Ausbildungsatlas Landkreise Barnim & Uckermark

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zeichnen von Schaltplänen • Programmieren von Systemen • Verlegen von Kabeln • Ausrüstungen der Maschinen • Montieren und Installieren der Anlagen (Industrieanlagen wie Produktions- und Betriebsanlagen; gebäudetechnische Anlagen wie Heizungs- oder Abwassersysteme; energietechnische Anlagen wie Wärmekraftwerke; automatisierte Anlagen wie Roboter in der Fertigungsstraße und elektrotechnische Anlagen, die mit Hochspannung als Antriebsquelle arbeiten) • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken • Übergabe an den Auftraggeber • Durchführen von Serviceleistungen • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf • Diverse Fachrichtungen: Automatisierungs- und Systemtechnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Gebäudesystemintegration, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik, Maschinen- und Werkzeugbau und in der Elektroinstallation (z. B. in der technischen Gebäudeausrüstung). Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, für einige FR zusätzlich in Informatik, Englisch • Technisches Verständnis • Handwerkliche Begabung • Gute Auge-Hand-Koordination • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildung nach BBiG: Herstellen elektrischer Maschinen und Antriebssysteme • Anfertigen maßgenauer mechanischer Bauteile sowie Gehäuse aus Metall oder Kunststoff (z. B. durch 3-D-Druck) • Einrichten und Bestücken von Wickelmaschinen und -automaten • Montieren von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen • Implementieren der Steuerungssoftware, Konfigurieren gemäß Kundenbedarf • Installieren, Vernetzen und Starten von Antriebssystemen und Schaltschränken • Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten • Ausbildung nach HwO: Ausführen von Tätigkeiten in der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme • Abwickeln von Änderungs-, Wartungs-, Reparaturaufträgen • Anfertigen von Bauteilen und Wicklungen • Einrichten von Maschinen zur Bearbeitung von Metall- oder Kunststoffwerkstücken • Bestücken und Überwachen von Wickelmaschinen und -automaten • Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Betrieben des Elektromaschinen-, Anlagen-, Fahrzeugbaus, der Energieversorgung sowie des Elektromaschinenbauerhandwerks angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Merkfähigkeit • Sorgfalt • Umsicht • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel bzw. im Handwerk (jeweils geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik Ausbildungsangebote Seite: 55 © industrieblick - Fotolia.com (m/w/d) Elektroniker Ausbildungsangebote Seite: 2 © Pixel-Shot - AdobeStock.com Berufsprofile 24 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==