Ausbildungsatlas Landkreise Barnim & Uckermark

Unterstützen von Unternehmensprozessen • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und ‑lagerung • Bestände verwalten und kontrollieren • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten • Verkaufsverhandlungen führen • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch • Kaufmännisches Denken • Organisatorische Fähigkeiten • Verhandlungsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Industriekaufmann © contrastwerkstatt - AdobeStock.com Zuständig für Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnhäusern, Wohnungen und Bürogebäuden • Kundenberatungsgespräche, Kauf- und Verkaufsverhandlungen sowie Objektbesichtigungen durchführen • Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekte koordinieren • Wohnraumvermittlung • Aufstellung von Finanzierungsplänen und Durchführung von Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen • Klärung rechtlicher Fragen mit Behörden • Verwaltung von Immobilien (z. B. Eigentümerversammlungen durchführen, Wohnungsübernahmen und ‑abgaben abwickeln) • Technisches Gebäudemanagement organisieren (u. a. Schadensmeldungen bearbeiten, Instandsetzungsaufträge erteilen) • Marketingaktionen planen und realisieren • Aufgaben in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle erledigen (z. B. Mietpreise kalkulieren, Verträge vorbereiten, Heiz- und Betriebskosten abrechnen) Immobilienkaufleute werden u. a. bei Immobilienmaklern, in Wohnungsbauunternehmen, in den Immobilienabteilungen von Banken und Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung angestellt. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch • Kaufmännisches Denken • Wirtschaftliches Interesse • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Kunden- und Serviceorientierung • Organisatorische Fähigkeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 55 (m/w/d) Immobilienkaufmann © goodluz - shutterstock.com Berufsprofile 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==