopädischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO), bundesweit einheitlich geregelt Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Logopäde © Africa Studio - shutterstock.com Warten und Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten der Land-, Forst- und Bauwirtschaft • Erstellen von Fehlerdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen • Demontieren bzw. Montieren von Bauteilen und Baugruppen • Manuelles und maschinelles Bearbeiten bzw. Zusammenfügen von Werkstücken (z. B. Brennschneiden, Trennschleifen, Sägen oder Löten von Metallprofilen und -platten, Blechen und Rohren) • Ausführen von Schweißarbeiten • Durchführen von Abgasuntersuchungen • Herstellen fahrzeugelektrischer Stromanschlüsse • Prüfen der Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen • Installieren, Aktivieren und Testen von Anlagen (z. B. Melkanlagen) • Einweisen der Betreiber in die Nutzung der Anlagen • Ausrüsten land- und bauwirtschaftlicher Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen (z. B. mit Mähwerken) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen, Reparaturwerkstätten, Betriebe, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen, sowie Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 57 (m/w/d) Land- und Baumaschinenmechatroniker © pajtica - shutterstock.com Berufsprofile 36 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==