Ausbildungsatlas Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil © Suteren - shutterstock.com (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen Institutionen • Erarbeiten von Vorschriften und Entscheidungen • Erteilen von Auskünften, Bürgerberatung • Ermitteln, Verarbeiten und Auswerten von Daten und Sachverhalten • Bearbeiten von Anträgen und Zahlungsvorgängen unter Anwendung der Rechtsvorschriften • Erledigen von Korrespondenz und von Verwaltungsaufgaben • Ausstellung von Dokumenten • Anlegen und Führen von Akten • Vorbereiten von Sitzungen und Anfertigen von Sitzungsprotokollen • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten • Bearbeitung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sowie im Personalwesen • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Sorgfalt • Kommunikationsfähigkeit • Serviceorientierung • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 41 Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen Instrumenten • Auswerten von zwei- und dreidimensionalen technischen Zeichnungen, virtuellen Modellen und anderen Unterlagen • Festlegen der Bearbeitungsvorgänge und -abläufe • Einrichten und Bedienen CNCgesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der Maschinenprogramme • Anfertigen von Einzelteilen der oft komplexen Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter exaktem Einhalten der durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße • Montieren der Einzelteile zu fertigen Werkzeugen • Einbauen der Einzelteile in die Produktionsmaschinen • Durchführen von Probeläufen sowie Kontrollieren der fertigen Erzeugnisse • Warten und Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen • Spezialisierung in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 42 (m/w/d) Werkzeugmechaniker © goodluz - Fotolia.com Berufsprofile 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==