Ausbildungsatlas Landkreise Barnim & Uckermark

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Ausbildungsangebote Seite: 53 (m/w/d) Justizfachwirt Beamter im mittleren Justizdienst Ausführen sachbearbeitender Aufgaben im Bereich der Justizverwaltung • Übernehmen der Geschäftsstellenverwaltung (z. B. Verwalten gerichtlicher Vorgänge; Mitwirken bei der Vorbereitung richterlicher Geschäfte durch Entwürfe zu Verfügungen und Beschlüssen) • Wahrnehmen von Aufgaben in der streitigen Gerichtsbarkeit (z. B. Führen von Protokollen bei gerichtlichen Hauptverhandlungen in Strafsachen; Bewirken von Ladungen und Zustellungen) • Wahrnehmen von Aufgaben in der freiwilligen Gerichtsbarkeit (z. B. Unterzeichnen von Grundbucheintragungen und Hypothekenbriefen; Führen von behördlichen Verzeichnissen und Registern; Aufnehmen von Vermögensverzeichnissen und Nachlassinventaren) • Bearbeiten von Kostenangelegenheiten bei Gericht (z. B. Berechnen von Kosten in Rechtsstreitigkeiten; Anweisen von Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige; rechnerisches und sachliches Prüfen der Rechnungsbelege • Verwalten der Justizbüchereien Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gerichten oder z. B. bei Staatsanwaltschaften. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss (Je nach Bundesland ggfs. abweichende oder weitere Voraussetzungen) • Gute Noten in Deutsch, Mathematik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Verschwiegenheit • Organisationstalent • Schriftliches Ausdrucksvermögen • Rechtschreibsicherheit Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst (geregelt durch Verordnungen der Bundesländer, führt zu einer Laufbahnprüfung) Zeitraum: 1,5 bis 2,5 Jahre (je nach Bundesland) © goodluz - AdobeStock.com Bauen und Sanieren von Abwasserleitungen und Abwassersystemen • Planen und Vorbereiten der Arbeiten (z. B. Einmessen der Arbeitsstrecke nach Bau- und Verlegeplänen mit optischem Vermessungsgerät; Absichern der Baustelle; Bereitstellen von Materialien und Maschinen) • Herstellen von Gräben und Baugruben (z. B. Ausschachten der Kanalgräben und Baugruben; Absichern bzw. Verbauen von Grabenwänden mit Kanaldielen oder Spundwandprofilen; Trockenlegen von Baugruben bzw. Baugräben) • Montieren von Abwasserleitungen (z. B. Verlegen von Rohren aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall; Herstellen von Hausanschlüssen; Überprüfen von Rohrleitungen auf Dichtheit) • Herstellen von Kanalschächten (z. B. Einbauen der Schachtsohle mit unterschiedlichen Materialien; Versetzen verschiedener Schachtfertigteile; Anlegen von Regenüberläufen; Abdichten von Schachtbauwerken und Prüfen auf Wasserdichtheit) • Durchführen von Kanalsanierungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen (z. B. Reinigen von Rohrleitungen und Schächten; Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen) Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. von Tiefbauunternehmen, in der Abwasserwirtschaft oder bei Bauämtern angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Körperbeherrschung • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Kanalbauer © Kirill Gorlov - AdobeStock.com Berufsprofile 33 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==