Ausbildungsatlas Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Erheben und Verarbeiten von Geodaten • Beraten von Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen • Entnehmen von Geodaten aus analogen Vorlagen und digitalen Datensätzen • Auftragsbezogenes Bewerten nach Aktualität und Vollständigkeit • Generieren neuer Datensätze • Erfassen von Geodaten mit Messinstrumenten • Bearbeiten und Präsentieren der Geodaten und Fachdaten zur Darstellung in Plänen, Karten oder Datenmodellen (z. B. Bestimmen der Anforderungen an die Geo- und Fachdaten hinsichtlich eines Präsentationsprodukts; Bewerten und Interpretieren von Daten hinsichtlich ihrer Eignung; Zusammenführen der Daten zu neuen Datensätzen; Konvertieren der Datenformate zur weiteren Nutzung) • Auftragsbezogenes Erstellen und Pflegen der Datenbanken • Erstellen von Geomedien bzw. -produkten von Print bis Multimedia; Aktualisieren mittels Nutzung von Datenbanken und Geoinformationssystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Behörden des Vermessungswesens, Unternehmen der Geoinformationswirtschaft sowie Verlage für Kartografie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Informatik, Deutsch, Physik • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Abstrakt-logisches Denken • Rechnerisches Denken • Räumliches Vorstellungsvermögen • Räumliche Orientierung • Zeichnerische Fähigkeiten Ausbildungsart: Ausbildung im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Geomatiker © ronstik - shutterstock.com (m/w/d) Gleisbauer Bauen, Erneuern und Unterhalten von Schienennetzen • Montieren und Verlegen von Schienen und Weichen • Bauen von Bahnübergängen • Erhalten der Betriebssicherheit der Schienenfahrwege • Kontrolle der Gleisanlagen • Vermessen der Gleise • Überprüfen der Schienen durch Messfahrzeuge oder manuell mit mechanischen und optischen Messgeräten • Beseitigen von Mängeln (z. B. Auswechseln von fehlerhaften und abgenutzten Schienen und Weichen, Nachziehen von Schwellenschrauben, Beseitigen von Höhen- und Richtungsfehlern • Unterfüttern von lose liegende Schwellen • Erneuern der Gleisbettung • Erdarbeiten ausführen (z. B. Lösen, Laden, Transportieren, Einbauen und Verdichten von Bodenmassen mittels Maschinen und Geräten; Herstellen und Profilieren von Tiefenentwässerungsanlagen für Bahndämme und Böschungen) • Bedienen moderner Baumaschinen und -geräte sowie spezieller Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Tiefbauunternehmen sowie von Betreibern von Schienennetzen angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Reaktionsgeschwindigkeit • Handwerkliches Geschick • Beobachtungsgenauigkeit • Sorgfalt und Umsicht • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 © Viewfoto studio - shutterstock.com Berufsprofile 23 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==